• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Arzneimittelfestbeträge: Preiserhöhungen werden berücksichtigt" (09.11.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Arzneimittelfestbeträge: Preiserhöhungen werden berücksichtigt" (09.11.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Arzneimittelfestbeträge:

Preiserhöhungen werden berücksichtigt

andergesetzt haben, ob es nicht we- niger einschneidende Mittel als die Einsichtnahme in die Originalkran- kenakten gibt, die ebenfalls eine sachgemäße Überprüfung der Rech- nungsführung ermöglichen. Dies war um so mehr geboten, als es sich im konkreten Fall um Unterlagen psychiatrisch kranker Patienten han- delte. Wegen der gerade in diesem Gebiet gegebenen hohen Sensibilität der Daten hätte dieser Aspekt einer sorgsameren Überprüfung bedurft.

Qualitätsunterschiede Soweit das Gericht ausführt, daß die Verhältnismäßigkeit auch des- halb gewahrt sei, weil die Beamten des Rechnungshofes ihrerseits zur Verschwiegenheit verpflichtet seien, kann dies nicht überzeugen. Die be- amtenrechtliche Verschwiegenheits- pflicht dient primär der Funktionsfä- higkeit der Verwaltung und nicht, wie die ärztliche Schweigepflicht, dem Individualschutz. Es besteht so- mit ein qualitativer Unterschied zwi- schen beamtenrechtlicher Ver- schwiegenheit und der ärztlichen.

Schweigepflicht. Nur wenn der Pa- tient sichergehen kann, daß Tatsa- chen über seinen Gesundheitszu- stand nicht in unbefugter Weise Dritten zur Kenntnis gebracht wer- den, wird er sich dem Arzt gegen- über in der für die Behandlung not- wendigen Form erklären. Als Bei- spiel sei etwa nur auf einen HIV-In- fizierten verwiesen, der sich oftmals nur dann dem Arzt anvertraut, weil er regelmäßig davon ausgehen kann, daß dieser zur Verschwiegenheit ver- pflichtet ist.

Im Hinblick auf die aufgezeigten Schwächen der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts ist es zu begrüßen, daß die betroffenen Arzte beabsichtigen, in dieser Sache das Bundesverfassungsgericht anzuru- fen. Es ist in der Tat klärungsbedürf- tig, ob in der vom Bundesverwal- tungsgericht zugelassenen Weise in die Privatsphäre von Patienten ein- gegriffen werden kann und ob Ärzte, denen die Patientendaten anvertraut werden, dieses widerspruchslos hin- nehmen müssen.

Ulrike Wollersheim, KBV, Köln

Die Einführung der Festbeträge für Arzneimittel wurde nicht mit der Preisentwicklung der letzten Jahre begründet, sondern mit dem über- höhten Preisniveau. Es liegt in der Bundesrepublik Deutschland zum Teil 60 Prozent über dem europä- ischen Durchschnitt. Die Spitzenver- bände der Krankenkassen haben die ersten Festbeträge zum 1. Septem- ber 1989 in Kraft gesetzt. Selten wur- den die bisherigen Preise der Origi- nalhersteller dabei weniger als 30 Prozent unterschritten; in einem Fall um nahezu 70 Prozent. Danach hat sich auf dem Festbetragsmarkt ein um rund 19 Prozent vermindertes Preisniveau eingestellt. Erwartet werden können dadurch jährliche Einsparungen der gesetzlichen Krankenkassen von rund 420 Millio- nen DM brutto. Infolge dieser Preis- änderungen hat sich das Preisniveau, bezogen auf den gesamten Arznei- mittelmarkt, um rund 1,6 Prozent verringert. Es hätte sich ohne die Festbeträge im Jahr 1989 vermutlich zumindest um den gleichen Prozent- satz erhöht. Die Krankenkassen wer- ten dies als einen Erfolgsbeleg der Gesundheitsreform, zumal mit den geltenden Festbeträgen erst 10 Pro- zent des Gesamtmarktes erfaßt wur- den.

Eine erste Bilanz muß aber die Entwicklung des gesamten Arznei- mittelmarktes einbeziehen, also auch die 90 Prozent, die von den Festbe- trägen bis heute nicht erfaßt wurden.

Hier konnten im Vorfeld und zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Festbeträge Preiserhöhungen der Originalhersteller beobachtet wer- den, die im Durchschnitt bei rund acht Prozent liegen. Sie beschränk- ten sich zunächst nur auf eng be- grenzte Teilmärkte, so daß das Preis- niveau auf dem gesamten festbe- tragsfreien Markt nur um 0,25 Pro- zent gestiegen ist. Dadurch werden allerdings Mehrausgaben der Kran- kenkassen in einer Größenordnung von rund 50 Millionen DM bewirkt.

Ein beträchtlicher Teil der Einspa-

rungen aus der ersten Festbetrags- runde ist somit an anderer Stelle ver- loren gegangen.

Bleibt das Verordnungsverhal- ten in den Praxen der Kassenärzte von den „kompensatorischen" Preis- erhöhungen unberührt, dann wird der Erfolg der Festbetragsregelung teilweise eingeschränkt. Die Kran- kenkassen müßten sich dann aller- dings bei der weiteren Festsetzung von Festbeträgen an dem Preisni- veau bei Inkrafttreten des „Gesund- heits-Reformgesetzes" orientieren.

Eine Orientierung an den durch- schnittlichen Produktionskosten bei- spielsweise patentfreier Produkte wäre zu bedenken. Auch müßten die Gruppenbildung im Bundesausschuß der Arzte und Krankenkassen sowie das Festsetzungsverfahren selbst weiter beschleunigt werden, um Kompensationsstrategien vorzugrei- fen.

Das „Gesundheits-Reformge- setz" (GRG) hat der Selbstverwal- tung der Ärzte und Krankenkassen zur Flankierung der Festbetragsre- gelung das Instrument der Richtgrö- ßen an die Hand gegeben. Die Richt- größen des GRG sollen primär dazu dienen, die Expansion des Arznei- mittelmarktes von ihrer Mengen- und Strukturkomponente her zu.

bremsen. Rund zwei Drittel der jähr- lichen Ausgabensteigerungen für Arzneimittel sind auf die Zunahme der Zahl der Verordnungen und auf die sogenannte Strukturkomponente (Packungsgröße, Darreichungsform) zurückzuführen.

Bei Richtgrößen wäre allerdings auch die Preiswürdigkeit der Ver- ordnungen zu berücksichtigen.

Dipl.-Volkswirt Karl-Heinz Schönbach Bundesverband der Betriebskrankenkassen Postfach 10 05 65 4300 Essen 1

Dt. Ärztebl. 86, Heft 45, 9. November 1989 (25) A-3373

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Balints sprachen am ersten Tag über ihre Erinnerungen an Micha- el Balint sowie über die Ausbrei- tung der Balint-Gedanken über die ganze Welt.. In weiteren Vorträgen wurden von

die Ärzte, dass in der Gesetz- lichen Krankenversicherung nicht genügend Geld zur Ver- fügung steht, um den tatsäch- lichen Versorgungsbedarf der Patienten zu decken –

Die Medizini- sche Hochschule Hannover hat zusammen mit dem Zen- tralinstitut für die kassenärzt- liche Versorgung (ZI), Köln, eine Machbarkeits- und Eva- luationsstudie zum

Diese Vereinbarung tritt am 1. 3500 bis 4770) werden als Einzel- leistungen mit dem 1,2fachen des Gebührensatzes unter Zugrun- delegung eines Punktwertes von 11 Pf vergütet;

• Die freiberufliche ärztliche Tätigkeit ist so zu gestalten, daß sie von den auf Kontrolle und Reglementierung ausgerichteten Vorschriften des Gesundheits- Reformgesetzes (SGB

Eine derart hohe finanzielle Be- lastung für eine einmalige und jedenfalls in der Anfangsphase monatlich zu wiederholende In- formation über Festbeträge hält der KBV-Vorstand

1989 einsetzenden Regelung der Festbeträge für zunächst eine beschränkte Zahl von Arznei- mitteln und der zu dieser Re- gelung geäußerten Kritik, ha- be ich einige Fragen, da ich

Da davon auszugehen ist, daß auch die Höhe einer möglichen Zuzahlung für den Patienten von Interesse ist, enthält die nach- stehende Zusammenstellung auch eine Informa- tion über