• Keine Ergebnisse gefunden

LIEBE STUDENTINNEN U D STUDENTENI

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "LIEBE STUDENTINNEN U D STUDENTENI "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

HALLO

LIEBE STUDENTINNEN U D STUDENTENI

In den letzten Wochen ist es tür uns ziemlich rund gegangen.

Rudolf Weißen bacher

; 'rH~

Der Entwicklung'plan für die näch~ten

Jahre .. urdL' dem Senat ,·orgestellt und

~, wurdL' d,lrüber diskutiert Vor allem dlt' Raumtrage war ein großes Thema

'0\,,,,

d,,' Umstellung der Studienplä- ne aut Engli,ch Zuer,t ,ollen die PHDs umgestellt werden und danaLh die \1a-

krpläne Oll' HIU Wird sich für dich eIn,,,t7..,n, dass es vor allem durch die emstellung auf Englisch zu keinem Qualitatwerlust der Lehre kommen wird, Wir sind bemüht. begleitende Maßnahml'n für Studierende 7U schaf- fen, damit die Vorlesungen auch SInn-

\"ClII umg,,,,,ut w..,rden können. Dazu sollen begleItende fnghschkurse für StudierendL' und \'"rtragende angebo- ten \\ erd..,n. Aut wden Fall werden wir dlt.' m,tellung genau beobachten und Im Auge behalten.

Weiters \\ urde In der Senatssitzung am 7 'l.lal dl<' Wiedereinführung der Studi- engebühren mit der Mehrheit der Pro- t,,"oren aut der TU GraL beschlo"en.

Was bedeutd das nun für die TU Graz und deren Studierende?

Die Vertreter der HTU wollten Prof.

Hauser laden um eIne Rechbauskuntt zu beknmmen, da ja alle Senatsmlt-

glieder keine Juri ten sind. Die Einla- dung wurde vom Senatsvorsitzenden abgelehnt, da keine Diskussion über die Rechtssicherheit dieses Beschlusses er- wünscht war. Diese ist unserer Meinung nach bei der rechtswidrigen Einführung der Studiengebühren nicht gegeben.

Dies merkte man auch an der restlichen Sitzung. Kritisdle Fragen an den Rektor über offene Punkte wurden von Anfang an abgewürgt. Nach Intervention ande- rer Senatsmitglieder wurde aber darauf aufmerksam gemacht, dass keine Rede- zeitbeschränkung herrsd1t und es konn- te weiter diskutiert und gefragt werden.

Vom Rektor wurden jedoch viele Fragen offen gelassen Der Vorsd11ag des Rek- torats hatte sich nicht mit dem Problem der Mitbeleger, wie in Zukunft mit der Ersatzzahlung der StipendiensteIle um- gegangen Wird, oder wie der Abgang von Studierenden an die TU Wien ver- hindert werden soll, beschäftigt.

Trotz der umfangreichen offenen Punkte und des ungenauen Vorschlages bmm- ten bedauerlicherwei~e die Senatsmit- glIeder für die autonome Einhebung der Studiengebühren auf der TU Gra7. Die StudienbedIngungen haben sich auch mIt der letzten Einführung von Studi- engebuhren nicht verbe"ert. Vor allem kann das Geld bis zu einem Urteil des Verta"ungsgerichtshofes nicht verv.·en- det werden und die AdministraboJ1s- kost"n, welche bis dorthIn zu,ätzlich entstehen, konnten vom Rektorat nicht bellHert werden. Bi~ zur nächsten Se- na""tzung versuchen wir Klarheit da- ruber LU bekommen, w"r Jetzt wirklich

von den Studiengebühren befreit sein wird. Auf je- den Fall ist die alte Rege- lung gültig, die arbeitende, kranke und Studierende mit Kinderbetreuung aus- schließt. Wir werden uns dafür einsetzen, dass auch weitere sozial bedürftige Studierende von den Studi- engebühren ausgenommen werden

Über die weiteren Entwick- lungen werden wir euch natürlich sofort informie- ren.

Wir hoHen ihr schließt euer Semester erfolgreich ab und wünschen euch erholsame Ferien!

Rudo oN nl tc F r 3' K t-.be I

13".d er

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Bereits heute gestaltet sich die Ausbil- dung von Sanitätsärzten insbesondere durch den zunehmenden Ärztemangel schwierig.“ So konnten nach Angaben des MB Ende vergangenen Jahres

Vor allem Familien mit Kleinkindern sind nicht erfreut, dass beispielsweise Windeln nur noch einmal pro Woche wegtransportiert werden?. Welche Möglichkeiten sieht der Ge- meinderat,

Das 12-Wochen-Programm für gesunde, leichte Bei- ne wird nicht nur Ihnen gut tun, sondern bietet auch wertvolle Tipps für die Beratung Ihrer Kundinnen in der Apotheke.. Das

Knapp sieben Stunden dauerte die „Fragestunde&#34; am 23. Februar zum ersten Jahresgutachten des Sachverständigenrates für die Kon- zertierte Aktion im Gesundheitswe- sen:

Daß man auf Wasserbet- ten aalen kann, daß auch Tranquili- zer nicht tabu sind, daß man Massa- gen bekommt und der Glaube an die Akupunktur gefördert wird, kann einen solchen

Von Utopie zur Wirklichkeit Die einzelnen Bausteine für ein digitales gesamtbetriebliches Management sind heute bereits vorhanden, die Vernetzung aber noch ungenügend, der

Die Paragraphen- Schulaufgaben der Fachabteilung des Bundesgesundheitsministeri- ums sind insoweit noch unverbind- lich und veränderbar, solange sie nicht den Segen der Fraktionen

Ein Grund für die auffallend geringere Sterblichkeit ist möglicherweise die Zugehörigkeit vie- ler Vegetarier zu höheren sozialen Schichten, in der die Sterblichkeit um mehr als