• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "8. KTQ-Forum: Zertifizierter Wettbewerbsvorteil" (05.12.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "8. KTQ-Forum: Zertifizierter Wettbewerbsvorteil" (05.12.2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 105⏐⏐Heft 49⏐⏐5. Dezember 2008 A2631

D

as „Ehrenzeichen der deut- schen Ärzteschaft“ wird seit 1958 auf Beschluss des Vorstands der Bundesärztekammer (BÄK) verliehen für Verdienste um die me- dizinische Wissenschaft, die Ge- sundheit der Bevölkerung oder den ärztlichen Berufsstand. Dass diese Auszeichnung einem Vertreter der Krankenkassen zuteil wird, ist un- gewöhnlich, wenn nicht sogar bisher einmalig. Auf dem 8. KTQ- Forum am 24. November in Berlin wurde sie Theo Riegel, bis vor Kurzem Leiter „stationäre Einrich- tungen“ beim Verband der Ange- stellten-Krankenkassen, vom Berli- ner Ärztekammerpräsidenten und BÄK-Vorstandsmitglied Dr. med.

Günther Jonitz überreicht. Geehrt wurde Riegel für seine Verdienste um Qualitätssicherung und -manage- ment im Gesundheitswesen, vor allem für seine aktive Mitwir- kung in den KTQ-Gremien. KTQ steht für „Kooperation für Trans- parenz und Qualität im Gesund- heitswesen“, und das Ehrenzeichen der Ärzte für Riegel ist gleichzei- tig Ausdruck der gemeinsamen Bemühungen aller Beteiligten um eine bessere Qualität der Patienten- versorgung.

KTQ ist ein Gemeinschaftspro- jekt der früheren Spitzenverbände der Krankenkassen, der Bundesärz- tekammer, der Deutschen Kranken- hausgesellschaft, des Deutschen Pflegerats und des Hartmannbunds.

Was in anderen Ländern mit ge- setzlichen Vorgaben erreicht wer- den solle, geschehe in Deutschland auf freiwilliger Grundlage, betonte Günther Jonitz in seiner Funktion als Vorsitzender des KTQ-Gesell- schafterausschusses. Die Freiwillig- keit der Qualitätsdarlegung hält er für sehr wichtig, habe doch die Er- fahrung gezeigt, dass bei verpflich- tenden Vorgaben die Neigung groß sei, diesen auszuweichen.

Ziel des für alle Einrichtungen des Gesundheitswesens konzipierten, freiwilligen KTQ-Verfahrens ist es, ein internes Qualitätsmanagement im Sinne der Patientenorientierung zu implementieren und kontinuier- lich zu verbessern. Im Mittelpunkt steht dabei die Überprüfung der Pro- zessabläufe – berufsgruppen- und

hierarchieübergreifend. Nach einer Selbstbewertung und erfolgreichen KTQ-Fremdbewertung gibt es für die Einrichtung das drei Jahre lang gültige Zertifikat. Von den 2 100 Krankenhäusern in Deutschland ha- ben 625 ein solches Zertifizierungs- verfahren erfolgreich abgeschlossen, 203 Krankenhäuser sind bereits re- zertifiziert worden. „Der mit dem Zertifikat einhergehende zu veröf- fentlichende Qualitätsbericht macht die Leistungen, Strukturdaten und Prozessabläufe der zertifizierten Ein- richtungen transparent und stellt so

eine gute Orientierungshilfe für die Öffentlichkeit dar. Das Zertifikat an sich ist ein klares Signal für Qualität und Verlässlichkeit, denn nur Ein- richtungen, die den hohen Qualitäts- ansprüchen der KTQ-Kriterien ge- nügen, erhalten diese überhaupt“, be- tonte KTQ-Geschäftsführerin Gesine Dannenmaier.

Schade findet es Theo Riegel, dass in absehbarer Zeit nicht mit Honorar- zuschlägen für zertifizierte Kranken- häuser zu rechnen sei. Die Neigung im Bundesgesundheitsministerium (BMG), so etwas auf dem Weg der Gesetzgebung zu ermöglichen, ist derzeit nicht groß. Dies brachte Franz Knieps, BMG-Abteilungslei- ter, deutlich zum Ausdruck. Nach den vielfältigen Neuregelungen, ins- besondere zum Wettbewerb im Ge- sundheitswesen, werde es 2009 vor- aussichtlich kein neues Gesetzge- bungsverfahren mehr geben. Die Zeit müsse genutzt werden, um sich intensiv mit dem Thema Qualität und Wettbewerb auseinanderzuset- zen. Knieps sieht in der Kooperation für Transparenz und Qualität im Ge- sundheitswesen eine Erfolgsge- schichte – seine Skepsis bei der KTQ-Gründung im Jahr 2001 sei un- berechtigt gewesen. n Thomas Gerst

KTQ-KATALOG 2009

Der neue Katalog für das Zertifizierungsverfahren KTQ® (Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheits- wesen), gültig ab Januar 2009, wurde auf dem 8. KTQ- Forum in Berlin vorgestellt.

Es bleibt bei der gewohnten Systematik der Selbst- und Fremdbewertung innerhalb der sechs bekannten Kategori- en auf der Grundlage des PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check- Act). Zur erfolgreichen Zertifizierung ist weiterhin das Er- reichen einer Mindestpunktzahl (55 Prozent der Gesamt- punktzahl pro Kategorie) erforderlich.

Inhaltlich betont der neue Katalog stärker die sektoren- übergreifende Perspektive vor allem in Bezug auf Patien- tenorientierung, Personalführung, Informationswesen, Qua- litätsmanagement sowie Ergebnisqualität.

Zertifizierter Wettbewerbsvorteil

KTQ hat sich beim Qualitätsmanagement in den Krankenhäusern als Marktführer etabliert.

P O L I T I K

Quelle:KTQ

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Anwen- dung von Röntgenstrahlen auf Menschen bedarf es danach für den Arzt einer von der Sächsischen Landesärztekammer zu erteilenden Fachkunde.. Genau wie in

Die dafür zufällig ausgewählten Bür- gerinnen und Bürger im Alter von 16 bis 89 Jahren erarbeiteten an vier Tagen Zielvorstel- lungen und Lösungsvorschläge für eine

Die Krankenhäuser erhoffen sich, durch die Initiative für mehr „Kooperation für Transparenz und Qualität“ (KTQ) ein spezielles, krankenhausspezifi- sches Verfahren zur Beurteilung

Manfred Richter-Reich- helm wies dies zurück: Die Rolle des Hausarztes sei vom Gesetzgeber so unmißverständlich festgeschrieben worden, daß man dies nicht ständig wiederholen müsse..

Die 85 Qualitätskriterien werden nach sechs Kategorien, analog zur Kategorisierung in großen medizinischen Einrichtungen durch KTQ – Kooperation für Transpa- renz und Qualität

Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 2004, XVI, 286 Seiten, 388 Abbildungen, 69 Tabellen, ge- bunden, 119 A. Elmar Peschke (Hrsg.):

Wer sich also dem zunehmen- den Un-Sinn – aus welchen Gründen auch immer – entge- genstellt, sollte – ich wiederho- le es – nicht vorschnell gezie- hen werden, zumal sich der

Mithilfe von Motivationsübungen zur Überwindung von Angst- und Selbst- zweifeln sowie Karikaturen und Zeich- nungen werden Kinder und Jugendliche an ihre Ängste herangeführt und