• Keine Ergebnisse gefunden

KTQ-Qualitätszertifikat für sächsisches Krankenhaus

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "KTQ-Qualitätszertifikat für sächsisches Krankenhaus"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gesundheitspolitik Amtliche Bekanntmachungen

Ärzteblatt Sachsen 8/2002 381

Die Radeberger ASB Klinik hat als ers- tes Krankenhaus in Sachsen am 17. Juli 2002 das Zertifikat nach dem Modell Kooperation für Transparenz und Quali- tät (KTQ) erhalten. Damit ist dieses Kran- kenhaus die dritte Einrichtung in Deutsch- land, die dieses Verfahren durchlaufen hat.

Ganz besonders stolz ist das Kranken- haus-Team um den ärztlichen Direktor

Dr. Matthias Czech auf den sehr guten Abschluss im Vergleich zu den anderen zertifizierten Einrichtungen. „Qualitäts- sicherung hat es schon immer gegeben, aber jetzt können wir die Prozesse trans- parent machen und darstellen“, so der Direktor. Glückwünsche überbrachten nicht nur Vertreter von der Bundesärzte- kammer sondern auch der Staatsminister

a.D., Dr. Hans Geisler, und im Namen des Präsidenten der Sächsischen Landes- ärztekammer Frau Dr. Maria Eberlein- Gonska, Vorsitzende des Ausschusses Qua- litätssicherung. Sie stellte auch fest, dass sich die frühere Fragestellung: Können wir uns Qualitätssicherung leisten? ge- wandelt hat in: Können wir es uns leis- ten, keine Qualitätssicherung zu haben?

Gerade vor dem Hintergrund der Kos- tenfragen im Gesundheitswesen, der Einführung von Diagnoseorientierten Fall- pauschalen und den Disease Manage- ment Programmen wird es in der nahen Zukunft immer wichtiger, den Kranken- hausbetrieb nach allgemein gültigen und anerkannten Kriterien überprüfen zu las- sen. Das KTQ Verfahren wurde von der Bundesärztekammer, der Deutschen Kran- kenhausgesellschaft, den Spitzenverbän- den der Krankenkassen, dem deutschen Pflegerat und Vertretern der konfessio- nellen Krankenhausträger entwickelt.

KTQ-Qualitätszertifikat

für sächsisches Krankenhaus

Frau Dr. Maria Eberlein-Gonska, Vorsitzende des Ausschusses „Qualitätssicherung“, überbrachte Glück- wünsche im Namen des Präsidenten der Sächsischen Landesärztekammer

Nachdem am 01. 08. 2001 die Strahlen- schutzverordnung in Kraft getreten ist, gilt nunmehr auch in Umsetzung von EU-Richtlinien die Röntgenverordnung seit dem 01. 07. 2002. Für die Anwen- dung von Röntgenstrahlen auf Menschen bedarf es danach für den Arzt einer von der Sächsischen Landesärztekammer zu erteilenden Fachkunde. Genau wie in der Strahlenschutzverordnung ist für die Rönt- genverordnung festgelegt worden, dass die Fachkunde alle fünf Jahre durch er- folgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs nachzuweisen ist. Dieser Nachweis über die Aktualisierung der Fachkunde ist der zuständigen Stelle (Sächsische Landes- ärztekammer) auf Anforderung vorzule- gen. Die zuständige Stelle kann, wenn der Nachweis über Fortbildungsmaßnahmen nicht oder nicht vollständig vorgelegt wird,

die Fachkunde entziehen oder die Fort- geltung mit Auflagen versehen. Bestehen begründete Zweifel an der erforderlichen Fachkunde, kann die zuständige Behör- de eine Überprüfung der Fachkunde ver- anlassen.

Infolge dieser Regelung und der dazu er- gangenen Übergangsregelungen (§ 45 Abs. 6) ergibt sich für Ärzte, die im Be- sitz einer Fachkunde sind, Folgendes:

– Ärzte, deren Erteilung der Fachkunde vor dem 01. 01. 1973 erfolgte, müssen unter Vorlage eines entsprechenden Nach- weises diesen bis zum 01. 07. 2004 ak- tualisieren.

– Ärzte, die ihren Fachkundenachweis zwischen dem 01. 01. 1973 und dem 31.

12. 1987 erworben haben, müssen die- sen bis zum 01. 07. 2005 aktualisieren.

– Ärzte, die ihren Fachkundenachweis nach dem 01. 01. 1987 bis zum 30. 06.

2002 erworben haben, müssen diesen bis zum 01. 05. 2007 aktualisieren.

– Ärzte, die ihren Fachkundenachweis nach dem 01. 07. 2002 erworben haben, müssen diesen mit einer Zeitdauer von fünf Jahren aktualisieren. Daraus ergibt zum Beispiel, dass ein Arzt, dessen Fachkundenachweis am 01. 08. 2002 er- teilt worden ist, diesen bis zum 31. 07.

2007 aktualisieren muss.

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Dipl.- Med. Birgit Gäbler, Ärztin in der Ge- schäftsführung Weiterbildung/Prüfungs- wesen, Tel.-Nr. (03 51) 8 26 73 13, zur Verfügung.

Assessorin Iris Glowik Juristische Geschäftsführerin

Fachkunde nach Röntgenverordnung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Winfried Möhr Facharzt für Kinderheilkunde Städtisches Klinikum Dresden- Friedrichstadt, Frauenklinik Friedrichstraße 41, 01067 Dresden Herr Priv.-Doz. Sinkwitz Facharzt

Drei Streichquartette der Sächsischen Spezialschule für Musik Dresden spielen Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Xaver Richter und Antonin Dvorak..

e) Der Höchstsatz von 36,00 DM wird unter anderem gewährt, wenn neben den zuvor dargelegten Kriterien nach Inhalt und Umfang für die Ab- fassung des Befundberichtes ein er-

Januar 1999 mit der Maßgabe in Kraft tritt, daß zu diesem Zeitpunkt durch gesetzliche oder vertragliche Regelungen die Finanzie- rung im Sinne des Initiativprogrammes zur

„Wissensverbote“ nicht, sondern es müsse eine Aufklärung über die Konse- quenzen einer Abtreibung und über die Folgen, was es für Familien bedeutet, wenn das Kind geboren

Vor allem spreche ich hier junge Kolle- gen an, sich zu engagieren und auch ihren Tatendrang und wenn nötig auch ihren Unmut zu artikulieren und sich um Änderung und

aus dem Bereich der Kunsttherapie und drei Ausstellungen des Institutes für Geschichte der Medizin der Me di- zinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen

Neu ist die Darstellung des sächsischen Bündnisses im Internet unter www.buendnis-gesundheit-sachsen.de. Die Plattform wurde ebenfalls 2003 eingerichtet. Für 2004 sind weitere