• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Medizinische Rehabilitation: Den Patienten dort abholen, wo er steht" (31.10.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Medizinische Rehabilitation: Den Patienten dort abholen, wo er steht" (31.10.2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A2312 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 105⏐⏐Heft 44⏐⏐31. Oktober 2008

P O L I T I K

Z

iele und Zielvereinbarungen sind wichtige Voraussetzun- gen für einen dauerhaften Rehabili- tationserfolg. Dabei sind „informed consent“ (informierte Einwilligung) und „shared decision making“ (parti- zipative Entscheidungsfindung) zen- trale Stichworte. Studien belegen, dass gemeinsam von Arzt und Pa- tient getroffene Behandlungsent- scheidungen die erfolgreiche Um- setzung der Behandlung fördern.

Das Rahmenkonzept zur medizini- schen Rehabilitation in der gesetzli- chen Rentenversicherung beschreibt daher die gemeinsame Erarbeitung individueller Rehabilitationsziele als ein wesentliches Qualitätsmerkmal im Rehabilitationsprozess. Wenn ei- ne Zielvereinbarung mit dem Rehabi- litanden nicht gelingt, ist die positive Rehabilitationsprognose anzuzwei- feln, wenn sie ganz unterbleibt, stellt sich der Rehabilitationserfolg höchs- tens zufällig ein. Mit Nachhaltigkeit kann dann nicht gerechnet werden.

Die Anforderungen an die Ziel- orientierung in der Rehabilitation sind vielfältig und verlangen den Ärzten und Therapeuten Empathie, großes therapeutisches Engagement und fundiertes spezifisches Wissen

ab. Zielvereinbarungen müssen den Rehabilitanden „dort abholen, wo er steht“ und seinen gesamten biopsy- chosozialen Kontext berücksichti- gen. Bei der gemeinsamen Zieleaus- wahl ist auf eine sinnvolle Priorisie- rung und eine Untergliederung in möglichst zeitnah erreichbare Teil- ziele zu achten. Die Zielvereinbarung sollte im direkten Kontakt und früh- zeitig, aber auch prozessbegleitend erfolgen. Die schriftliche und kon- kret abgefasste Dokumentation von Zielvereinbarungen sollte bevorzugt werden, auf Verständlichkeit und positive Formulierung ist zu achten.

Nachholbedarf in den Rehabilitationseinrichtungen

Die Realität in den Rehabilitations- einrichtungen findet unter anderem in Daten zur Qualitätssicherung der Rehabilitation der Rentenversiche- rung ihren Niederschlag. Hier ist bei vielen Rehabilitationseinrichtungen noch ein deutliches Defizit hinsicht- lich der Zielorientierung – und damit auch der Patientenorientierung – zu verzeichnen. Die Barrieren liegen unter anderem bei den Rehabilitan- den, den Therapeuten und in struktu- rellen Faktoren. Zielkonflikte spielen eine nicht zu unterschätzende Rolle.

Optionen zur Verbesserung der Zielorientierung lassen sich teilweise aus den Ergebnissen von Qualitäts- sicherung und Rehabilitationsfor- schung ableiten. Die Rehavorberei- tungsbroschüre der Deutschen Ren- tenversicherung (DRV) Bund leistet ebenso einen Beitrag zur Zielorientie- rung wie entsprechende Materialien, die von einzelnen Rehabilitationsein- richtungen vorab an die Rehabilitan- den verschickt werden. Auch der

neue, rentenversicherungsübergrei- fend konsertierte Selbsteinschät- zungsbogen, der sowohl im Reha- als auch im Rentenantragsverfahren an die Versicherten versendet werden soll, wird eine Frage zur Zielorientie- rung enthalten. Die Verankerung der Zielvereinbarung in der Patientendo- kumentation, die Verwendung der be- stehenden Therapiezielkataloge und der Programme zur Gesundheitsbil- dung beziehungsweise zum Gesund- heitstraining der DRV Bund, die spe- zifische Fortbildung der Therapeuten sowie die Entwicklung rehabilitati- onsspezifischer Entscheidungshilfen für Rehabilitanden sind weitere Op- tionen zur Stärkung der Zielorientie- rung. Im Hinblick auf einen über- geordneten Gesamtbehandlungsplan spielt die Kommunikation mit Nach- behandlern und Selbsthilfegruppen eine bedeutsame Rolle, die Möglich- keiten gezielter Nachsorge, stufen- weiser Wiedereingliederung sowie der Durchführung von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben soll- ten in die Überlegungen einbezogen werden.

Für die künftige Entwicklung in der Rehabilitation lässt sich daher folgendes Fazit ziehen:

>Zielorientierung ist ein zentra- les Qualitätsmerkmal.

>Nachhaltige Rehabilitation ist nur mit konsequenter Zielorientie- rung und partizipativer Entschei- dungsfindung möglich.

>Die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit bezüglich der Ziel- orientierung in der Rehabilitation muss unter Beteiligung aller betroffe- nen Gruppen geschlossen werden.I Dr. med. Christiane Korsukéwitz, Deutsche Rentenversicherung Bund

MEDIZINISCHE REHABILITATION

Den Patienten dort abholen, wo er steht

Eine konsequente Zielorientierung ist wichtig für eine

nachhaltige Rehabilitation. Will man den Therapieerfolg nicht dem Zufall überlassen, muss der Patient in die Entscheidungen im Behandlungsprozess einbezogen werden.

Foto:Superbild

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach der stationären oder ganz- tägig ambulanten Rehabilitation kann auch eine Nach- sorgeleistung über ein halbes Jahr in einer anerkannten Nachsorgestelle durchgeführt werden..

Dann sollen die Aus- gaben für medizinische und berufliche Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung (DRV) – dem größ- ten Kostenträger in diesem Bereich – um 100 Millionen

Die Rehabilitation muss sich nach dem Bedarf der Menschen richten, fle- xibler und zielgerichteter werden.. Die DRV legt bei medizinischer Re- ha zunehmend Wert auf den Berufs-

sich zu zeitnahen Bescheiden und Arztberichten, die zudem einen möglichst realistischen sozialmedi- zinischen Befund enthalten und so eine Orientierung der betrieblichen

Durch geeignete Interventionen sollen die arbeitsplatzbezogenen personalen Ressourcen der Betrof- fenen gestärkt und Letztere befähigt werden, „trotz besonderer berufli-

Doch auch für die Sozi- alversicherungsträger ist die Be- handlung eine gute Sache.. Rehabili- tation kostet zwar zunächst Geld, aber auf lange Sicht führt sie zu Ein- sparungen,

Assessment als Grundlage für eine optimale Behandlung Auf Basis der indikationsspezifi- schen RMK-Assessments, die für den Einsatz in Rehaeinrichtungen konzipiert sind, wurden

Und weiter: „Die Ergebnisqualität wird in vielen Bereichen über die Zuteilung von Ressourcen und die Finanzierung von Leistungen ent- scheiden.“ Jäckel belegte mit