• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ni erenarterienstenose: Frühurogramm" (12.10.1978)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ni erenarterienstenose: Frühurogramm" (12.10.1978)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

FÜR SIE GELESEN

Probleme bei Diagnose von Magenvarizen

Magenfornixvarizen sind in Verbin- dung mit Ösophagusvarizen Aus- druck einer portalen Hypertension mit Umgehungskreislauf in die obe- re Hohlvene. Isolierte Magenvarizen hingegen werden vorwiegend bei Pankreaserkrankungen (chronische Pankreatitis, Pankreaskarzinom) ge- funden, die zu einer Thrombose der Vena lienalis geführt haben (lienale Hypertension). Röntgenologisch im- ponieren diese Varizen als polypoi- de Füllungsdefekte im oberen Ma- gendrittel, die häufig fehlinterpre- tiert werden. Eine exakte Diagnose wird endoskopisch gestellt, Zöliako- graphie und Splenoportographi&

beweisen den Umgehungskreislauf über die kleinen Magenvenen und die Vena coronaria ventriculi in die Pfortader bei Milzvenenthrombose.

Die Therapie der Wahl besteht in ei- ner Splenektomie.

Marshall, J. P., Smith, P. D., Hoyumpa, A. M.:

Gastric varices, Problem in diagnosis, Am. J.

dig. Dis. 22 (1977) 947-955, Division of Gas- troenterology, Vanderbilt University Medical School and Veterans Administration Hospital, Nashville, Tennessee 37203

Ni erenarterienstenose:

Frühurogramm

Als Kriterien einer hämodynamisch wirksamen Gefäßstenose gelten:

einseitige Ausscheidungsverzöge- rung im Frühurogramm, Engstel- lung des Nierenbeckenkelchsy- stems, Kontrasterhöhung auf Spät- aufnahme, ferner Verkleinerung der betroffenen Niere im Längsdurch- messer um mindestens 1,5 Zentime- ter. Die Autoren weisen jedoch tier- experimentell nach, daß das Aus- scheidungsverhalten der Nieren im Urogramm nicht parallel zur Durch- blutungsänderung geht. Eine einsei- tige Ausscheidungsverzögerung tritt erst in der Nähe der sogenannten

„kritischen Stenose" der Nierenar- terie auf; eine Flußminderung um mehr als 20 Prozent erfolgt erst nach Reduktion des Durchmessers um mehr als 66 Prozent. Die Untersu-

chungsergebnisse zeigen also, daß die Ausscheidungsverzögerung im Frühurogramm erst bei hochgradi- ger Stenosierung der Nierenarterie zu erwarten, folglich im Verlauf ei- ner entsprechenden Gefäßerkran- kung als Spätzeichen zu bewerten ist. Pr

Pemsel, H. K.; Thermann, M.: Das Frühuro- gramm bei experimenteller akuter Stenosie- rung der Nierenarterie, Fortschr. Röntgenstr.

128 (1978) 713-719, Strahlenklinik der Univer- sität, Robert-Koch-Straße 8a, 3550 Marburg

Röntgendiagnostik und Endoskopie des Magens

Die Wertigkeit röntgendiagnosti- scher Untersuchungen von Magen und Duodenum wird mit der zuneh- menden Verbreitung der Endosko- pie häufig in Zweifel gezogen. In der vorliegenden Arbeit werden 1030 röntgendiagnostisch und endosko- pisch untersuchte Patienten vergli- chen. Dabei ergaben sich bei einem Drittel aller Fälle Diskrepanzen; wo- von allerdings 66 Prozent aus falsch-positiven Röntgenbefunden resultieren, das heißt es handelt sich um Befunde, die als Verdacht for- muliert zur Endoskopie überwiesen wurden. Ferner muß berücksichtigt werden, daß zwischen Röntgenun- tersuchungen und Endoskopie ein zeitlicher Abstand bis zu drei Wo- chen bestand, lange genug, um auch unterschiedliche Aussagen beider Methoden durch zum Bei- spiel abgeheilte oder neu entstande- ne Ulcera peptica erklärlich werden zu lassen. Selbstverständlich ist eine optimale Röntgendiagnostik zur Aussage erforderlich; die Treffsi- cherheit der konventionellen Rönt- genuntersuchung lag im Vergleich zur Doppelkontrastmethode eindeu- tig tiefer. Die Autoren betonen den Wert der Röntgendiagnostik und be- trachten die Endoskopie als wertvol- le Komplementärmaßnahme. Pr

Pokieser, H.; Ponhold, M.; Sabitzer, H.; Pötzi, R.; Pesendorfer, F.: Röntgendiagnostik und Endoskopie von Magen und Duodenum, Alter- native oder komplementäre Verfahren, Fortschr. Röntgenstr. 128 (1978) 581-585, I.

Medizinische Universitätsklinik, Röntgensta- tion, Lazarettgasse 14, A-1090 Wien

Rektumkarzinom-Vorbestrahlung

• Der Operationszeitpunkt wird durch die Vorbestrahlung um drei Wochen verzögert.

• Die lokale Operabilität des Pri- märtumors wird durch die eingetre- tene Tumorverkleinerung verbes- sert.

O Die postoperative Mortalität wird durch die Vorbestrahlung nicht erhöht.

O Die Wundheilung wird haupt- sächlich im perinealen Bestrah- lungsgebiet geringfügig verzögert.

• Die postoperative Hospitalisie- rungszeit wird durch die Vorbe- strahlung nicht verlängert.

0 Die Rate der lokalen Rezidive wird durch die präoperative Radiothera- pie statistisch signifikant gesenkt.

Nach unseren Ergebnissen, die mit den Erfahrungen anderer Kliniken in Westeuropa und den USA überein- stimmen, kann die präoperative Ra- diotherapie beim Rektumkarzinom als Standardtherapie empfohlen werden.

Literatur

(1) Bokelmann, D.: Kolon-, Rektum- und Anus- tumoren, in: Ott, Kutting, G. H., Drings, P., (Hrsg.) Standardisierte Krebsbehandlung, Springer: Berlin/Heidelberg/New York (1974) 136-141 — (2) Boulis-Wassif, S.: A pilot-study for the evaluation of a new regime of combined therapy for the radical treatment of border ope- rability rectal (or colo-rectal) cancer, Europ. J.

Cancer Res. 10 (1974), 615-619 — (3) Dwight, R.

W., Higgins, G. A., Roswit, B., Leveen, H. H., Keehn, R. J.: Preoperative radiation and surge- ry for cancer of the sigmoid colon and rectum, Amer. J. Surg. 123 (1972) 93-103 — (4) EORTC:

Protocol for controlled clinical trials for the treatment of patients with rectal cancer using surgery, radiotherapy and chemotherapy, Brüssel 1974 — (5) Kempf, P., Brückner, R., Brünner, H.: Kombinationstherapie beim Rek- tumkarzinom, Therapiewoche 26 (1976) 5481-5488

Anschrift der Verfasser:

Dr. med. Robert Brückner Professor Dr. med. Peter Kempf Chirurgische Universitätsklinik Langenbeckstraße 1

6500 Mainz 1

2332 Heft 41 vom 12. Oktober 1978 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn in ei- nem Atom- oder Molekülsystem so viele Energiezustände angeregt sind, daß ein Photon mehr induzierte Emissionsprozesse als Absorptions- prozesse auslöst, bewirkt die

Die klinische Wirksam- keit von Broncho-Vaxome ist in kontrollierten Studien belegt: Anzahl und Dauer von Rezidivinfekten lassen sich auf diesem Wege redu- zieren.. Nach wie

Stellt man direkt sichtbare Farben denen mit der Videooptik gesehenen ge- genüber, dann zeigt sich, daß Blau und Grün verhältnismä- ßig gut, wenn auch verweiß- licht

der Gesichtsschädel-Region für die Entfernung von Fremdkör- pern, zur Enttrümmerung und Re- konstruktion der vorderen Schä- delbasis und zur Deckung um- schriebener Liquorfisteln. Des

An den meisten deutschen Univer- sitätskliniken haben sich oft gleichzei- tig endoskopische Arbeitsbereiche so- wohl in internistischen als auch in chir- urgischen Kliniken

Abgesehen davon, dass dies in den letzten 100 Jahren niemandem ge- schadet hat, erinnere ich an die Aussage eines weltbe- rühmten britischen Chirurgen, der vor wenigen Jahren

Des Weiteren werden die Patien- ten seit 1994 über die Möglichkeit der Entstehung von Strahlenschäden nach Herzkatheteruntersuchungen oder nach PTCA vermehrt aufgeklärt.. Trotz

Beide Substanzgruppen sind unabhän- gig von der Blutdrucksenkung nephro- protektiv. ACE-Hemmer und AT1- Rezeptorblocker sind krankheitsmodu- lierende Medikamente. Die Furcht vor