• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kommentar: Interdisziplinäre Endoskopie" (09.03.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kommentar: Interdisziplinäre Endoskopie" (09.03.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M E D I Z I N

Deutsches Ärzteblatt½½Jg. 98½½Heft 10½½9. März 2001 AA603

D

ie Entwicklung moderner endo- skopischer Techniken ist in den letzten Jahrzehnten ein wesentli- cher Bestandteil der deutschen ga- stroenterologischen Forschung. Stell- vertretend für viele sei die Erlanger Schule um Ludwig Demling erwähnt.

Zunächst als diagnostische Methode eingesetzt, haben sich inzwischen zahlreiche therapeutisch invasive Ver- fahren durchgesetzt. Sie alle erfordern den ständigen persönlichen Einsatz des Untersuchers und ein hohes Maß an Expertise.

An den meisten deutschen Univer- sitätskliniken haben sich oft gleichzei- tig endoskopische Arbeitsbereiche so- wohl in internistischen als auch in chir- urgischen Kliniken etabliert. Sie wer- den in der Regel von erfahrenen Oberärzten geleitet. Sobald jedoch diese versierten Gastroenterologen und Endoskopiker die Klinik verlassen und eine selbständige Position über- nehmen, entsteht eine Vakanz, die erst nach unterschiedlich langen zeitlichen Intervallen durch entsprechend ausge- bildeten Nachwuchs beendet wird.

Dies ist keine gute Organisationsform –insbesondere deswegen nicht, weil die zunehmende Ökonomisierung in der Medizin auf die Dauer nicht zwei ähnlich vorgehende Arbeitsbereiche erlaubt. Eine optimale Nutzung der Ressourcen mit einem gemeinsamen Gerätepark und einem gemeinsamen Rufdienst der Ärzte und des Pflege- personals ist mehr denn je geboten.

Klinik für interdisziplinäre Endoskopie

In dieser Ausgabe des Deutschen Ärz- teblatts erscheinen zwei Beiträge zum Thema „Endoskopische Therapie der oberen gastrointestinalen Blutungen“

aus dem Universitätsklinikum Ham- burg-Eppendorf und dem Krankenhaus

Sankt Adolf-Stift, Reinbek. In Ham- burg wurden auf Vorschlag der jeweili- gen Klinikdirektoren die Arbeitsberei- che Endoskopie der Medizinischen Kli- nik und die Abteilung für chirurgische Endoskopie vereint. Nach einjähriger Probezeit, während der die Vor- und Nachteile einer solchen Fusion sorgfäl- tig beobachtet wurden, wurde die „Kli- nik für Interdisziplinäre Endoskopie“

im Sommer 1999 eingerichtet, in der In- ternisten und Chirurgen interdiszi- plinär zusammenarbeiten. Der Direk- tor ist Chirurg, sein stellvertretender Leiter ist Oberarzt der Medizinischen Klinik. Welches sind neben den besse- ren ökonomischen Voraussetzungen die Vorteile einer solchen Fusion?

Fusion verbessert Weiterbildung

Ohne Zweifel die bessere Weiterbil- dung angehender Gastroenterologen, Internisten und endoskopisch tätiger Chirurgen. Aufgrund der hohen Fall- zahlen und des größeren Spektrums der Untersuchungen und Interventio- nen – zurzeit etwa 15 000 Patienten jährlich – werden Indikationsstellung, eventuelle Komplikationen aber auch die Möglichkeiten der modernen En- doskopie besser erlernt. Die dauerhaf- te Supervision aller Untersucher durch erfahrene Endoskopiker bei in- terdisziplinärer Betreuung durch Chirurgen und Gastroenterologen op- timiert die Patientenbetreuung. Hohe Fallzahlen schaffen bessere Voraus- setzungen für die wissenschaftliche Arbeit der Klinik.

Die interdisziplinäre klinische Tätigkeit setzt Respekt und Achtung gegenüber der Leistung des anderen voraus. Sind diese Eigenschaften nicht vorhanden, werden solche Projekte scheitern. Die gelegentlich kritisch geäußerte Auffassung, der eine oder

andere „gäbe etwas auf von seinem Fachgebiet“, ist nicht sehr weitsichtig.

Universitätskliniken der Zukunft wer- den sich mehr denn je darauf besinnen müssen, exzellente Bedingungen für erfolgreiche Forschung zu schaffen bei gleichzeitiger optimaler klinischer Weiterbildung. Die molekulare Medi- zin mit ihrem rasanten Fortschritt er- fordert es, und ökonomische gesund- heitspolitische Maßnahmen, gerade auch an deutschen Universitätsklini- ken, erzwingen es geradezu. Es ist nicht nur möglich, sondern notwendig, dass auch in anderen Bereichen der Medizin die Patientenbetreuung fach- übergreifend betrieben wird. Ein klas- sisches Beispiel hierfür ist die Onkolo- gie. Die „Klinik für Interdisziplinäre Endoskopie“ in Hamburg arbeitet er- folgreich und wird dies auch in der Zu- kunft tun. Ähnliche Einrichtungen auch an anderen deutschen Univer- sitätskliniken werden folgen – je eher desto besser.

Zitierweise dieses Beitrags:

Dt Ärztebl 2001; 98: A 603 [Heft 10]

Anschrift des Verfassers:

Prof. Dr. med. Heiner Greten

Direktor der Medizinischen Kernklinik und Poliklinik Universitätsklinikum Eppendorf

Martinistraße 52 20246 Hamburg

E-Mail: greten@uke.uni-hamburg.de

Kommentar

Interdisziplinäre Endoskopie

Heiner Greten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

November 1994 in der Klinik für Allge- meine Psychiatrie der Rheinischen Landes- und Hochschulklinik Essen stattfand, setzten sich mit der Be- handlung der Drogenabhängigkeit

Gute Noten erhält der Wettbewerb „Jugend musi- ziert" in einer Studie, in der die Bedeutung des Wettbe- werbs für die musikalische Ju- gendbildung und die Förde- rung

Des Weiteren werden die Patien- ten seit 1994 über die Möglichkeit der Entstehung von Strahlenschäden nach Herzkatheteruntersuchungen oder nach PTCA vermehrt aufgeklärt.. Trotz

1409 Familienstand – Staat der letzten Eheschließung oder Begründung der letzten Lebenspartnerschaft im Ausland.. Einheitlicher Bundes-/Länderteil 01.. DATENSATZ FÜR DAS MELDEWESEN

So tritt etwa Burnout um 20 Prozentpunkte häufiger auf, wenn die Anforderun- gen hoch statt niedrig sind, wenn also besonders viel und rasch gearbeitet werden muss (s.. Dann häufen

Stellt man direkt sichtbare Farben denen mit der Videooptik gesehenen ge- genüber, dann zeigt sich, daß Blau und Grün verhältnismä- ßig gut, wenn auch verweiß- licht

Für die Krankenkassen stellt dies jedoch keine betriebswirtschaftliche Entla- stung dar, da die Kosten für ambulant zu applizierende Zytostatika wesentlich höher sind, als wenn

größten bisher behandelten Kollektiv (39, 46) wird schließlich zur Patientenaus- wahl berichtet, dass hier Pa- tienten mit GERD behandelt wurden, die mit „medika- mentöser