• Keine Ergebnisse gefunden

Analysis I für M, LaG/M, Ph 2.Tutorium

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Analysis I für M, LaG/M, Ph 2.Tutorium"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Analysis I für M, LaG/M, Ph 2.Tutorium

Fachbereich Mathematik Sommersemester 2010

Dr. Robert Haller-Dintelmann 22./23.04.2010

David Bücher

Christian Brandenburg

Tutorium

Aufgabe T1 (Körperaxiome, beschränkte Mengen)

(a) Beweisen Sie ausgehend von den Körperaxiomen (A1)–(A9) die folgende Aussage.

Es seiena,b∈Runda6=0. Sindx,y reelle Zahlen mita·x=bunda·y=b, so giltx=y.

(b) Beweisen Sie: Eine Teilmenge M 6=;der reellen Zahlen ist genau dann beschränkt, wenn es C >0gibt, so dass

|x| ≤Cfür allexM gilt.

Lösung:

(a) Seienx,y∈Rmita·x=bunda·y=b. Dann gilta·x=a·y. Daa6=0, gibt es nach Axiom (A7) eine reelle Zahl a1 mita·a1=1. Nun istx(A6)= x·1(A8)= 1·x(A7),(A8)= (a1·ax(A5)= a1·(a·x) =a1·(a·y)(A5)= (a1·ay(A7),(A8)= 1·y(A8)= y·1(A6)= y, alsox=y.

(b) SeiM6=;eine Teilmenge vonR.

“⇒”: (“Wenn M beschränkt, dann gibt esC >0, so dass|x| ≤C für allexM”:) Angenommen M ist beschränkt.

Dann hatM eine obere SchrankeC1und eine untere SchrankeC2. WähleC∈RmitC>|C1|undC>|C2|. Sei xM. Fallsx≥0, dann ist|x|=xC1Satz 2.8(c)|C1|<C. Falls x<0, dann|x|=−x≤ −C2Satz 2.8(c)|C2|<C. Jedenfalls ist|x| ≤C.

“⇐”: (“Wenn esC>0gibt, so dass|x| ≤Cfür allexM, dann istM beschränkt”:) Angenommen es gibtC>0, so dass|x| ≤C für allexM. Dann gelten x≤ |x| ≤C undx≥ −|x| ≥ −C für allexM, also istC eine obere und−Ceine untere Schranke fürM.

Aufgabe T2 (endliche Körper)

SeiKeine Menge und+KK Verknüpfungen aufK. Ersetzen Sie in den Körperaxiomen für die reellen Zahlen (A1)–(A9) RdurchK,+durch+K und·durch·K. Wenn die so erhaltenen Aussagen erfüllt sind, dann nennt manK, bzw. genauer das Tripel(K,+KK), einenKörper. Führen Sie gegebenenfalls für ein paar der Axiome diese Ersetzung durch.

Neben den reellen (und den rationalen) Zahlen gibt es noch ganz anders aussehende Objekte, welche die Körperaxiome erfüllen, darunter auch solche mit nur endlich vielen Elementen.

SeienK2:={0, 1},K4:={0, 1, 2, 3}Mengen. Definiere folgendermaßen Verknüpfungen+22aufK2und+44aufK4: +2 0 1

0 0 1

1 1 0

·2 0 1

0 0 0

1 0 1

+4 0 1 2 3

0 0 1 2 3

1 1 2 3 0

2 2 3 0 1

3 3 0 1 2

·4 0 1 2 3

0 0 0 0 0

1 0 1 2 3

2 0 2 0 2

3 0 3 2 1

Sind beispielsweisex,yK4, dann steht in der Zeile “x” und Spalte “y” der Tabelle für “+4” das Ergebnis vonx+4y. Ist(K2,+22)ein Körper? Ist(K4,+44)ein Körper?

1

(2)

Lösung: (K2,+22)ist ein Körper, wie man durch Überprüfen der Axiome zeigt:

(A1) Assoziativgesetz der Addition: Zu zeigen ist, dass (a+2 b) +2c =a+2(b+2c) für allea,b,cK2. Es gibt acht Kombinationen:

(0+20) +20=0+20=0=0+20=0+2(0+20) (0+20) +21=0+21=1=0+21=0+2(0+21) (0+21) +20=1+20=1=0+21=0+2(1+20) (0+21) +21=1+21=0=0+20=0+2(1+21) (1+20) +20=1+20=1=1+20=1+2(0+20) (1+20) +21=1+21=0=1+21=1+2(0+21) (1+21) +20=0+20=0=1+21=1+2(1+20) (1+21) +21=0+21=1=1+20=1+2(1+21)

(A2) Es gibt ein Nullelement, nämlich “0”. Denn für alleaK2gilta+20=a:0+20=0und1+20=0, laut Tabelle.

(A3) Das additiv inverse Element zu0ist0, denn0+20=0. Dasjenige von1ist1, da1+21=0(also1=−1!).

(A4) Kommutativgesetz der Addition: Zu zeigen ist, dass a+2b= b+2a für allea,bK2. Falls a= b, dann ist die Aussage offenbar wahr. Nur füra 6=b muss man in der Tabelle nachsehen. Der eine Fall ist a=0, b=1, dann 0+21=1=1+20. Der zweite Fall istb=0,a=1, dann1+20=1=0+21.

Das Kommutativgesetz drückt sich darin aus, dass die Tabelle für “+2” spiegelsymmetrisch zur Diagonalen von der linken oberen zur rechten unteren Ecke ist.

(A5) Die Multiplikation “·2” stimmt auf{0, 1} ⊆Rmit der üblichen Multiplikation “·” auf den reellen Zahlen überein.

Daher ist “·2” assoziativ.

(A6) Das Einselement ist1, denn16=0und für alleaK2gilta·21=a:0·21=0,1·21=1.

(A7) Ein multiplikativ inverses Element muss man nur für das einzige Element inK2\ {0}={1}, nämlich1finden. Es gilt 11=1.

(A8) Da “·2” mit der üblichen Multiplikation überein stimmt, ist “·2” kommutativ.

(A9) Distributivgesetz: Zu zeigen ist, dass2(b+c) =2b+2cfür allea,b,cK2. Da0·2x=0für allexK2, ist das im Falla=0wahr. Denn0·2(b+c) =0(A2)= 0+20=0·2b+0·2c. Im Falla=1gilt1·2(b+c)(A6),(A8)= b+c(A6),(A8)= 1·2b+1·2c. (K4,+44)istkeinKörper.

Beweis (indirekt): Angenommen,K4 ist ein Körper. Dann gibt es ein eindeutiges Nullelement in K4 (Satz 2.2). Dieses muss durch “0” gegeben sein, denn für alleaK4gilta+40=a:0+40=0,1+40=1,2+40=2,3+40=3. Nun gilt 2·42=0. Nach Satz 2.2 folgt2=0. Das ist aber nicht wahr. Also kannK4kein Körper sein. ƒ Alternativ: Wäre K4 ein Körper, dann müsste das Nullelement durch 0(wie oben gezeigt), das Einselement durch 1 gegeben sein (analog). Nun ist26=0, aber es gibt keinaK4, so dass2·a=1ist. Also hat2kein multiplikativ inverses Element, Axiom (A7) ist nicht erfüllt.

Aufgabe T3 (angeordnete Körper)

SeiKeine Menge,+K,·K Verknüpfungen undK eine Relation aufK. Ersetzen Sie in den Anordnungsaxiomen für die reellen Zahlen (A10)–(A14)RdurchK,+durch+K,·durch·KunddurchK. Wenn die so erhaltenen Aussagen erfüllt sind, dann nennt manK, bzw. genauer das Quadrupel(K,+KK,≤K), einenangeordneten Körper.

Gibt es aufK2eine Relation≤2, so dass(K2,+22,≤2)ein angeordneter Körper ist?

Lösung: Es gibt keine solche Relation.

Beweis (indirekt):Angenommen, es gibt solch eine Relation≤2 aufK2. Nach Axiom (A10) tritt dann mindestens einer der beiden Fälle ein:

• 0≤21: Nach Axiom (A13) gilt dann auch0+1≤21+1, also1≤20. Mit Axiom (A11) folgt0=1, ein Widerspruch!

• 1≤20: Nach Axiom (A13) gilt dann auch1+1≤20+1, also0≤21. Mit Axiom (A11) folgt0=1, ein Widerspruch!

Also kann es eine solche Relation nicht geben. ƒ

Für Interessierte: Erkennen Sie ein “Prinzip” hinter den Tabellen zu den Verknüpfungen+2, +4, ·24? Wie sähen die Tabellen für +3 und·3 auf K3 :={0, 1, 2} aus? Ist(K3,+33)ein Körper? Finden Sie eine “große” TeilmengeAvonN, so dass(Kn,+nn) für allenAkein Körper ist? Gibt esn∈Nund eine Relation≤naufKn, so dass(Kn,+nn,≤n)ein angeordneter Körper ist?

In den Algebra-Vorlesungen werden Sie mehr über endliche Körper erfahren.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Damit e für alle Bücher der Bibliothek definiert ist, kann man zum Beispiel der Wertemenge P ein weiteres Element hinzufügen. Es bezeichne dazu m

Neben den reellen (und den rationalen) Zahlen gibt es noch ganz anders aussehende Objekte, welche die Körperaxiome erfüllen, darunter auch solche mit nur endlich vielen Elementen.

Um das einzusehen, nehmen wir an diese Folge würde gegen Null kon- vergieren. Nun gibt es aber eine gerade Zahl m, die größer als n 0

Geben Sie ein Beispiel einer Folge an, die nach der Definition von Herrn Semil die Zahl 0 als Grenzwert haben würde, aber nicht nach unserer Definition, sowie ein Beispiel für

Abschließend kann man sagen, dass das Problem an der Semilschen Definition ist, dass es überhaupt nicht darauf an- kommt, ob der Grenzwert irgendwann erreicht wird oder ob sich

Analysis I für M, LaG/M, Ph 7.Tutorium. Fachbereich Mathematik

Analysis I für M, LaG/M, Ph 7.Tutorium.. Fachbereich Mathematik

Analysis I für M, LaG/M, Ph 14.Tutorium. Fachbereich Mathematik