• Keine Ergebnisse gefunden

L¨ osungen zur Serie 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "L¨ osungen zur Serie 6"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. P. Thurnheer Grundlagen der Mathematik I ETH Z¨urich

D-CHAB, D-BIOL (Analysis B) FS 11

osungen zur Serie 6

1. a)

∂f

∂x =sin (xy

z )y

z

∂f

∂y =sin (xy

z )x

z

∂f

∂z = sin (xy

z )xy

z2

grad(f) = sin(xyz ) z

−y

−x

xy z

b)

∂g

∂x =y2ez

∂g

∂y = 2xyez

∂g

∂z =xy2ez

grad(g) =yez

y 2x xy

c)

∂h

∂x = ln(y+ cosz)

∂h

∂y = x

y+ cosz

∂h

∂z = −xsinz y+ cosz

grad(g) =

ln(y+ cosz)

x y+cosz

xsinz y+cosz

Bitte wenden!

(2)

2. Der Gradient zeigt in die Richtung des gr¨ossten Anstiegs:

grad(f)(1,0,4) =

z ey x−21z

(1,0,4)

=

 4 1

54

Der Wert des gr¨ossten Anstiegs in diese Richtung ist

|grad(f)(−1,0,4)|=

16 + 1 +25 16 =

√297 16 = 3

4

334.30842.

3. Der normierte Richtungsvektor ist

ve = v

|v| = 1

14

3 2 1

und der Gradient in diese Richtung im Punkt P(3,0,1)

grad(φ)(3,0,1) =

yz−4ey xz−4xey

xy

(3,0,1)

=

4

15 0

Somit erh¨alt man f¨ur die Richtungsableitung

Dveφ(3,0,1) =

4

15 0

, 1

14

3 2 1

= 42

14 =3

14≈ −11.22497

4. a) In (x, t) ist das Richtungsfeld durch (x˙

1 )

= (tx

1 )

gegeben.

Es ist daher auf den Kurven

x(t) =C/t, t∈R,

unver¨anderlich.

b) Offenbar ist

x(t) = x(0)e0tsds =x(0)et

2 2

die allgemeine L¨osung der Differentialgleichung und somitx(t) = 5et2/2 die (eindeutig bestimmte) L¨osung mit x(2) = 5e2.

Siehe n¨achstes Blatt!

(3)

5. a) Es sind

∇f(x, y) =

( 2xy 27−x236y2

)

und

2f(x, y) =

(2y 2x

2x 72y )

.

In einem kritischen Punkt (x, y) von f ist somit xy= 0, daher entweder 27−x2 = 9(

3(x/3)2)

= 0 oder 2736y2 = 9(

3(2y)2)

= 0.

Mithin sind

P1 = (0,

3/2) und P2 = (0,−√ 3/2) die einzigen kritischen Punkte von f aufK.

b) Mit v = 12 (1

1 )

ergibt sich die Richtungsableitung als

vf(0,0) =v· ∇f(0,0) = 1

2 (1

1 )

· (0

27 )

= 27

2.

c) F¨ur einen Einheitsvektor v und φ=](v,∇f(0,0)) ist

vf(0,0) = v· ∇f(0,0) = cosφ· |∇f(0,0)|,

die Richtungsableitung wird somit f¨ur φ = π, also in Richtung −∇f(0,0) minimal und hat dort den Wert cosπ· |∇f(0,0)|=27.

d) Offenbar ist

C = {

(x, y)R2 ; x2 24 +y2

2 = 1 }

eine Ellipse, deren Mittelpunkt im Ursprung des Koordinatensystems liegt.

F¨ur Punkte (x, y)∈C auf der Ellipse ist f(x, y) = 3y, also liegt der Funk- tionsgraph von f in diesen Punkten in der durch 3y+z = 0 gegebenen Ebene.

e) Nach der Kettenregel ist Dh

( 2,1

2 )

=Df (

15,1 )·Dg

( 2,1

2 )

=(

2

15 24)

· (−25

4 15

−25 1 15

2 2

)

=(1

2 2) .

Bitte wenden!

(4)

Alternativ kann dies auch direkt berechnet werden. Es ist h(u, v) = f(√

2712u2v2ln(uv), uv )

=uv (

27(√

2712u2v2ln(uv) )2

12(uv)2 )

=uvln(uv) also

∇h(u, v) =

(vln(uv) +v uln(uv) +u

)

und somit ∇h(2,12) = (1

2

2 )

.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aus der Parameterdarstellung des Kreises kann man leicht eine Parame- triesierung der obigen Ellipse herleiten, in den man

Thurnheer Grundlagen der Mathematik I ETH Z¨ urich.. D-CHAB, D-BIOL (Analysis B)

Der minimale Wert, den jede Variabel annehmen darf, ist jewails

Da der Vektor (1, 1, 1) T parallel zur Dreiecks- Ebene steht, steht der Normalenvektor der Dreiecksfl¨ ache senkrecht auf G und der Fluss ist

1. Gleichung verwendet wurde.. b) Die fraglichen Punkte liegen offenbar auf einer der beiden winkelhalbieren- den Ebenen Γ und ∆ der Geraden AB

Daher verschwin- det die Arbeit entlang jedes geschlossenen

1.. a) Ein Tetraeder kann in einer offensichtlichen Weise zu einem Spat erg¨ anzt werden, dessen Volumen das sechsfache des

Da der Vektor (1, 1, 1) T parallel zur Dreiecks- Ebene steht, steht der Normalenvektor der Dreiecksfl¨ ache senkrecht auf G und der Fluss