• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gesundheitsreform: Einfache Lösung" (05.09.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gesundheitsreform: Einfache Lösung" (05.09.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

zudem die Aufgabe wahr, den Versicherten im Versiche- rungsfall zu beraten und ge- gebenenfalls auch bei weite- ren notwendigen Schritten zu unterstützen.

Wir sehen es als unsere Pflicht an, unseren Kunden gerade auch – wie hier – nach Eintritt schwerer Krankhei- ten zur Seite zu stehen. Sollte zum Beispiel aus einer vor- übergehenden Arbeitsunfä- higkeit eine dauerhafte Be- rufsunfähigkeit werden, ist der Rat von Spezialisten im- mer von Vorteil.

Susanne Kern, Allianz Private Krankenversicherungs-AG,Fritz- Schäffer-Straße 9, 81737 München

Arzneimittel

Zu dem Medizinreport über Arznei- mittelunverträglichkeit „Wie man Betroffene herausfischt“ von Prof.

Dr. med. Joachim Bauer in Heft 24/2003:

Ergänzung

Den Artikel haben wir mit großem Interesse gelesen.

Die Arbeit gibt eine sehr gute Übersicht über den derzeiti- gen Kenntnisstand auf die-

sem Gebiet. Da jedoch beim Lesen des Artikels der Ein- druck ensteht, als könnten die entsprechenden molekular- genetischen Analysen nur in zwei deutschen Laboratorien durchgeführt werden, möch- ten wir ergänzend anfügen, dass solche Untersuchungen durchaus auch von anderen Labors in Deutschland ange- boten werden . . .

Prof. Dr. Wolfgang Höppner, Bioglobe GmbH, Grandweg 64, 22529 Hamburg

Handlungsbedarf

Aufgrund der hohen Anzahl schwerwiegender „Neben- wirkungen“ von Arzneimit- teln besteht Handlungsbe- darf. Als Ursache der be- schriebenen Probleme ist ne- ben der gegenseitigen Beein- flussung von Medikamenten untereinander (Interaktio- nen) in den letzten Jahren zu- nehmend der genetische Hin- tergrund und damit die Indi- vidualität des Patienten in den Fokus der Betrachtun- gen gerückt. Die molekular- genetische Diagnostik kann mit hoher Sicherheit den Phänotyp (schneller oder langsamer Metabolismus) ei- nes Patienten prognostizie- ren. Als Probenmaterial die- nen kernhaltige Zellen aus peripherem Blut oder einem Mundhöhlenabstrich. Die Bestimmung kann bereits vor der ersten Medikamenten- einnahme erfolgen; das Er- gebnis gilt lebenslang und ist häufig prädiktiv für eine Rei- he von Wirkstoffen.

Neben den im Beitrag ge- nannten Diagnostikanbietern für metabolisch relevante Cytochrome bietet das Labor für Medizinische Genetik Dr.

Klein in Martinsried ein brei- tes Untersuchungsprogramm pharmakogenetischer Labor- analysen an. Dieses umfasst neben den dargestellten Cyto- chromen (CYP2D6, CYP2C19, CYP2C9) z. B. NAT2, DPD, TPMT, UGT1A1 oder ADRB2 (http://www.medizinische-ge netik.de/). Die Untersuchung der Cytochrome wird als Stu- fendiagnostik angeboten, um die häufigsten Varianten schnell und kostengünstig zu typisieren.

Die Kosten dieser Untersu- chungen werden von den ge- setzlichen Krankenkassen bei Vorliegen einer entspre- chenden medizinischen Indi- kation übernommen. Seit kurzem existiert eine via In- ternet zugängliche Daten- bank (http://www.drugprofi ler.com/), die, basierend auf der Roten Liste®, pharmako- genetisches Wissen zu vielen Wirkstoffen bündelt.

Dr. Ulrich Grau,Labor für Medizini- sche Genetik Dr. Klein, Lochhamer Straße 29, 82152 Martinsried

Gesundheitsreform

Zu dem „Seite eins“-Beitrag

„Lastenverschiebungen“ von Dr. rer. pol. Harald Clade in Heft 28–29/2003:

Wettbewerb notwendig

Dr. Clade scheint es ein Dorn im Auge zu sein, dass Kranke und Versicherte in der GKV 68 % der Unkosten finanzie- ren. (Wie viel Prozent zahlen wohl die Autofahrer für ihre PKW-Versicherung?) Insbe- sondere beklagt er das Vorha- ben, die Arbeitgeber von der bisherigen Kostenbeteiligung zu entlasten. Man fragt sich, in welcher Welt der Autor lebt:

Sind ihm die steigenden Ar- beitslosenzahlen, die unser Sozialsystem produziert, etwa entgangen? Weiß er nicht, dass im Rahmen der Globali- sierung insbesondere die mit- telständische Industrie durch die aufgebürdeten Sozialko- sten zunehmend konkurrenz- unfähig wird? Ist ihm eine Staatsquote von annähernd 50 % am BSP immer noch nicht genug? Es gibt ernst zu nehmende Ökonomen, die unter den derzeitigen Bedin- gungen des deutschen Staates, insbesondere seiner Sozialpo- litik, die freie Marktwirtschaft in Gefahr sehen. Freie Markt- wirtschaft ist aber die einzige Möglichkeit, Wohlstand zu schaffen („win-win-situa- tion“). Einen Kuchen zu ver- teilen, der immer kleiner wird, hat schon den „real existie- renden Sozialismus“ im Osten in den Bankrott getrieben.

Das deutsche halbstaatliche Gesundheitssystem verführt alle Beteiligten zu einer Ver- schwendung der verfügbaren Ressourcen: Ohne (prozen- tuale) Eigenbeteiligung ha- ben die Patienten keinerlei Anreize, das Kassensystem nicht auszubeuten („Was nichts kostet, kann auch nichts wert sein“). Die sich meist in öffentlicher Hand be- findlichen Krankenhäuser ha- ben einen riesigen Behörden- apparat geschaffen („Drei Stunden Verwaltungsarbeit für die Krankenhausärzte täg- lich“), da nicht auf Gewinn gearbeitet wird und somit nie- mand so recht an Kostendäm- mung interessiert ist. Bei den öffentlichen Krankenkassen stehen die Kosten ebenfalls nicht im Vordergrund: Wenn man schlecht wirtschaftet, er- hält man ja einen Ausgleich der besser organisierten Kas- sen. Im Zweifelsfall erhöht man die Beiträge. „Wettbe- werb als Entdeckungsverfah- ren“, ein vom Nobelpreisträ- ger Friedrich A. von Hayek geprägter Begriff, scheint dem deutschen Gesundheitswesen dringend notwendig.

Dr. med. Hermann Krautter, Fischbrunnenstraße 1, 73728 Esslingen

Einfache Lösung

Als Jurist, der weder Politi- ker noch Sozialwissenschaft- ler ist, habe ich Schwierigkei- ten, den Wirbel um die ge- plante Gesundheitsreform nachzuvollziehen. Statt Lei- stungen zu streichen, zu kür- zen oder sonst wie einzu- schränken, was den Einzel- nen im Versicherungsfall mehr oder minder kosten- mäßig hart träfe, wäre es doch im Sinne einer Solidar- gemeinschaft sowie vom Ver- waltungs- und Kostenauf- wand ungleich sinnvoller, einfach die Krankenversiche- rungsbeiträge zu erhöhen, denn Mehrkosten für not- wendige Zusatzversicherun- gen und/oder ärztliche Lei- stungen sind doch im Prinzip nichts anderes.

Ernst-Albrecht Ruhle, Lohe 3, 22941 Bargteheide

A

A2292 Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 365. September 2003

B R I E F E

Foto:Bauer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

lich in Zettelkästen gesta- pelt, sind nunmehr mehr als zehntausend Witze von Pfarrer Korte höchstper- sönlich in den hauseigenen Computer gespeichert, ein Priester

In welcher Form die Gesund- heitsreform 2000 auch in Kraft treten mag, für Fischer „ist dieses Gesetz nicht das Ende aller Tage in der Ge- sundheitspolitik“. So gab sie zu erken-

D ie Kassenärztliche Bundes- vereinigung (KBV) und die Spitzenverbände der Kran- kenkassen konnten sich auch vor dem Bundesschiedsamt nicht auf die Höhe des Ausga- benvolumens

Diese „vier- te Hürde“ für Arzneimittel soll sicher- stellen, dass höhere Preise für ein Präpa- rat nur dann von der GKV bezahlt wer- den, wenn ein therapeutischer

Absprache und Koordination sind national und international dringend er- forderlich: Neben den jährlich mehre- ren Tausend durchgeführten Studien in Deutschland bietet

Ul- rich Piltz: „Angesichts begrenzter Res- sourcen ist es ein nicht mehr vertretba- rer Luxus, dass es hauptsächlich dem Be- lieben des Patienten überlassen bleibt, wann er

Neben der Tatsache, dass die Men- schen deutlich älter werden und damit die Krankenkassen für diese Mitglie- der mehr Aufwendungen haben, spie- len Innovation im

Wie sooft wird hier nicht die dringend notwendige - und auch sinnstif- tende Beschränkung gepredigt, sondern die hemmungslose Wachstumsideologie des "mehr, mehr, mehr"..