• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "HIV-Infektion: Jährliche Tumorvorsorge" (16.04.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "HIV-Infektion: Jährliche Tumorvorsorge" (16.04.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

der erhalten die in Deutschland ab die- sem Alterssegment zugelassene PPV-23.

Dieser Impfstoff zeigte eine deutlich schwächere Immunantwort als der Kon- jugatimpfstoff.

Auch für die Kinder, die älter als fünf Jahre sind, muss diskutiert werden, ob die reine PPV-23-Impfung in dieser Al- tersgruppe effektiv genug ist. Im Gegen- satz zu PCV-7 kann PPV-23 keine Muko- sa-Immunität (Otitis, Sinusitis, Schleim- hautbesiedelung) induzieren (4, 7, 8).

Wie jedoch von dem ebenfalls bekapsel- ten Erreger Haemophilus influenzae bekannt ist, steigt die Immunogenität, wenn der PPV-23-Impfung ein Priming mit PCV-7 vorangeht; nur so lässt sich auch im Hinblick auf einen Langzeit- schutz eine T-Zell-Gedächtnisleistung induzieren (6, 13).

Fazit:Auf der Grundlage dieser Daten und Erkenntnisse über ähnliche Risiko- gruppen empfiehlt es sich, alle CI-Träger bis zum vollendeten fünften Lebensjahr sowie ältere Individuen mit zusätzlichen Risiken nach einem kombinierten Pneu- mokokken-Impfschema (PCV-7, nach acht Wochen PPV-23) zu immunisieren.

Letztere sollten immunologisch eva- luiert werden – einschließlich einer Be- stimmung der Pneumokokken-Impfan- tikörper vor und nach Impfung. Im Zweifelsfall sind funktionelle immuno- logische Testungen zu erwägen. Sollte sich durch gezielte Impfungen kein hin- reichender Schutz erzielen lassen, emp- fiehlt sich eine Anbindung an eine im- munologische Ambulanz, um weitere präventive Maßnahmen – zum Beispiel eine Penicillinprophylaxe – in die Wege zu leiten.

Anschrift für die Verfasser:

Dr. med. Markus A. Rose, M.P.H.

Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Johann Wolfgang Goethe-Universität

Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt/Main Fax: 0 69/63 01/60 61, E-Mail: Markus.Rose@kgu.de

Autoren:

Dr. med. Markus Rose1, Dr. med. Christiane Hey2, cand.

med. Sandy Kujumdshiew1, Prof. Dr. med. Volker Gall2, Prof. Dr. med. Stefan Zielen1

1 Klinik I/Päd. Allergologie und Pneumologie

2Phoniatrie und Pädaudiologie

Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/Main

M E D I Z I N R E P O R T

A

A1074 Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 1616. April 2004

Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literatur- verzeichnis, das im Internet unter www.aerzteblatt.de/

lit1604 abrufbar ist.

N

ach Einführung der hochaktiven an- tiretroviralen Therapie (HAART) vor acht Jahren wurde in den Indu- strieländern eine signifikante Verbesse- rung des Krankheitsverlaufs bei Patien- ten festgestellt, die mit dem Humanen Immundefizienz-Virus (HIV) infiziert sind. Trotz der Erfolge von HAART bleibt die Inzidenz des Analkarzinoms bei HIV-Positiven im Vergleich zu Nicht- infizierten massiv erhöht (1–6). Dieses wurde in jüngeren epidemiologischen Untersuchungen auch für Deutschland

belegt (9). Weiterhin ist bekannt, dass in der Regel bei diesen Patienten eine Ko- infektion mit humanen Papillomaviren (HPV) vorliegt (7, 8). Klinisch wird die HPV-Infektion häufig in Form von spit- zen Kondylomen (Feigwarzen) evident.

Eine regelmäßige Tumorvorsorge bei HIV-Infizierten im Sinne eines Scree- nings – analog zum Zervixkarzinom der Frau – erscheint daher nach Ansicht der „Deutschen Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in der Versor- gung HIV-Infizierter (DAGNÄ) sinn-

voll. HPV-assozierte Erkrankungen – wie Condylomata accuminata – weisen auf ein erhöhtes Risiko für das Auftre- ten von Analkarzinomen hin. Da in der Regel zwischen HIV-HPV-Koinfektion und der Manifestation des Analkarzi- noms eine mehrjährige Latenzphase liegt, hat eine Tumorvorsorge einen er- höhten Stellenwert. Diese sollte für je- den HIV-Infizierten einfach zugänglich und nicht belastend, aber von hoher Sen- sitivität sein. Die Empfehlungen zum Screening sind in der Tabelle darge- stellt. Für die Therapie und Nachsorge rät die DAGNÄ:

Bei analem Carcinoma in situ:

Exzision im Gesunden, mindestens jährliche Kontrolle mit Proktoskopie

Bei manifestem Analkarzinom:

Radiochemotherapie, mindestens jähr- liche Kontrolle mit Proktoskopie

Bei Tumorrezidiv:Operation, falls möglich kontinenzerhaltend

Der Zusammenhang zwischen HIV- Infektion und einem erhöhten Risiko für Analkarzinomen weist darauf hin, dass eine effektive Tumorvorsorge gezielt

eingesetzt werden kann. Bei HIV-HPV- koinfizierten Patienten ist dieses noch deutlicher.Wir empfehlen, bei allen HIV- Infizierten diese Tumorvorsorge jährlich durchzuführen. Dr. med. Franz A. Mosthaf*

*stellvertretend für die DAGNÄ-Kerngruppe HIV und Onkologie

HIV-Infektion

Jährliche

Tumorvorsorge

Erhöhte Inzidenz des Anal- karzinoms bei HIV-Infizierten erfordert eine regelmäßige onkologische Untersuchung.

´ TabelleC´

Empfehlungen zum Screening bzw. Diagnostik

Situation Empfehlung

Bei Erstvorstellung des Patienten immer Inspektion von Genitale und

Anus einschließlich rektal digitaler Untersuchung Bei klinisch unauffälligem Befund einmal pro Jahr Kontrolle mit Inspektion von

Genitale und Anus einschließlich rektal digitaler Untersuchung

Bei anogenitalen oder auch oralen zusätzlich Proktoskopie – in der Regel in Narkose, spitzen Kondylomen oder anderen gegebenenfalls mit Biopsie

klinischen Auffälligkeiten wie nicht für Histologie und HPV-Nachweis.

heilenden Analfissuren, Schmerzen, Eventuell zusätzlich Infektions-Serologie Blut- oder Schleimabgang (Syphilis, Chlamydien etc.)

Anmerkung: routinemäßige Analabstriche auf HPV bei Risikopatienten können durchgeführt werden. Ihre Wertigkeit bedarf jedoch weiterer Validierung.

Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literatur- verzeichnis, das beim Verfasser erhältlich oder im Internet unter www.aerzteblatt.de/lit1604 abrufbar ist.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die vorliegenden epidemiologischen Daten verdeutlichen die nicht zu unter- schätzende sozio-medizinische Bedeu- tung von Gehörschäden durch Silve-

Wenn wir das in der Diskussion und dem Umgang mit Patienten abspalten und wir uns auf eine verhaltensorientierte Ein- äugigkeit begrenzen, wird die Über- raschung groß sein,

Bei 13 Patienten konnten wir einen Quotienten zwischen 1 und 2 bestimmen; hier ist derzeit nicht klar, ob es sich um eine Frühinfek- tion des zentralen Nervensystems handelt,

sind Ratschläge wie etwa ,halten Sie die Zahl Ihrer Partner gering' aus präventiver Sicht unsinnig." Diese Behauptung ist schon deshalb zurückzuweisen, weil sich mit der

Nach Angabe der Ferring Arznei- mittel GmbH ist zu beachten, daß Minirin ® Rhinyle ® bei plus zwei bis plus acht Grad Celsius gelagert werden muß im Gegensatz zu Minirin ® Na-

„Prinzipiell denkbar wäre eine Ballondilatation bei einer glattwandi- gen Gefäßveränderung, insbesondere, wenn es sich um eine narbige Einen- gung bei einer Rezidivstenose han-

Bei Therapieversagen kann nach sorgfältigem Abwägen des Gesamt- zustandes des Patienten und der vermuteten Prognose, aber auch in Abhängigkeit von der Lokalisation

Die Polarisierung zwischen der Schulmedizin, die organorientiert und chemisch aus- gerichtet sei, so- wie der ganzheit- lichen und natur- heilkundlich aus- gerichteten alter-