• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "12. Deutscher Hausärztetag in Bad Kreuznach: Klare funktionale GHederung und bessere Arbeitstellung von Hausärzten und Spezialisten" (05.10.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "12. Deutscher Hausärztetag in Bad Kreuznach: Klare funktionale GHederung und bessere Arbeitstellung von Hausärzten und Spezialisten" (05.10.1989)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

12. Deutscher Hausärztetag in Bad Kreuznach

Klare funktionale GHederung und bessere Arbeitstellung

von Hausärzten und Spezialisten

Für den Berufsverband der Praktischen Ärzte und Ärzte für All- gemeinmedizin Deutschlands (BPA) stehen zwei bisher schon verfochtene berufspolitische Anliegen weiter im Vordergrund: die Erhaltung und Verbesserung der Qualität der allge- meinärztlichen/hausärztlichen Ver- sorgung und eine bessere und klare- re funktionelle Abgrenzung zwi- schen haus- und fachärztlicher Tätig- keit. Mit Beginn des europäischen Binnenmarktes am 1. Januar 1993 müßten rechtzeitig Vorkehrungen dafür getroffen werden, daß die all- gemeinärztliche Versorgung in der Bundesrepublik keinen Schaden nimmt. Die Qualitätsanforderungen auf eine "Euro-Null-Linie" zu drük- ken, könne nicht hingenommen wer- den. Die Grußadressen während des 12. Deutschen Hausärztetages des BP A in Bad Kreuznach am 22. Sep- tember wertete die Versammlung als breite Zustimmung zu den berufs- politischen Forderungen d~~ Allge- meinärzte und praktischen Arzte.

Der fast einstimmig wiederge- wählte Vorsitzende des BPA, Dr.

Rolf-Eckart Hoch, praktischer Arzt aus Sprendlingen/Rheinhessen, si- gnalisierte in seinem Bericht zur La- ge Zustimmung zu dem am 9. Sep- tember von einer außerordentlichen Vertreterversammlung der Kas- senärztlichen Bundesvereinigung (KBV) erörterten "Handlungskon- zept" für die kassenärztliche Versor- gung. Auch für den BP A geht es wie bei den Intentionen des Vorstandes der Kassenärztlichen Bundesvereini- gung nicht um eine Trennung der ambulanten Versorgung und eine Änderung der Arbeitsverteilung zwi- schen den niedergelassenen Ärzten und dem stationären Bereich.

..,. Gewollt ist- und dies bestä- tigte der stellvertretende Vorstands-

vorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Dr. Otfrid P.

Schaefer, Internist aus Kassel, vor dem Hausärztetag- eine bessere Ar- beitsteilung von Hausärzten und Spezialisten mit dem Ziel, die knap- pen finanziellen Ressourcen effi- zienter und kostensparender als bis- her zu steuern und zu koordinieren.

Die funktionale Gliederung der haus- und fachärztlichen Versorgung müs- se zentrales Anliegen der Gesamt- ärzteschaft sein. Nur so könnten der steigende Kosten- und Konkurrenz- druck gebremst, Überschneidungen im hausärztlichen Bereich weitge- hend vermieden und eine kostentrei- bende technische Aufrüstung abge- stellt werden. Nicht zuletzt resultiert diese Forderung aus den Qualitäts- ansprüchen an die ambulante ärzt- liche Versorgung, die der BPA un- vermindert hoch ansetzt.

"Primärarzt-Modell"

unisono abgelehnt

Für den Berufsverband der Praktischen Ärzte und Ärzte für All- gemeinmedizin ist der am 1. Januar 1989 im Zuge des Sozialgesetzbuches V (SGB V) in Kraft getretene § 73 Abs. 1 keine bloße "Zustandsbe- schreibung" ohne materiell-recht- liche Vollzugsverbindlichkeit Viel- mehr resultiert nach Meinung der BPA-Berufspolitiker (bekräftigt in einem mehrheitlich angenommenen Beschluß) aus den Gesetzesauflagen ein konkreter Regelungs- und Hand- Jungsauftrag für die Vertragspartei- en der Bundesmantelverträge. Wenn die Selbstverwaltung sich dieses Ge- setzesauftrages nicht selbst anneh- me, werde der Gesetzgeber abermals eingreifen, mit Sicherheit nicht zum Vorteil der Ärzteschaft.

Unisono mit der KBV lehnt auch der BPA den Vorschlag des Sachver- ständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen und anderer ab, die dem "Primärarzt- Modell" den Vorzug geben. Dies - so die Diagnose - liefe auf eine Be- grenzung der Zuständigkeitskompe- tenzen vor allem der hausärztlich tä- tigen Ärzte hinaus und beschränke prinzipiell die freie Arztwahl. Kom- promißlos lehnt der "Praktikerver- band" auch Forderungen ab, wonach der Hausarzt generell dem Facharzt vorgeschaltet werden solle und nur Gebietsärzte Patienten ins Kranken- haus einweisen dürften. Eine solche Trennung und Hintereinanderschal- tung von Versorgungssystemen im ambulanten Bereich müsse zwangs- läufig zu differenzierten Vergütungs- systemen für Haus- und Fachärzte führen, was der BP A ebenfalls ab- lehnt. Dr. Otfrid P. Schaefer, KBV- Vize, nahm sein Statement zum An- laß, die KBV-Konzeption noch ein- mal zu erläutern:

"1. Gewollt ist die Erhaltung, nicht die Einschränkung der freien Arztwahl mit Ausnahme bei hoch- spezialisierten Arztgruppen (etwa Laborärzten, Röntgenologen, Patho- logen), die bereits heute auf Grund vertraglicher Regelungen nur auf Überweisung anderer Ärzte tätig werden können. Das KBV-Konzept unterscheidet sich insoweit grund- sätzlich vom Denkmodell einer pri- märärztlichen Versorgung

a

la Sach-

verständigenrat (1989).

2. Eine grundsätzliche Trennung der Vergütungssysteme für Haus- und Fachärzte ist nicht in Betracht gezo- gen worden und nicht gewollt. Inso- weit wird das Denkmodell des Sach- verständigenrates, das den Hausarzt in seinem Vergütungsanspruch auf ein Pauschalhonorar beschränken will und nur noch dem Facharzt eine Einzelleistungsvergütung zugesteht, strikt abgelehnt werden."

Das schließe aber nicht aus, be- tonte Schaefer, daß für den Bereich der hausärztlichen Versorgung typi- sche Leistungen definiert und spe- ziell vergütet werden. Analoges gelte für die fachärztlichen Leistungen.

Denkbar sei eine Vergütungsrege- lung, die die Koordinierungs- und Dokumentationsfunktion, die dem Dt. Ärztebl. 86, Heft 40, 5. Oktober 1989 (21) A-2825

(2)

Hausarzt obliegt, in einer Komplex- leistung zusammenfaßt.

Künftig müsse eine bessere Ar- beitsteilung auf „funktionaler Basis"

im haus- und fachärztlichen Bereich vereinbart werden. Eine künstliche und abrupte Trennung der ambulan- ten Versorgung in zwei Versorgungs- blöcke mit eigenständigen Gesetzmä- ßigkeiten komme jedoch nicht in Fra- ge. Denn sonst könnte sich der Vertei- lungskampf verschärfen, und die Gruppen im ärztlichen Beruf würden noch weiter als bisher auseinander- driften. Dem BPA schwebt eine Auf- lösung der Vermischung der haus- ärztlichen und fachärztlichen Ver- sorgungsebene auf einem „kleinsten gemeinsamen Nenner" vor. Dabei sollen die Beschlüsse vieler Deut- scher Ärztetage und gesetzliche Auf- lagen beachtet werden, wonach das derzeitige Verhältnis von 60 Prozent Gebiets- zu 40 Prozent Hausärzten in der ambulanten Versorgung lang- fristig umgepolt werden soll. Für den BPA ist es unverzichtbar, der haus- ärztlichen Versorgung folgende Funktionen zuzuweisen:

• Längerfristige biographische Kontakte zu den Patienten und de- ren Umfeld (Familie, Betrieb);

• umfassende Präsenzpflicht in der notdienstfreien Zeit;

• Hausbesuche und Koordina- tionsfunktion unter den verschiede- nen Gebietsärzten, mit Krankenhäu- sern, Sozialstationen — auch im Hin- blick auf das medizinisch indizierte therapeutische Verfahren, die Reha- bilitation einschließlich der notwen- digen Dokumentation und der Ab- stimmung des Therapiekonzeptes.

Überschneidungen bei der Wahrnehmung hausärztlicher Funk- tionen sollte nach Meinung des BPA mit drei Regelungsmechanismen entgegengewirkt werden:

1. Fachfremde Leistungen wür- den künftig nicht mehr vergütet;

2. Hausbesuche durch Fachärz- te könnten künftig nur in Absprache mit dem Hausarzt (und dies können hausärztlich tätige Internisten, Kin- derärzte oder gegebenenfalls auch andere hausärztlich tätige Gebiets- ärzte sein) erfolgen;

3. Überweisungen von Facharzt zu Facharzt blieben auf Ausnahmen beschränkt.

Durch Einzelregelungen solle si- chergestellt werden, daß die Grenze der Aufgabenbereiche von Hausärz- ten wie von Fachärzten beachtet wird. Das Leistungsspektrum insbe- sondere der Ärtze im Bereich der hausärztlichen Versorgung ist „inho- mogen", konstatiert ein BPA-Be- schluß. Deshalb verbiete sich eine starre Festlegung von Leistungsspek- tren. Soweit solche allerdings festge- legt würden, sollten sie einheitlich auf alle Angehörigen eines Versor- gungsbereichs angewendet werden.

Für Leistungen, die eine besondere Qualifikation voraussetzen, sollen angemessene Qualifikationsnach- weise gefordert werden. Ein solcher Qualifikationsnachweis ist aus der Sicht des BPA auch eine abgeschlos- sene Weiterbildung.

Klare Aufgabendefinition An die Ärztekammern und die Kassenärztlichen Vereinigungen wird appelliert, strikt darauf zu ach- ten, daß fachfremde Leistungen nicht mehr erbracht und abgerech- net werden.

Um den gesetzlichen Auftrag der Gliederung zu erfüllen, müßten die bestehenden Strukturen beachtet werden. Der BPA befürwortet eine Regelung, die dem Inhalt und Um- fang der hausärztlichen Versorgung eine Aufgabenbeschreibung zugrun- de legt. Dabei müßten auch Rege- lungen getroffen werden, die sicher- stellen, daß diese Grenze des jeweili- gen Aufgabenbereichs strikt beach- tet wird. Das BPA-Modell schließt die Kinderärzte und die meisten hausärztlich tätigen Internisten (rund 10 000) unter diese Definition ein. Andererseits müßten arbeits- begrenzende Regelungen sicherstel- len, daß eine funktional klar defi- nierte Hausarzttätigkeit auch die Grenzen der fachärztlichen Versor- gung beachtet. Dies könne nur gelin- gen, wenn für den Facharzt eine aus- reichende existenzielle Basis zur Be- tätigung in seinem Spezialgebiet ge- schaffen wird. Als weitaus schwieri- ger als die Definition der Aufgaben- bereiche bezeichnete Dr. Hoch die Beschreibung der Leistungen, die ty- pischerweise der hausärztlichen Ver-

sorgung zuzurechnen sind. Unter Vermeidung einer starren Grenzzie- hung sollten folgende Kriterien her- angezogen werden:

> Diagnostische und therapeu- tische Maßnahmen, die auf häufige Erkrankungen zielen; Grundlage ist der Stand der Wissenschaft; Die Kompliziertheit der Methode schränke den Zugriff ebenso ein wie die hohen Kosten möglicher Tech- nik.

Die Leistungsbegrenzung in der hausärztlichen Versorgung müsse einheitlich sein und für alle Ärzte gelten, die an der hausärztlichen Versorgung teilnehmen. Für Lei- stungen, die eine besondere Qualifi- kation voraussetzen, müßten entwe- der eine abgeschlossenen Weiterbil- dung oder entsprechende Qualifika- tionsnachweise erbracht werden (§ 135 SGB V). Eine funktionale Gliederung sei nur dann durchführ- bar, wenn jeder Arzt mindestens drei Jahre spezifisch auf die hausärztliche Tätigkeit im Rahmen einer struktu- rierten Weiterbildung vorbereitet wird. Hier gebe es einen essentiellen Zusammenhang zwischen Berufs- und Sozialrecht. Daran komme auch die „EG-Richtlinie Allgemeinmedi- zin" nicht vorbei. Obwohl die „EG- Richtlinie" bereits eine gewisse Ei- gendynamik entwickelt habe, hofft der BPA, daß eine (drohende) „Eu- ro-Null-Linie" abgewehrt werden kann Danach würden die EG-Min- destanforderungen an eine spezifi- sche allgemeinärztliche Ausbildung in der AiP- und Vorbereitungszeit einfach „versenkt". Der BPA wider- spricht diesem „6 + 2 Modell". Für den BPA kommt nur eine spezifi- sche, strukturierte Weiterbildung und Qualifikation auf einem „hohen Niveau der allgemeinärztlichen Ver- sorgung" in Frage. Die letzte Rück- zugslinie für den BPA ist die „5 + 3 Regelung", noch besser die „6 + 3 Regelung".

Noch ist es für den BPA „fünf vor zwölf". Die Dissonanzen zwi- schen Bundesgesundheits- und Bun- desarbeitsministerium müßten been- det werden. Gelegenheit sieht der Verband darin, daß der Bundeskanz- ler ein Machtwort spricht und in ei- ner längst fälligen Kabinetts-Vorlage Klarheit schafft. Dr. Harald Clade A-2826 (22) Dt. Ärztebl. 86, Heft 40, 5. Oktober 1989

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Was die Animositäten der Fachärzte gegenüber den Hausärzten und deren Widerstand gegen eine Strukturierung auf die jeweils indi- zierte Fachebene betrifft,

Es könne nicht hingenommen werden, daß an- gehende praktische Ärzte oder All- gemeinärzte für nationale Versor- gungssysteme , ,lizensiert'' werden, die während

Die Versorgung von AIDS- Kranken und Patienten mit behandlungsbedürftigen HIV-Krankheitssymptomen Was die weitere Entwicklung der AIDS-Prävalenz in der Bundes- republik angeht,

Ohne auf die Diskussion über eine Änderung der Weiterbildungsord- nung im Sinne eines Weiterbil- dungsganges zum Facharzt für „All- gemeine Innere Medizin“ für die

Das KBV-Vor- standsmitglied, im Jahr zuvor noch Verbandschef der Hausärzte, fand die Parität zwischen Haus- und Fachärzten deutlicher hergestellt denn je – nicht nur in der KBV,

Aus der Er- kenntnis heraus, dass der Um- weltschutz für die Erhaltung der Gesundheit eine wichti- ge Rolle spielt, verpflichteten sich darin die Staaten Europas,

Allerdings ging das, was Ulla Schmidt in ihrer kurzen Rede vor den Delegierten sagte, über eine allgemeine Bestandsaufnahme neun Monate nach dem In-Kraft-Treten

Danach umfasst die Gruppe der Hausärzte die Praktischen Ärzte, die be- reits zugelassenen Ärzte ohne Weiterbil- dung, die Fachärzte für Allgemeinmedi- zin sowie die Internisten