• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Die Kritik an den Krankenkassen spitzt sich zu: lmmer wieder Zusagen, aber keine Fortschritte" (18.04.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Die Kritik an den Krankenkassen spitzt sich zu: lmmer wieder Zusagen, aber keine Fortschritte" (18.04.1991)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Die Kritik an den Krankenkassen spitzt sich zu

lnuner~ederZusagen,

aber keine Fortscluitte

Dr. Ulrich Oesingmann:

Die Geduld der Kassenärzte ist am Ende

Die Zeichen mehren sich: Die Kassenärzteschaft ist die anhaltende finanzielle Knebelung und bürokra- tische Gängelei durch Politik und Krankenkassen offensichtlich gründ- lich leid. Schon im Dezember letzten Jahres stellte Dr. Ulrich Oesing- mann, der Erste Vorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereini- gung, vor der Vertreterversammlung fest: "Die Belastungsgrenze ist über- schritten!" Die ungewöhnlich schar- fen Töne in seiner Rede ließen da bereits aufhorchen.

Sollten die Kassen indes die Stimmung in der Kassenärzteschaft weiterhin falsch eingeschätzt haben, so hat ihnen spätestens im März die- ses Jahres eine scharfe Warnung des KBV-Vorstandes den Ernst der La- ge drastisch vor Augen geführt. Das Vorpreschen der Betriebskranken- kassen, die sich mit Hilfe von Richt- größen 5,5 Milliarden DM Arznei- mitteleinsparungen bei den Kassen- ärzten holen wollten, war der Auslö- ser. Die Reaktion: Die KBV stellte den ernsthaften Willen der Kranken- kassen zur konstruktiven und ausge- wogenen Vertragspartnerschaft mit den Ärzten öffentlich in Frage!

Eine Überreaktion? Aus Sicht der Kassenärzte wohl kaum. Für sie waren die letzten Jahre ein frustrie- rendes Tauziehen um die Durchset- zung berechtigter Forderungen:

..,.. Zu oft kollidierten die Zusa- gen der Kassen auf Spitzenebene mit Hinhaltemanövern ihrer Unter,händ- ler, vor allem in Verhandlungen über die Einführung neuer, medizinisch notwendiger Leistungen und über die Weiterentwicklung des Einheitli- chen Bewertungsmaßstabes.

..,.. Zu lange schon halten die Kassen den Deckel auf dem Hono- rartopf der ambulanten kassenärztli- chen Versorgung - und "sparen" da- mit am falschen Ende.

..,.. Zu lange warten die Kassen- ärzte schon auf spürbare Fortschritte bei der versprochenen Rückkehr zur Einzelleistungsvergütung.

Auf der anderen Seite kann die Kassenärzteschaft für sich reklamie- ren, über viele Jahre hinweg maß- geblich zur finanziellen Stabilisie- rung der gesetzlichen Krankenversi- cherung beigetragen zu haben. Bei- tragsanhebungen waren in dieser Zeit nicht durch die ambulante Ver- sorgung bedingt.

Das Versprechen:

Rückkehr zur

Einzelleistungsvergütung Vertragspartnerschaft zwischen Ärzten und Kassen im Jahre 1986 hieß noch: Vertrauen gegen Ver- trauen. Bei der EBM-Reform stimm- ten die Kassenärzte einer auf zwei Jahre befristeten Pauschalierung der Gesamtvergütung zu, um - so das Versprechen der Kassen - nach Ab- schluß der Reform ab 1. Juli 1988 wieder zur Einzelleistungsvergütung zurückzukehren.

Es gab auch Versprechungen von der Politik. Weil die EBM-Re- form zugleich ein aktiver Beitrag im Vorfeld der angekündigten Struktur- reform im Gesundheitswesen war, gab der Bundesarbeitsminister zwei elementare Zusagen - Erstens: es werde keine Reform gegen die Kas- senärzte geben; zweitens: die drän-

gende Qualifikationsfrage werde im Sinne der Kassenärzteschaft gesetz- lich geregelt.

Der große Vertrauensvorschuß jedoch, den unter der Führung des damaligen KBV-Vorsitzenden, Pro- fessor Dr. Siegtried Häußler, die Kassenärzte dem zu dieser Zeit noch zuständigen Minister Dr. Norbert Blüm leisteten, ist bis heute nicht ho- noriert worden. Und die Kranken- kassen? Nach wie vor verweigern sie die angemessene Vergütungsform und ignorieren den wachsenden me- dizinischen Leistungsbedarf.

Mehr noch: Die steigenden Ko- sten für qualifiziertes Praxispersonal, hochwertiges Gerät, für Qualitätssi- cherung und für den medizinischen Fortschritt müssen die Kassenärzte aus dem gedeckelten Honorartopf tragen. Qualität und Innovation ha- ben ihren Preis. Doch diesen müssen die Kassenärzte heute aus der eige- nen Tasche zahlen. Die Folge: Das Realeinkommen ist in den letzten Jahren ständig gesunken.

Und die Politik? Die versproche- ne Verbesserung der Strukturquali- tät steht bis heute aus, das Gesund- heits-Reformgesetz brachte statt dessen mehr Bürokratie und mehr Reglementierung in die Arztpraxen.

Zu all dem -und das kann nun wirk- lich kein Kassenarzt mehr verstehen - glauben die Regierungsparteien noch an weitere Einsparpotentiale in der kassenärztlichen Versorgung. So jedenfalls steht es in der Koalitions- vereinbarung.

Das alles ist kassenärztliche Realität im Frühjahr 1991. Aber kann dies auch die Perspektive sein?

Ende April tritt die Vertreterver- sammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigu!.lg im Vorfeld des 94. Deutschen Arztetages in Harn- burg zusammen. Nach der zusehends schärfer gewordenen Kritik am Ver- halten der Kassen erwarten Beob- achter eine Kursänderung im Hin- blick auf die bevorstehenden Hono- rar- und Vertragsverhandlungen. pazu befragte das DEUTSCHE ARZTEBLATT den KBV-Vorsit- zenden Dr. Ulrich Oesingmann (sie- he dazu die folgende Seite). JM/Stü Dt. Ärztebl. 88, Heft 16, 18. April 1991 (19) A-1327

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der nordrhein-westfälische Landesverband des Hartmannbundes hält den Kassen entgegen: „Sie müs- sen eingestehen, daß es medizinische Leistungen gibt, die von der Solidar-

Januar 1996 bis zum Jahresende werden Teilbud- gets für die Gesprächsleistungen nach den Nummern 10, 11, 17, 18, 42, 44 und 851 sowie für den Ganzkörpersta- tus nach der Nummer 60

Sie greift in die Struktur der Abrechnung ein: Vie- le Leistungen im EBM-Entwurf sind nicht nur neu bewertet, sondern neu definiert, manche Leistungsgruppen neu

Ob dem auch die Krankenkassen fol- gen werden, ist hingegen eine noch völlig offene Frage.. Schorre: „Wir werden das in den Verhandlungen

Wenn er nun de facto über Modellvorhaben und integrierte Versorgungsformen ohne Einbindung der KVen aus- gehöhlt wird, dann wird der Verzicht auf Kampfmaßnahmen zwar

Wohl wissend um die materi- ellen Interessen der Ärzte, haben sie das große Geschäft erkannt und verlangen eine horrende Gebühr für ihre Kurse, wobei ihnen klar ist, daß

Es ist sicherlich nicht der richtige Weg, Arbeitslo- sigkeit damit zu bekämpfen, daß man diesen Menschen das Recht auf Fort- und Wei- terbildung, was für einen deutschen

– die Einführung qualitätsorientierter Vergütungen für die Behandlung solcher Erkrankungen, für die es anerkannte Leitlinien gibt, die eine daran ausgerich- tete