• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gynäkologische Psychosomatik: Pragmatischer Ansatz" (27.04.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gynäkologische Psychosomatik: Pragmatischer Ansatz" (27.04.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Wechselbeziehung zwischen hormonellen und psychischen Pro- zessen gilt seit langem als bekannt;

oft bleibt es aber bei dieser allgemei- nen Feststellung. Das Feld der Psy- choneuroendokrinologie ist ein wei- tes, noch unüberschaubares. Welche psychosomatischen Syndrome nun mit welchen hormonellen Konstella- tionen korrelieren, inwieweit kurativ und präventiv Einfluss genommen werden kann und welches Wissen be- lastbar ist, beleuchtet der Band, der aus der letztjährigen Hamburger Ta- gung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe hervorgegangen ist.

Die Frage, wie viel Somatik die Psy- chosomatik verträgt, wird anhand pragmatischer Fragestellungen zu Zyklus und Psyche, Erleben von Menopause oder Ovarialinsuffizienz sowie Hormongaben behandelt. Es werden Forschungsergebnisse aus den speziellen Bereichen Gynäkolo- gie, Geburtshilfe und Onkologie vor- gestellt, aber auch Überlegungen zu allgemeinen Themen (Pubertät, Me- nopause, Alterung, Sexualität) vorge- legt, die das komplexe Zusammen- GYNÄKOLOGISCHE PSYCHOSOMATIK

Pragmatischer Ansatz

spiel endokriner und psychischer Prozesse zu verstehen suchen.

Dies ist ein wichtiges, verdienst- volles Unternehmen, da dieser Be- reich in der psychotherapeutischen Praxis nicht selten vernachlässigt wird. Stattdessen wird dem Leib- Seele-Dualismus hier eine Absage erteilt und die Psychotherapie in jenes Behandlungsfeld zurückge- führt, dem sie entstammt: der Psy- chosomatik. Götz Egloff

Almut Dorn, Dorothee Kimmich-Laux, Hertha Richter-Appelt, Martina Rauchfuß (Hrsg.): Die Psyche im Spiegel der Hormone. Beiträge der 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburts- hilfe e.V. Mabuse, Frankfurt/M. 2012, 300 Seiten, kartoniert, 39,90 Euro

David Pomarino (Hrsg.): Der habituelle Zehen- spitzengang. Schattauer, Stuttgart 2012, 128 Sei- ten, kartoniert, 39,95 Euro

Gerd A. Kullak-Ublick, Timo Siepmann, Wilhelm Kirch (Hrsg.): Arzneimitteltherapie. Wirksamkeit Sicherheit – Praktische Anwendung. Thieme, Stuttgart, New York 2012, 284 Seiten, kartoniert, 59,99 Euro

Ulrich Böhni, Markus Lauper, Hermann Locher (Hrsg.): Manuelle Medizin 2. Diagnostische und therapeutische Techniken praktisch anwenden.

Thieme, Stuttgart 2011, 552 Seiten, gebunden, 149,99 Euro

Versorgungsstrukturen

Maren Stammer: Der Umgang mit Risiken.

Hausärztliche Versorgung zwischen Tradition und Moderne. Juventa, Weinheim 2011, 212 Seiten, kartoniert, 29,95 Euro

Christian Günster, Joachim Klose, Norbert Schmacke: Versorgungs-Report 2012. Schwer-

punkt: Gesundheit im Alter. Schattauer, Stuttgart 2012, 440 Seiten, kartoniert, 49,95 Euro

Alexandra Schramm (Hrsg.): Online-Marketing für die erfolgreiche Arztpraxis. Springer, Berlin 2012, 180 Seiten, gebunden, 39,95 Euro

Franz-Joseph Bartmann, Maria Blettner, Peter U. Heuschmann (Hrsg.): Telemedizinische Me- thoden in der Patientenversorgung. Aus der Rei- he: Report Versorgungsforschung, Band 4. Deut- scher Ärzte-Verlag, Köln 2012, 180 Seiten, karto- niert, 29,95 Euro

Frank Oehmichen, Marcus Pohl, Dirk Koschel (Hrsg.): Außerklinische Intensivpflege. 2. Auf - lage, Zuckschwerdt, Germering/München 2012, 188 Seiten, kartoniert, 29,90 Euro

Gabriele Doblhammer, Anne Schulz, Juliane Steinberg, Uta Ziegler: Demografie der Demenz.

Huber, Bern 2012, 159 Seiten, kartoniert, 24,95 Euro

Melanie Jordt, Thomas Girr, Ines-Karina Wei- land: Erfolgreich IGeLn. Analyse – Organisation – Vermarktung. 2. Auflage, Springer, Berlin 2012, 195 Seiten, gebunden, 49,95 Euro

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 17

|

27. April 2012 A 871

M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Daten beider Datenban- ken werden miteinander verknüpft, damit ein Dokument über einen Pa- tienten im System gefunden werden kann, und zwar sowohl vom Patien- ten selbst

Das lässt sich auch daran erkennen, dass in 70 bis 80 Prozent der Fälle einem durch Kam- merflimmern bedingten Herzstillstand eine bekannte oder latente koronare Herzkrankheit

Das öffentli- che Gesundheitswesen mit einer allge- meinen Pflichtversicherung ist, ähnlich wie in Großbritannien, traditionell re- striktiv, so müssen Zahnbehandlungen

*) 1) F. Schmidt: Stiefkind Präventivmedizin. Lehmin9: Streit um Gewichtsreduktion. Arnold: Die Evolution des Gesundheits- wesens. Wer sich die Genüsse des Lebens mehr kosten läßt,

Natürlich sollte eine Be- fundmitteilung in solcher Art niemals erfolgen, aber es geschieht manchmal, et- wa aus Zeitmangel, aber eher noch, weil wir Ärzte Befürchtungen vor

Das Buch, das sich sicherlich in erster Linie an lymphologisch und phlebolo- gisch orientierte Ärzte rich- tet, ist in einer gut verständ- lichen Sprache geschrieben und kann

Wegen der Chronizität und Hartnäckigkeit der Beschwerden schließt sich meist eine aufwendige Ausschluß- diagnostik an: Häufig ohne Resul- tat oder mit Diagnosen wie

läßt, zahlt die Freie Universität Berlin eine Versicherungsprämie von etwa zehn Mark. Da die gegenseitigen Untersu- chungen sehr zeitraubend sind, wurde die Vorsorgeuntersuchung