• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gynäkologische Zytodiagnostik" (12.09.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gynäkologische Zytodiagnostik" (12.09.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Epilepsie

Interdisziplinäre Aufgabe

Peter Wolf u. a. (Hrsg.): Praxis- buch Epilepsien. Diagnostik – Behandlung – Rehabilitation. Ver- lag W. Kohlhammer, Stuttgart, XII, 394 Seiten, 69,50 A

Epileptische Anfälle und Syn- drome stellen nach wie vor ei- nen Großteil der Behand- lungsfälle in neurologischen Praxen und Kliniken dar. Un- terschiedliche Nomenklatu- ren erschweren die Vergleich- barkeit der beobachteten Phänomene. Bei immer kür- zeren Verweildauern in der Klinik und kurzen Kontakten in der Praxis sind Handrei- chungen notwendig, die we- sentliche Fakten erfassen las- sen. Danach kann entschieden werden, ob eine Weiterleitung in Spezialkliniken notwendig ist oder eine Therapie direkt begonnen werden kann.

Das Buch zeigt bereits mit seiner Autorenauswahl, dass Epilepsie als interdisziplinäre Aufgabe zu betrachten ist.

Die Einteilung der Anfälle wird praxisbezogen mit Hin- weisen zur möglichen Loka- lisations- und Provokations- diagnostik vorgenommen. Ei- nen breiten Raum nehmen Beschreibung des EEG und der präoperativen Epilepsie- diagnostik ein. Der Thera- piedschungel der Antikonvul-

siva ist für den „Nichtepilep- tologen“ schwer durchschau- bar. Der medikamentösen und nichtmedikamentösen Thera- pie ist ein Viertel des Buch- umfangs gewidmet. Der gut strukturierte Überblick ent- hält zahlreiche Hinweise auf weiterführende Literatur.

Zunehmend wichtig ist die Integration der Epilepsien in den Alltag und das Berufs- leben. Aufschlussreich sind in diesem Zusammenhang die Erfahrungen der Kliniken Bielefeld-Bethel mit ausführ- lichen Erläuterungen zu Fa- milienplanung, Ausbildung und Beruf, Fahrtauglichkeit, Reisen und Sport. Auch die- ser Teil ist sehr praxisbezo- gen, geht auf die unterschied- lichen Lebensaltersstufen ein und wählt einzelne Kasuisti- ken aus.

Das Buch ist allen zu emp- fehlen, die Epilepsien in ihrer psychosozialen Komplexität sehen, verstehen und behan- deln wollen. Sylvia Kotterba

Gynäkologie

Motivierend

Hans Friedrich Nauth: Gynäko- logische Zytodiagnostik. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 2002, X, 384 Seiten, 772 meist farbige Abbildungen, 18 Ta- bellen, gebunden, 179 A

Der Einleitung über die Ge- schichte der gynäkologischen Zytologie folgt die Darstel- lung der Morphologie des weiblichen Genitale. Dann werden gut- und bösartige Veränderungen demonstriert.

Die hervorragenden mikro- skopischen, schematischen, kolposkopischen und endo- skopischen Abbildungen ver- mitteln – methodisch und di- daktisch geschickt angeord- net – in Verbindung mit dem leicht verständlichen Text ei- ne sehr gute Vorstellung der Zytomorphologie. In einem weiteren Abschnitt werden zur differenzialdiagnostischen Abgrenzung schwer unter- scheidbare zytologische Be- funde vergleichend gegen- übergestellt. Die Erläuterun- gen über Materialgewinnung und -bearbeitung sowie Beur- teilung und Effizienz der Er-

gebnisse enthalten relevante Hinweise für den klinischen Alltag. Im Gegensatz zu den heute üblichen Vielautoren- Lehrbüchern liest sich dieses Werk wie aus einem Guss. Für jeden am Thema Interessier- ten wird die Lektüre motivie- rend sein, da es dem Autor ge- lungen ist, physiologische und pathophysiologische Zusam- menhänge sowie therapeuti- sche Möglichkeiten zu erläu- tern. Stefanie Weiß

Ödemkrankheiten

Reicher

Erfahrungsschatz

Ulrich Herpertz: Ödeme und Lymphdrainage. Diagnose und Therapie von Ödemkrankheiten.

Schattauer GmbH, Stuttgart, 2003, 320 Seiten, 310 Abbildungen, 64 A

Das Buch spiegelt den rei- chen Erfahrungsschatz des Au- tors, Chefarzt einer Fachklinik für Lymphologie und Ödem- krankheiten, wider. Es ist in vier Abschnitte gegliedert. Zu-

nächst werden die Grund- lagen der Ödemkrankheiten, das heißt die Anatomie, Phy- siologie und Pathophysiologie, sowie die Möglichkeiten der apparativen Untersuchungen und objektiven Dokumentati- on der verschiedenen Formen von Ödemen dargelegt. Dar- auf folgt die umfassende und reich illustrierte Darstellung der Differenzialdiagnose der Ödemkrankheiten. Ausführ- lich beschrieben wird das zah- lenmäßig wichtigste Krank- heitsbild, das Lymphödem, ge- folgt von ebenfalls ausführli- chen Kapiteln zum Phleb- ödem und zum Lipödem. Dar- an schließt sich eine differen- zialdiagnostisch erschöpfende Besprechung von selteneren, aber nichtsdestotrotz ebenso wichtigen weiteren Ödemfor- men an.

Im Kapitel zur physikali- schen Ödemtherapie werden einerseits die manuelle Lymph- drainage-Therapie und ande- rerseits die sehr vielseitigen Möglichkeiten der Kompres- sionstherapie mit Bandagen und mit Bestrumpfung sämtli-

cher Körperteile praxisnah dargelegt. Gerade hier ist das reiche Bildmaterial für das Verständnis von nicht alltägli- chen Therapieformen äußerst hilfreich. Im Anhang werden organisatorische und versiche- rungstechnische Aspekte der Lymphologie besprochen.

Ein kritischer Einwand gilt dem Layout: Zweispalten- Druck sowie die Verwendung von verschiedenen Farben und Buchstabengrößen bei der Ti- telsetzung schränken die Über- sichtlichkeit ein.

Dem Autor ist es gelungen, ein praxisnahes, aus reicher Erfahrung schöpfendes Buch über die Ödemkrankheiten mit besonderem Fokus auf das Lymphödem niederzu- schreiben. Das Buch, das sich sicherlich in erster Linie an lymphologisch und phlebolo- gisch orientierte Ärzte rich- tet, ist in einer gut verständ- lichen Sprache geschrieben und kann ohne weiteres auch anderen Berufsgruppen und betroffenen Patienten zur Lektüre empfohlen werden.

Günter Burg, Jürg Hafner

A

A2364 Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 3712. September 2003

B Ü C H E R

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Autor erklärt, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht.. Kinder sind in erster

Wegen der Chronizität und Hartnäckigkeit der Beschwerden schließt sich meist eine aufwendige Ausschluß- diagnostik an: Häufig ohne Resul- tat oder mit Diagnosen wie

läßt, zahlt die Freie Universität Berlin eine Versicherungsprämie von etwa zehn Mark. Da die gegenseitigen Untersu- chungen sehr zeitraubend sind, wurde die Vorsorgeuntersuchung

Der Erfolg der Arbeit in den ersten Jahren läßt uns glauben, daß wir mit der Bildung einer Laborge- meinschaft für gynäkologische Zy- tologie in Hannover auf dem richti- gen

Ihm nimmt man ab, dass er ein faires Gesundheits- system will, das nicht vor allem auf Kontrollen der Ärzte und der anderen Gesundheitsberufe setzt.. Die

Börsenwettbewerb für Ärzte bietet alle Möglichkei- ten, sich für acht Wochen auf dem aalglatten Börsenparkett zu bewegen, ohne jedoch Blessuren für den eigenen

Es ist doch schizophren, wenn man sich zum Beispiel allen Ernstes überlegt, wie man „Neueinsteiger in die Drogenszene erreichen kön- ne“, bevor man nicht die Flut der Drogen

Dies bedeutet für den Unter- sucher eine deutliche Zeitersparnis, denn pathologische Abstriche enthal- ten häufig nur eine sehr geringe Zahl veränderter Zellen. Eine rein visuelle