• Keine Ergebnisse gefunden

Konzept zur individuellen Förderung im Fach Chemie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Konzept zur individuellen Förderung im Fach Chemie"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Michaeli-Gymnasium München

Konzept zur individuellen Förderung im Fach Chemie

1. Strategien der Individuellen Förderung und ihre Umsetzung

1.1.im Unterrichtsverlauf

Methodenvarianz

Der Wechsel zwischen Demonstrationsexperimenten durch den Lehrer und Schülerexperimenten im Unterricht erlaubt sowohl eine Aktivierung schwächerer Schüler als auch die Einbeziehung leistungsstarker Schüler.

Die Präsentation von Informationen erfolgt als Experiment, aber auch in Form von Texten oder Bildsequenzen und spricht damit die Schüler auf unterschiedliche Weise an.

Stundenzusammenfassungen durch Schüler ermöglichen individuelle Wortwahl bei der Formulierung der Inhalte.

Individualisierte Erarbeitungsphasen

Bei Partner- und Kleingruppenarbeit werden leistungsschwächere Schüler durch die Hilfe ihrer Mitschüler gefördert, leistungsstarke Schüler erwerben zusätzliche Kompetenzen beim Vermitteln der von ihnen bereits verstandenen Inhalte.

Das Arbeiten nach dem Ich-Du-Wir-Prinzip ermöglicht allen Schülern, ihre Lösungsvorschläge zumindest im kleinsten Kreis zu formulieren und nach Bestätigung durch den Partner evtl. auch der Klasse zu präsentieren.

Der Einsatz von Lernzirkeln (Carbonsäuren, Elementsymbole) oder Puzzle erlaubt den Schülern, in ihrem individuellen Lerntempo

vorzugehen. Dabei werden schnellere Schüler z.B. durch Zusatzaufgaben motiviert.

Stillarbeitsphasen oder materialgesteuerte Freiarbeitsphasen erlauben dem Lehrer eine gezielte Hilfestellung bei einzelnen Schülern. Hierbei

(2)

Michaeli-Gymnasium München

können auch Aufgaben mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen verwendet werden, bei denen nach Pflicht- und Wahlaufgaben differenziert wird und die Auswahl auf der eigenverantwortlichen Selbsteinschätzung der Schüler beruht, z.B. bei Übungen zur Reaktionsgleichungen, Stöchiometrie oder Molekülstruktur.

Variierte Lernzugänge

Im Chemieunterricht bietet sich eine Vielzahl von Möglichkeiten, die

Methoden zu variieren und dadurch möglichst jeden Schüler durch den bei ihm dominierenden Lernkanal individuell anzusprechen.

Das Experiment selbst erreicht die Schüler immer auf visuellem Weg, enthält aber oft auch akustische und olfaktorische Beobachtungen.

Anschauungsmodelle dienen als visuelle Lernzugänge.

Molekülbaukästen ermöglichen ebenso wie Schülerversuche

handlungsorientierte Lernzugänge und dabei auch noch – im Fall von selbst hergestellten Baumöglichkeiten - individuelle Lösungsansätze.

Texte sprechen die Schüler an, die vor allem beim Lesen Informationen verarbeiten.

Chemie-Spiele

Die Chemiespielkarten (Aulisverlag) umfassen alle Jahrgangsstufen und Themenbereiche des Faches und ermöglichen ein spielerisches Vertiefen, aber auch Erweitern des chemischen Wissens oder je nach

Leistungsniveau einer Klasse auch eine motivierende Wiederholung von Grundwissens-inhalten.

Sprachliche Förderung

Durch eigenständige Formulierung von Merksätzen und Definitionen wird die Sicherheit im Umgang mit der Fachsprache erhöht. Dabei kann je nach individuellem Bedarf Zeit für das Anlegen einer Fußnote zur Erklärung der Fachbegriffe gegeben werden.

1.2. bei Hausaufgaben und Zusatzaufgaben

Pflicht- und Wahlaufgaben

Bei Hausaufgaben, aber auch zur Schulaufgabenvorbereitung kann nach Basis- und Fortgeschrittenenaufgaben differenziert werden und

(3)

Michaeli-Gymnasium München

Umfang und Niveau der zu bearbeitenden Aufgaben können individuell bestimmt werden.

Die Bearbeitungen können zur Korrektur beim Lehrer abgegeben werden;

anhand der Korrektur sind die individuellen Schwächen, aber auch die bereits sicher erlernten Inhalte durch den Schüler deutlich abzulesen.

Referate

Zusätzliche Angebote für Referate können sowohl schwächeren Schülern eine Verbesserung durch Eigeninitiative ermöglichen, als auch

leistungsfähigere Schüler motivieren, sich in ein Thema zu vertiefen.

Das gilt ebenso für die Anfertigung von Postern für den Unterricht.

1.3. bei Prüfungen

In Prüfungen werden Alternativaufgaben (mit verringerter Punktezahl) für schwächere Schüler angeboten.

Auch hier erfolgt eine Rückmeldung über den Leistungsstand mit Anmerkungen zu gelungenen Leistungen oder individuellen Defiziten mit einer Anleitung zur Verbesserung.

1.4. in der Schülerübung

 Die Schülerübung lässt sich organisatorisch mit den Intensivierungen in anderen Fächern vergleichen.

 Durch die verringerte Schülerzahl und die freiere Arbeitsweise kann der Lehrer besonders intensiv auf die Fragen und Probleme einzelner Teams eingehen.

 Dadurch werden individuelle Lösungsvorschläge gefunden und lassen sich eigenständig auf Durchführbarkeit testen. Die Ausarbeitung der Ergebnisse erfolgt meist in Partnerarbeit, bei Bedarf mit Unterstützung durch den Lehrer.

Daneben lassen sich in diesen Stunden die unter Punkt 1.1. aufgeführten Strategien hervorragend realisieren.

1.5. in den W-/P-Seminaren

Auch hier eröffnet die meist geringere Schülerzahl die Möglichkeit, viele der unter 1.1. genannten Methoden anzuwenden.

(4)

Michaeli-Gymnasium München

Daneben spricht das Seminar die Schüler an, die sich für den

Themenbereich besonders interessieren. Hier ist eine Vertiefung der individuellen Schwerpunktinteressen bei der Wahl des

Seminararbeitsthemas möglich.

Vor allem in der Phase der Seminararbeitserstellung ist eine intensive Förderung in vielen Einzelgesprächen möglich.

1.6. in Vertretungsstunden

Ein Ordner mit Aufgaben für Vertretungsstunden für alle Jahrgangsstufen steht zur Verfügung. Diese Aufgaben können auch fachfremde Kollegen sinnvoll nutzen.

Ebenso lassen sich die Trainingsbände Grundwissen 1 und 2 in verschiedenen Klassenstufen nutzen, die als halber Klassensatz zur Verfügung stehen. Da hier ebenfalls Lösungen enthalten sind, ist eigenverantwortliches Üben durch die Schüler möglich.

1.7. außerhalb des Unterrichts

 Engagierte Schüler können durch die Entscheidung für den Wahlunterricht Recycling ihre Ideen in die Tat umsetzen.

 Mehrere Schaukästen stehen zur Verfügung, die Schüler nach ihren individuellen Ideen zu einem Thema gestalten können.

 Bei den Schnuppertagen für die Schüler der zukünftigen 5. Klassen helfen interessierte Schüler als Assistenten bei Versuchen mit.

 Beim fächerübergreifenden Studientag Biologie/Chemie, den die Fachschaften B/C jährlich in der Oberstufe veranstalten, können Schüler als Referenten oder als Betreuer von Versuchsstationen ihr Wissen vertiefen und ihr Engagement einbringen.

Die Teilnahme an Wettbewerben wird durch die Schule gefördert und durch die jeweiligen Chemielehrer begleitet; dabei bieten sich je nach Altersstufe gestaffelt an:

o Landeswettbewerb „Experimente antworten“ (Unter- u. Mittelstufe) o Dechemax (Mittel- u. Oberstufe)

o Chemieolympiade (Oberstufe)

(5)

Michaeli-Gymnasium München

2. Möglichkeiten der Diagnose

2.1. Unterichtsbeobachtung

Vor allem in der Übung, aber auch im sonstigen Chemieunterricht lassen sich aus den Antworten der Schüler Rückschlüsse auf individuelle Stärken und Schwächen ziehen, auf die eine entsprechende Beratung der Schüler folgen kann.

2.2. Schriftliche Leistungsnachweise

Durch die Zuordnung der Fragen zu verschiedenen Kompetenzbereichen wie Reproduktion, Problemlösung oder Transferdenken lassen sich Stärken und

Schwächen des Schülers oft genau ansprechen; ein individueller Kommentar am Ende der Prüfung gibt Hilfestellung zur Beseitigung von Defiziten, z. B. durch Angabe des zu wiederholenden Kapitels, oder Lob für besonders gelungene Leistungen.

Der schulinterne Grundwissenstest, den die Chemielehrer des MGM erstellen und der für alle Schüler einer Jahrgangsstufe gleich ist, ermöglicht die Feststellung, ob ein Schüler das für das kommende Jahr notwendige Basiswissen beherrscht. Anhand des Grundwissenskatalogs auf der Homepage kann jeder Schüler dann in

Eigenverantwortung seine Lücken schließen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Neben den Intensivierungsstunden, die fest im Stundenraster der Klassen verankert sind, bietet die Schule in sogenannten Fachsprechstunden weitere Unterrichtsstunden

b) Oskar nimmt mit verbundenen Augen drei Lose aus dem Beutel 4. Welche Aussage stimmt? Kreuze an. Es ist sicher, dass alle drei Lose weiß sind. Es ist möglich, aber nicht sicher,

Ein Geschenk für Nele hat die Form eines Würfels. Die Kanten sind 20 cm lang. Das Geschenkband wurde wie auf dem Bild gebunden. Wie lang ist das Geschenkband, wenn für die Schleife

Der Lehrer kann selbst individuelle Hilfestellungen geben oder auch schnelle, leistungsstarke Schüler, den schwächeren Schülern zur Unterstützung zuordnen.. 

Die Individuelle Förderung (IF) hält mit dem Flexibilisierungsjahr, den Intensiv- und Coachingseminaren ab dem Schuljahr 2013/14 verstärkt Einzug am Michaeli- Gymnasium. Nun

In der Auseinandersetzung mit künstlerischen Positionen werden die Schüler dazu ermutigt, eine eigene Meinung zu entwickeln und diese zu begründen.. Begleitet durch die

Bedingt durch unterschiedliche Sozialisation (z.B. Singerfahrungen und/oder Erlernen eines Instruments, musikalische Präferenzen der Eltern oder Geschwister...)erscheinen

So arbeiten die Schüler beispielsweise gemäß ihren Möglichkeiten mit und an unterschiedlichen Geräten (Softball, kleiner Ball, Wettkampfball, leichtere und schwere