• Keine Ergebnisse gefunden

Individuelle Förderung im Fach Sport

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Individuelle Förderung im Fach Sport"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Michaeli-Gymnasium München

Seite 1 / 2

Individuelle Förderung im Fach Sport

Gemäß dem Lehrplan soll der Sportunterricht heute die Entwicklung von Kompeten- zen fördern, die der Bildung und Erziehung der gesamten Persönlichkeit verpflichtet sind. Die Schüler sind kompetent, wenn sie bereit sind, neue Aufgaben – oder Prob- lemstellungen zu lösen und dies auch können. Dazu müssen sie Wissen bzw. Fähig- keiten erfolgreich abrufen, vor dem Hintergrund von Wertehaltungen reflektieren sowie verantwortlich einsetzen. Somit werden personale, fachliche, überfachliche und soziale Bildungs- und Erziehungsziele zu einer Einheit verbunden.

Im Rahmen der individuellen Förderung sollen die Bildungspotentiale ausgeschöpft werden. Es gilt, Gleichmacherei zu vermeiden und die jeweils individuellen Möglich- keiten und Begabungen im motorischen, kognitiven, affektiven und sozialen Bereich im Blick zu haben und entsprechend zu fördern. Neue und vielfältige Aufgaben-

und Unterrichtsformen unterstützen jeweils die persönliche Entwicklung. Durch offeneren und handlungsorientierten Sportunterricht gelangen die Schüler durch vermehrt selbstreguliertes und durch Partner unterstütztes Lernen zu einer zuneh- menden Selbstverantwortung.

Im Sportunterricht ist die individuelle Förderung schon seit langem fester Bestandteil des Unterrichts. So arbeiten die Schüler beispielsweise gemäß ihren Möglichkeiten mit und an unterschiedlichen Geräten (Softball, kleiner Ball, Wettkampfball, leichtere und schwere Kugel, Bodenschwebebalken und hoher Schwebebalken, unterschied- liche Kastenhöhe, unterschiedliche Netzhöhe), unter erleichterten oder erschwerten Bedingungen (kürzere oder längere Strecke, verkleinertes oder Wettkampfspiel-feld), mit unterschiedlicher Dichte, Dauer und Intensität (Stations- und Lauftraining). Lehrer und Schüler beobachten gemäß entsprechenden Bewertungskriterien, geben Hilfestellung und diagnostizieren Bewegungsabläufe (Partner- und Gruppenarbeit, Schwächere werden von Stärkeren unterstützt, Stärkere arbeiten mit Handikap oder unter Wettkampfbedingungen). Das Messen von Weite, Höhe oder Geschwindigkeit (Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit), Beweglichkeit und Koordination (Tests, Zirkel- training) oder das erfolgreiche Ausführen einer Bewegung (Rad, Übersprung eines Kastens, Annahme oder Schuss eines Balles) ermöglichen direkte Rückschlüsse über den Leistungsstand.

In Lerntagebüchern können vorhandene Kompetenzen eingetragen, Lernfortschritte über einen längeren Zeitraum festgehalten (Lauftagebuch, Stationstraining....) und die Übungs- und Trainingseinheiten entsprechend modifiziert werden. Im Rahmen von Unterrichtsbeiträgen gestalten Schüler z. B. das Aufwärmprogramm, stellen

(2)

Michaeli-Gymnasium München

Seite 2 / 2

unterschiedliche Techniken oder Sportarten vor, erarbeiten gemeinsam Spielregeln oder eine Choreografie mit frei wählbaren Elementen.

In der Oberstufe können sich die Schüler entsprechend ihren Interessen Sportarten wählen (Ballsport, Schwimmen, Leichtathletik, Gymnastik/Tanz, Badminton, Tisch- tennis). Außerdem können die Schüler in den Sport-AGs und auf Fahrten Neigungen und Interessen individuell nachgehen und vertiefen (Ballsport, Bewegungskünste, Sportförderunterricht, Skifahren, Snowboarden, Klettern).

Der Sportunterricht bietet eine große Vielfalt, die Kinder und Jugendlichen individuell zu fördern. Im Folgenden sind exemplarisch Möglichkeiten und Anregungen in Individual- und Mannschaftssportarten sowie in den motorischen Fertigkeiten auf- gezeigt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ich habe den Eindruck, dass mein Sohn/meine Tochter entsprechend seinen/ihren Fähigkeiten unterstützt und gefördert wird.. Mein Kind erhält gezielte Hilfsangebote bei

trifft voll und ganz zu Unsere Lehrer sprechen ihre Prüfungstermine.. (Schulaufgaben)

www.jobmensa.de/ratgeber/karriere/zeitmanagement/alpenmethode.. Individuelle Förderung und Nachhaltigkeit in der Mittelstufe. Know-how: Beispiele

Dazu kommt, dass die für den Fremdsprachenunterricht vorgesehenen personellen Ressourcen nicht ausreichen werden, denn eine Lehrperson allein ist nicht in der Lage 20 bis

6) Wenn nun dieser gefundene Winckel C mit dem obigen A zusammenaddirer und von I 8 G ° subtrahiret wird, so bleibet zuletzt der dritte Winckel B übrig.

 Offene Aufgabenstellungen, die Raum für fachliche Kreativität der Schüler bieten. Während gute Schüler selbstständig arbeiten, können schwache Schüler z.B. durch Bilden

Bedingt durch unterschiedliche Sozialisation (z.B. Singerfahrungen und/oder Erlernen eines Instruments, musikalische Präferenzen der Eltern oder Geschwister...)erscheinen

Durch diese Auswahl soll in erster Linie deutlich werden, dass viele der bereits bekannten Methoden mit Gewinn einge- setzt werden können, wenn man sich über ihre spezielle