• Keine Ergebnisse gefunden

Konzept zur individuellen Förderung im Fach Physik Unterricht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Konzept zur individuellen Förderung im Fach Physik Unterricht"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Michaeli-Gymnasium München  

    Seite 1 / 3 

 

Konzept zur individuellen Förderung im Fach Physik

 

Unterricht 

Durchführung von Schülerexperimenten 

Ein Schwerpunkt der Fachschaft liegt in der Unterrichtsintegration von Schülerexperimenten  über die Übungsstunden hinaus. Schülerexperimente bieten den Schülern einen 

anschaulichen und spannenden Lernzugang, der ein individuelles Tempo sowie individuelle  Rückmeldung durch die Lehrkraft ermöglicht. Die Ansprüche leistungsstarker Schüler können  durch zusätzliche Experimentieraufgaben erfüllt werden.  

Die Übungsstunden ermöglichen zusätzlich ein Experimentieren bei verringerter Schülerzahl. 

 

Computergestützter Unterricht mit Messwerterfassungssystemen 

Besonderes Augenmerk wird auf die Durchführung von Schülerexperimenten mit  Messwerterfassungssystemen gelegt, die einen Einblick in den zeitgemäßen Einsatz von  Computern und Sensorsystemen in den Naturwissenschaften geben. 

 

Wiederholung wichtiger Stoffbereiche in den Übungs‐ und Vertretungsstunden. 

Ein Teil der Übungs‐ und Vertretungsstunden wird zur Wiederholung wichtiger Stoffbereiche  genutzt. Die Fachschaft stellt dazu Aufgabenblätter bereit, die in Anlehnung an die im Fach  Mathematik genutzten Grundwissenshefte zu einzelnen Themen eine 

Grundwissensübersicht enthalten, sowie hierzu passende Aufgaben und Lösungen.  Die  Arbeitsblätter sollen Lücken im Grundwissen der Schüler individuell aufbessern. 

   

Verschiedene Schwierigkeitsgrade durch die Nutzung von Arbeitskarten/Lernzirkel. 

Der Einsatz von Arbeitskarten oder Lernzirkel ermöglicht neben dem Erlernen von 

Grundlagenwissen die Stellung weiterer Aufgaben, die individuell dem Leistungsstand der  Schüler entsprechen. Sie ermöglichen jedem Schüler eine Bearbeitung mit individueller  Arbeitszeit. 

 

Partner‐ und Gruppenarbeit 

Die Bearbeitung von Aufgaben oder das Durchführen von Schülerexperimenten in Partner‐ 

und Gruppenarbeit stärkt bei geeigneter Kombination sowohl leistungsstarke wie auch  leistungsschwache Schüler. 

Kurse 

Lego Robotics 

(2)

Michaeli-Gymnasium München  

    Seite 2 / 3 

Der Wahlkurs „Lego Robotics“ richtet sich an Schüler der Jahrgangsstufen 6 bis 9, die in  mathematisch‐naturwissenschaftlichen Fächern sehr gut zurechtkommen oder sogar  unterfordert sind. Die Schüler müssen hierbei verschiedene Lego Roboter nach Plan  zusammenbauen und so programmieren, dass sie bestimmte Aufgaben erledigen können. 

Hierbei sitzen die Schüler nicht nur am Laptop, sondern es ist ein stetiger Wechsel von  bauen, programmieren, ausprobieren und verbessern. Darüber hinaus wird Partner‐ und  Teamarbeit gefördert, da die Teilnahme an einem Wettbewerb geplant ist, bei dem die  Schüler im Team gestellte Aufgaben bewältigen müssen. 

Wettbewerbe 

Folgende Wettbewerbe werden u.a. unterstützt:  

Bundesweiter Wettbewerb Physik 

Der Wettbewerb richtet sich an Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 8 (Juniorstufe) sowie 9 und  10 (Fortgeschrittene). In der ersten Runde muss jeweils ein Aufgabenblatt bis ca. Mitte  Januar bearbeitet werden. Die Aufgaben hängen in der Schule aus. 

Erfolgreiche Schülerinnen und Schüler der 1.Runde erhalten zum 15.Februar 2013 Aufgaben  der 2.Runde. In der 2.Runde können keine Gruppenarbeiten berücksichtigt werden. 

Mehr Informationen unter www.mnu.de    

Internationale Physik‐Olympiade (IPhO) 

Die IPhO findet jedes Jahr im Juli in einem der Teilnehmerländer statt. Jedes teilnehmende  Land entsendet bis zu fünf Olympioniken zur IPhO. Das deutsche Team setzt sich aus den  Besten des vierstufigen Auswahlwettbewerbs, der nationalen PhysikOlympiade, zusammen. 

Teilnehmen kann jeder, der dem 30.06. des Austragungsjahres minus 20 Jahren geboren ist. 

Der Wettbewerb beginnt im Frühjahr des IPhO‐Vorjahres mit der ersten Runde. Die  Unterlagen zu der ersten Runde werden in der Schule ausgehängt. Die Aufgaben sind in  Hausarbeit zu lösen und werden dann von einem Fachlehrer oder einer Fachlehrerin  korrigiert.  

Mehr Informationen unter www.ipho.info    

Bayer. Landeswettbewerb "Experimente antworten" 

Der Wettbewerb richtet sich in erster Linie an Schülerinnen und Schüler der Unterstufe des  Gymnasiums. Interessant ist er aber auch für ältere Schüler der Klassen 8‐10, die neben den  Experimenten Zusatzaufgaben zu bewältigen haben. Dreimal pro Schuljahr wird eine  Experimentieraufgabe zu einem naturwissenschaftlichen Phänomen gestellt, die man 

zuhause mithilfe von Alltagschemikalien und ‐geräten aus Drogerie und Baumarkt bewältigen  kann. Die Einsendungen zu den aktuellen Aufgaben müssen selbstständig bearbeitet und  gestaltet sein ‐ alleine, zu zweit oder höchstens von einem Dreierteam. 

Es ist die Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten erforderlich.  

Mehr Informationen unter www.experimente‐antworten.bayern.de    

Technik‐Scouts 

Technik‐Scouts ist ein Schülerwettbewerb rund um technische Ausbildungs‐ und 

Ingenieurberufe. Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 13 können im Klassen‐ bzw. Kursverbund  oder als interessierte Teams ab drei Mitgliedern teilnehmen. 

Ziel ist es, einen Beruf bzw. ein Berufsfeld im Rahmen einer Recherche auszukundschaften  und Spannendes und Wissenswertes dazu zusammenzutragen. Die Anmeldung der Teams  muss jeweils bis Ende Februar erfolgen.  

(3)

Michaeli-Gymnasium München  

    Seite 3 / 3 

Mehr Informationen unter www.technik‐scouts.de    

Jugend forscht/Schüler experimentieren 

Jugend forscht ist Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb. Teilnehmen können  Jugendliche ab der 4. Klasse bis zum Alter von 21 Jahren. Wer mitmachen will, sucht sich  selbst eine interessante Fragestellung für sein Forschungsprojekt. Den Gewinnern winken  attraktive Geld‐ und Sachpreise.  

Mehr Informationen unter www.jugend‐forscht.de,  www.jugend‐forscht‐bayern.de,   www.sponsorpool‐bayern.de  

     

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Neben den Intensivierungsstunden, die fest im Stundenraster der Klassen verankert sind, bietet die Schule in sogenannten Fachsprechstunden weitere Unterrichtsstunden

Gotthold Ephraim Lessing legt besonderen Wert auf die Kürze der Fabel. Diese erreicht er auf verschiedene Weise. a) Fassen Sie den Inhalt der Fabel „Der Hamster und die

Aber auch, weil es als Zeichen sozialer Inkompetenz interpretiert wird, wenn sich jemand allein an einem Ort der Geselligkeit zeigt. Zumal es in einer Gesellschaft,

(Hg.): Gotthold Ephraim Lessing. Werke und Briefe in zwölf Bänden. Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker Verlag 1997, S. Aufgabe. 1 a) Ordnen Sie den folgenden Handlungsträgern

Den will das Projekt „The Ocean cleanup“ (Die Ozeanreinigung) des jungen Niederländers Boyan Slat gehen. Der will den konzentrierten Müll an den großen Ozeanwirbeln

a) Zitieren Sie zwei weitere Beispiele für unvollständige Sätze. 2 Im ersten Abschnitt des Textes wird Robert Redford teils direkt, das heißt in wörtlicher Rede, und teils

jetzt hatte er hauptsächlich Mädchen kennen gelernt, nett waren die schon, wenn man Leute mag, die einen bei jedem Satz anfassen. Mädchen, die aussahen wie dreißig und doch so alt

Misosuppe 4 sitzt, Begleitung wünscht, schon gar nicht irgendeine. Manche schaffen das. Andere gehen nicht einmal allein ins Kino, obwohl man ohnehin im Dunkeln sitzt und