• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Weiterbildung: Lieber Kapitän als Lotse" (27.06.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Weiterbildung: Lieber Kapitän als Lotse" (27.06.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1214 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 26

|

27. Juni 2014 Außerdem gab es aufseiten der Entente

Pläne, ebenfalls in Belgien einzufallen, um Deutschland an dieser Flanke anzu- greifen, so dass eigentlich klar ist, dass dies als Kriegsgrund für Großbritannien nur vorgeschoben war.

Bevor ich mich allerdings in Details ver- liere, sei auch dies noch angemerkt: Der so harsch kritisierte „berüchtigte“ Aufruf (an die Kulturwelt!) hat also einen „fata- len“ Eindruck hinterlassen und „im Aus- land“ Schaden angerichtet?

Sollten mit Ausland die Kriegsgegner Deutschlands – Großbritannien, Frank- reich, Russland und letztlich auch die USA, die sich sehr schnell sehr eindeutig positionierten – gemeint sein, sei daran er- innert, dass deren Propagandaabteilungen sich auch ohne deutsche Akademiker sehr erfolgreich darum bemühten, einen fatalen Eindruck von Deutschland entstehen zu lassen. Dieses – typisch bundesdeutsche – Argument ist im Angesicht eines von Be- ginn an für alle kriegsführenden Mächte (vor allem aber für Deutschland) existenz- bedrohenden Krieges schlichtweg Quatsch . . . Der Text atmet leider den ermüdend- muffigen bundesrepublikanischen Selbst- bezichtigungsgeist, es fehlt jeglicher Esprit, ganz zu schweigen von zündenden Gedanken oder gar Fairness der eigenen Geschichte gegenüber . . .

Dr. Peter Stoll, 83026 Rosenheim

IMAGEKAMPAGNE

Die Kampagne geht in eine neue Runde (DÄ 16/

2014: „Imagekampagne der Niedergelassenen:

Im Fokus steht die Qualität der Arbeit“ von Heike Korzilius).

Kopfschütteln

. . . Haben Sie schon mal Passanten ge- fragt, was ihnen durch den Kopf geht, wenn sie ein Konterfei sehen, neben dem zu lesen ist „Ich bin ein Qualitätsprodukt“.

Kein Mensch versteht diesen Unsinn, so- mit ist der wohl völlig an der Zielgruppe vorbei konzipiert.

Weder meine Patientinnen und Patienten noch Freunde (trotz Hochschulabschluss) können mit diesen Aussagen etwas anfan- gen, ja halten es sogar für eine nicht geset- zeskonforme Eigenwerbung einzelner Kollegen . . .

Die beste Aussage des DÄ-Artikels ist der letzte Satz vom Kollegen Dr. Kuhn: „Die beste Werbung machen wir immer noch,

indem wir unsere Patienten gut behan- deln“ . . . Was hätte mit dieser gewaltigen Geldmenge in Strukturverbesserungen in- vestiert werden können (zum Beispiel mo- bile Praxen in unterversorgten Gebieten oder Ähnliches). Was bleibt, ist Kopfschüt- teln, sowohl bei der Zielgruppe (wobei mir immer noch nicht klar ist, wer das sein soll) als auch bei denen, die diesen Unsinn bezahlen, also eigentlich wir Kas- senärzte.

Martin Schreiber, 99423 Weimar

nen. Auch eine weiterhin sehr anspruchs- volle Weiterbildungsordnung mit obliga- ten chirurgischen, pädiatrischen und akut- medizinischen Ausbildungsinhalten neben Innerer Medizin kann langfristig be- stimmt mehr zur Akzeptanz und Attrakti- vität des Faches und damit zur Nach- wuchsgewinnung beitragen als ein

„Crashkurs Hausarztmedizin“ bei wech- selwilligen Kollegen anderer Fachrich- tungen. Die Aussage unseres Gesund- heitsministers, dass „wir Hausärzte für die medizinische Versorgung in der Flä- che brauchen“ mag sachlich richtig sein, klingt aber wenig verlockend für den ärztlichen Nachwuchs. Wie viele junge Ärzte möchten „Grundversorger auf dem Land“ sein, auch wenn diese wichtige, ef- fiziente und hochwertige Medizin ma- chen? Auch über die Nomenklatur muss hier nachgedacht werden: Ist der traditio- nelle Begriff „Hausarzt“ noch sinnvoll und zeitgemäß? Trümpfe wie patienten- orientierte, maßvolle Medizin mit hohem Vertrauensfaktor, hoher Patientenzufrie- denheit und Effizienz (geringer ökonomi- scher Aufwand bei hohem medizinischen Nutzen) muss die Allgemeinmedizin viel mehr für sich nutzen und sich parallel zu einem zentralen, universitären, wissen- schaftlich lebendigen Fach weiterentwi- ckeln. Lediglich als rustikale Basisversor- gung zur Kostendämpfung wird die All- gemeinmedizin für keinen jungen Arzt at- traktiv sein.

Dr. med. Ulrich Wüllenkemper, 14482 Potsdam

WEITERBILDUNG

Der Marburger Bund hat Ärztinnen und Ärzte über ihre Weiterbildungssituation befragt (DÄ 20/2014: „Weiterbildung zum Facharzt: Der Nachwuchs ist unzufrieden“ von Heike Korzilius).

Lieber Kapitän als Lotse

Dass nur fünf Prozent aller Studierenden das Berufsziel Allgemeinmediziner/Haus- arzt anstreben, ist nicht überraschend, nicht neu und zugleich katastrophal. Auch zu meiner Studentenzeit Ende der 90er Jahre gab es nur wenige Kommilitonen, die vom Leben als Landarzt träumten oder die elterliche Hausarztpraxis über- nehmen wollten. Welcher junge Arzt wählt schon ein Fachgebiet ohne klini- sche Karrieremöglichkeiten, mit dem man zunächst Hausbesuche, Bagatellerkran- kungen, Formulare, „Alternativ“-Medizin und geringen Verdienst assoziiert? „Lot- se“ im Gesundheitssystem will sich kei- ner nennen lassen – lieber will man das Schiff selbst steuern und Kapitän werden.

Chirurg, Orthopäde, Fach-Internist und Anästhesist waren und sind die häufigsten Berufsziele. Dass die berufliche Realität als Klinikarzt/Facharzt später gar nicht nur positiv und die des Allgemeinarztes in Niederlassung gar nicht so negativ aus- sieht, steht auf einem anderen Blatt. Lei- der haben in den vergangenen Jahrzehn- ten weder Gesundheitspolitiker noch ärzt- liche Standesvertreter bewirken können oder wollen, dass die Allgemeinmedizin trotz ihres hohen Potenzials für junge Ärzte attraktiv wird, zum Beispiel mit ei- nem klaren Bekenntnis zu einem Primär- arztsystem in Deutschland, Verdienst- möglichkeiten analog zu allen Gebiets- ärzten und bessere Rahmenbedingungen für ein selbstbewusstes Auftreten der All- gemeinmedizin an den Universitäten auf Augenhöhe mit den anderen Fachdiszipli-

PATIENTENSICHERHEIT

In Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren einiges getan, das die Versorgung von Patienten sicherer macht (DÄ 15/2014: „Viel er- reicht – viel zu tun“ von Heike E. Krüger-Brand und Eva Richter-Kuhlmann).

Hygienevorschriften einhalten

Zur Patientensicherheit gehört zweifelsoh- ne auch die Einhaltung der Hygienevor- schriften im Operationssaal. Auf der ers- ten Seite des Artikels zeigt das DÄ in der Abbildung zwei Mitarbeiter, die sich of- fensichtlich für die Arbeit am Operations- tisch steril „einwaschen“. Eine dieser Mit- arbeiter trägt ganz offensichtlich Ohrringe („Klunkern“). Diese haben im Operations- saal und vor allem am Operationstisch nichts, aber auch gar nichts zu suchen! . . .

Dr. med. Enrico Schalk, 39116 Magdeburg

B R I E F E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Leistungsbilanz der Arznei- mittelforschung hatte sich der von der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft, der Deutschen Ge- sellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie,

Bevor nun medizinische Hilfe in Anspruch genommen wird, muss individuell entschieden werden, ob einem Paar bereits nach wenigen erfolglosen Zy- klen (sechs bis zwölf) eine

Wer als Allgemeinärztin eine Weiterbil- dungsurkunde der Ärztekammer nach dreijähriger Weiterbildungszeit und Prüfung in Händen hält, hat seine Wei- terbildung abgeschlossen

b der Hausarzt neuer Prä- gung, der in fünf Jahren wei- tergebildete Arzt für Allge- meinmedizin, in naher Zukunft sei- nen Dienst antreten kann, damit wird sich Ende Mai der

allgemeinärztliche Praxis 1952 gründete sich eine Organi- sation der Allgemeinmediziner, die sich zum „Royal College of General Practitioners" (R.C.G.P.) entwickel- te

Dort wird die Chance ge- nutzt, die Patienten (auch) mit sogenannten passiven Therapieformen zum Mitwir- ken bei den Kurzielen zu mo- tivieren. Die vielfach dokumen- tierten

Reha-Einrichtungen könnten in das Programm einbezogen und allgemeinmedizinische Weiterbildungsstellen länder- übergreifend so umgeschich- tet werden, dass nicht besetz- te Stellen

Entsprechend dem „Statut zur Förderung der Weiterbil- dung zu Ärzten für Allge- meinmedizin in Nordwürt- temberg“ besteht eine Zah- lungsverpflichtung eines Arz- tes gegenüber