• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Wichtige Information für alle Kassen- und Vertragsärzte: Hoher Arzneimittelkosten-Anstieg" (09.07.1981)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Wichtige Information für alle Kassen- und Vertragsärzte: Hoher Arzneimittelkosten-Anstieg" (09.07.1981)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung

Mit einer Ausgabensteigerung für ver- ordnete Arzneimittel in der gesetzli- chen Krankenversicherung um 9,1 v. H. je Mitglied im I. Quartal dieses Jahres gegenüber dem I. Quartal 1980 werden die Zuwachsraten so- wohl des von der Konzertierten Aktion im Gesundheitswesen empfohlenen Arzneimittel-Höchstbetrags als auch der Einnahmen der Krankenkassen um mehr als 100 Prozent überschrit- ten. Damit wächst die Gefahr, daß in einer wirtschaftlich äußerst schwieri- gen Situation Arbeitnehmer und Ar- beitgeber durch weitere Beitragssatz- anhebungen der Krankenkassen zu- sätzlich belastet werden.

Die Konzertierte Aktion hatte im März dieses Jahres eine Steigerungsrate des Arzneimittel-Höchstbetrags für die Zeit vom 1. Januar 1981 bis zum 31. März 1982 um 4,5 v. H. empfoh- len. Dabei waren die Preissteige- rungsrate mit 3,5 v. H. und der Zuwachs der Arzneimittelmenge mit 1 v. H. angenommen worden.

Nach einer Untersuchung des Wis- senschaftlichen Instituts der Orts- krankenkassen (WIdO) liegt die Preis- steigerungsrate in den ersten drei Monaten gegenüber dem Vorjahres- zeitraum tatsächlich bei 5,5 v. H.

Auch in den Monaten April und Mai hielt der Preisanstieg an. Insoweit kann heute schon festgestellt werden, daß allein auf Grund der Preissteige- rungsrate für Arzneimittel die Arznei- mittel-Höchstbeträge trotz des von der pharmazeutischen Industrie ange- kündigten Preisstopps kaum mehr eingehalten werden können.

Zu der Preissteigerungsrate von 5,5 v. H. müssen 2 v. H. für die soge- nannte Strukturkomponente als Folge der Neueinführung von Arzneimitteln hinzugerechnet werden. Gerade in den letzten zwölf Monaten ist seitens der Hersteller eine Vielzahl neuer Arz- neimittel auf den Markt gebracht wor- den, die in aller Regel erheblich teurer als bereits eingeführte ähnliche Prä- parate sind. Allein die Verordnung dieser neu eingeführten Arzneimittel

im Rahmen der kassenärztlichen Ver- sorgung soll das Preisniveau der Arz- neimittel im Jahre 1980 um 2 v. H.

erhöht haben.

Jeder Kassenarzt wird daher ein- dringlich gebeten, sorgfältig zu prü- fen, ob der therapeutische Nutzen ei- nes neuen Arzneimittels tatsächlich den höheren Preis rechtfertigt. In die- sem Zusammenhang wird erneut auf die Preisvergleichsliste hingewiesen.

Zwar werden hierin lediglich Mono- substanz-Präparate und damit eine relativ geringe- Anzahl von Spezialitä- ten erfaßt, dennoch können durch ei- ne ständige Orientierung an der Preis- vergleichsliste erhebliche Kosten ein- gespart werden. Nach den Arznei- mittel-Richtlinien des „Bundesaus- schusses Ärzte und Krankenkassen"

ist der Kassenarzt gehalten, stets zu prüfen, ob sich der angestrebte thera- peutische Erfolg durch preisgünstige- re Arzneimittel erreichen läßt. Dabei ist auch zu beachten, daß die Verord- nung von Kombinationspräparaten unwirtschaftlich sein kann.

Unter Berücksichtigung von Preis und Strukturkomponente verbleibt somit ein Rest von 1,6 v. H. des Ausgaben- anstiegs, der in seinen Ursachen auf- zuklären ist. Nach Mitteilung der Apo- theker haben sich im I. Quartal 1981 gegenüber dem Vorjahresquartal we- der die Zahl der Rezepte noch die Zahl der verordneten Arzneipackungen pro Rezept erhöht.

Somit kommen als Ursächen die Ver- ordnung oder Abgabe größerer Pak- kungen bzw. Packungsgrößenände- rungen seitens der Hersteller in Be- tracht.

I> Die Kassenärzte werden nach- drücklich gebeten, bei der Auswahl der .Packungsgröße von Arzneimitteln entsprechend den Arzneimittel-Richt- linien die für die Erreichung des Heil- erfolges erforderliche Zeit zu beach- ten und auf dem Rezept die Pak- kungsgrö ße deutlich anzugeben.

Weiter kommt als Ursache die Ver- ordnung teurerer Arzneimittel in Fra-

ge. Hierfür können Anderungen in der Morbidität, demographische Einflüs- se wie aber auch verstärkte Werbe- maßnahmen der pharmazeutischen Hersteller verantwortlich sein. Auch hier werden die Kassenärzte gebeten, das Verhältnis der Kosten zum Heiler- folg sorgfältig abzuwägen und die In- formationen der Hersteller kritisch zu prüfen.

Die den jüngsten Honorarabschlüs- sen zugrundeliegende Strategie einer intensivierten ambulanten kassenärzt- lichen Versorgung, auch zum Zwecke der Einsparung von Kosten in ande- ren Ausgabenbereichen, zeigt nach den vorliegenden Abrechnungsergeb- nissen des I. Quartals 1981 sowohl für den Krankenhaus- als auch für den Heil- und Hilfsmittel-Sektor erste Erfolge.

I> Der Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung bittet daher jeden Kassenarzt, in seinem Bemühen um eine wirtschaftliche, ja sparsame Dia- gnostik und Therapie nicht nachzulas- sen und dabei einer wirtschaftlichen Arzneitherapie noch mehr Beachtung zu schenken.

Der Vorstand hat die Krankenkassen erneut eindringlich darauf hingewie- sen, daß das Bemühen der Kassen- ärzte um die Erhaltung der Finanzier- barkeit der gesetzlichen Krankenver- sicherung nur dann erfolgreich sein kann, wenn auch sie ihre Versicher- ten zur Sparsamkeit bei der Inan- spruchnahme von Leistungen ständig anhalten. Dies fortzusetzen haben die Krankenkassen fest zugesagt.

Es besteht weiterhin mit den Kranken- kassen Einvernehmen darüber, daß den Kassenärzten zukünftig regelmä- ßig eine umfassende Information über ihr Verordnungsvolumen zu- geht. Auch eine bessere Transparenz für den Kassenarzt über seine Verord- nungsweise wird angestrebt.

Die schwierige wirtschaftliche Situa- tion des Jahres 1981 hat auch auf die gesetzlichen Krankenkassen tiefgrei- fende Auswirkungen. Nur in Gemein- samkeit und Solidarität wird es mög- lich sein, das Kassenarztrecht in sei- ner Struktur zu erhalten. Das setzt die Einsicht jedes Kassenarztes vor- aus, daß seine berufliche Existenz eng mit der Entwicklung in der ge- setzlichen Krankenversicherung ver- bunden ist. KBV

Wichtige Information

für alle Kassen- und Vertragsärzte

Hoher Arzneimittelkosten-Anstieg

DEUTSCHES ARZTEBLATT Heft 28 vom 9. Juli 1981 1367

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Situation dürfte, so die der- zeitige Hypothese, der Ausgangs- punkt thrombophlebitischer und thrombotischer Prozesse sein, wobei das Krankheitsbild eine

Die Aussage „Die ärzt- liche Selbstverwaltung ist unver- zichtbar“ wurde von 53 Prozent be- stätigt (neue Länder: 51 Prozent; al- te Länder: 54 Prozent); 33 Prozent sind nur zum

Sowohl für die aus- scheidenden Berufssoldaten als auch für die Krankenhäu- ser sei damit eine Perspektive eröffnet worden, sagt Michael Poetsch, Leiter der Kranken- pflegeschule

So seien die Arzneimittelumsätze der öffentlichen Apotheken in den ersten drei Januarwochen zwischen 15 bis 20 Prozent, im Extremfall so- gar um 60 Prozent

Immer besseres molekulares Verstehen von Krankheiten und damit ein besseres Verständnis der individuellen Wirksamkeit und Verträglichkeit von Arzneimitteln.

Immer besseres molekulares Verstehen von Krankheiten und damit ein besseres Verständnis... Der

Alle Information ist doppelt vorhanden, weil das sehr viel sicherer

43,3 % der Europäer, die diesen Genotyp besitzen, entwickeln einen Typ-2-Diabetes im Alter zwischen 20 und 79 Jahren. Durchschnittlich entwickeln 23,7 % der Europäer im