• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Weiter- und Fortbildung von Fachpersonal in der Geriatrie" (22.11.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Weiter- und Fortbildung von Fachpersonal in der Geriatrie" (22.11.1996)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

er derzeit rasche und bundes- weite Auf- und Ausbau geria- trischer Einrichtungen hat das Ziel, multimorbide und multi- dimensional, das heißt physisch, psy- chisch und sozial betroffene hochbe- tagte Patienten besser zu versorgen.

Der Erfolg der Geriatriekonzepte der einzelnen Bundesländer wird ganz entscheidend davon abhängen, inwie- weit eine ausreichende Zahl motivier- ter Mitarbeiter mit entsprechendem Fachwissen herangebildet werden kann, nachdem mit Ausnahme der Berufsgruppe Altenpflege relevante Ausbildungsgänge nicht existieren.

Neben den Einrichtungen zur sta- tionären Versorgung geriatrischer Pa- tienten soll auch die ambulante Reha- bilitation gefördert werden. Auch hier ist entsprechendes Know-how für die niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen als Leiter der Reha- Teams erforderlich.

Im Bereich der ärztlichen Weiter- bildung hat der Deutsche Ärztetag im Rahmen der neuen (Muster-)Weiter- bildungsordnung die Zusatzbezeich- nung „Klinische Geriatrie“ für Allge- meinmediziner, Internisten und Neu- rologen geschaffen. Die Weiterbil- dungsordnungen der Landesärzte- kammern haben in den vergangenen Monaten das Verfahren zum Erwerb der Zusatzbezeichnung – auch unter Berücksichtigung von Übergangs-

fristen – festgelegt. Ein Angebot rele- vanter Fortbildungsveranstaltungen für Ärzte ist zeitgemäß und dringend und muß auch nichtärztlichen Mitar- beitern der geriatrischen Teams offen- stehen. Dieser Aufgabe widmet sich die Akademie für Fort- und Weiterbil- dung von Fachpersonal in der Geria- trie am Bethanienkrankenhaus – Geriatrisches Zentrum am Klinikum

der Universität Heidelberg. Sie wurde mit Hilfe des Bundesmini- steriums für Ar- beit und Sozial- ordnung und des Ministeriums für Arbeit, Gesund- heit und Sozial- ordnung des Landes Baden- Württemberg als Pendant einer ähnlichen Ein- richtung in Ham- burg*) erstellt

und im Mai 1995 in Betrieb genom- men.

Wichtigste Aufgabe ist die pra- xisnahe Fort- und Weiterbildung der Berufe im geriatrischen Team. Ne- ben spezifischen Fortbildungsange- boten für die Berufsgruppen Pflege, Physiotherapie, Ergotherapie, Lo- gopädie, Sozialarbeit und Ärzte wird, als Grundstein für geriatrische Ar- beit, ein multidisziplinär besetzter Basiskurs angeboten, in dem die Kursteilnehmer aus verschiedenen Berufsgruppen in enger Verknüp- fung von Theorie und Praxis neben der Vermittlung von fundiertem Fachwissen die Möglichkeit haben, mit- und voneinander zu lernen und Gelerntes im Alltagsbetrieb zu erfah- ren und selbst zu erproben. Hierfür stehen die verschiedenen Bereiche des Geriatrischen Zentrums (Medizi- nisch-geriatrische Klinik, Rehabilita- tion, Tagesklinik, Übergangsbetreu- ung, Kontinenzberatungsstelle) zur Verfügung.

Innerhalb der erwähnten Über- gangsfristen können die Fortbil- dungskurse und Seminare neben der Vermittlung von Grundlagen geriatri- scher Arbeit als Qualifikationsnach- weis für Antragsteller der Zusatzbe- zeichnung „Klinische Geriatrie“ die- nen. Danach sollen sie im Rahmen der zweijährigen Weiterbildung in kompakter Weise die Grundlagen ge- riatrischen Wissens und Handelns im Team vermitteln.

Anschrift des Verfassers:

Prof. Dr. med. Günter Schlierf Heidelberg

Akademie für Fort- und Weiterbildung Bethanien-Krankenhaus

Geriatrisches Zentrum Rohrbacher Straße 149 69126 Heidelberg Telefon 0 62 21/31 93 51 Fax 31 93 50

A-3098 (30) Deutsches Ärzteblatt 93,Heft 47, 22. November 1996

P O L I T I K AKTUELL

Weiter- und Fortbildung von Fachpersonal in der Geriatrie

Aus dem Kursangebot

l Interdisziplinärer Basiskurs:

Qualitätssicherung in der Geriatrie

Zielgruppe: Das interdiszi- plinäre geriatrische Team l Klinische Geriatrie

Zielgruppe: Allgemeinmedi- ziner, Internisten und Neuro- logen, die die Zusatzbezeich- nung „Klinische Geriatrie“

erwerben wollen

l Das Geriatrische Assessment Zielgruppe: Das interdiszi- plinäre geriatrische Team l Geriatrische Rehabilitation

im ambulanten und klini- schen Bereich

Zielgruppe: niedergelassene und Klinikärzte sowie das in- terdisziplinäre Team

l Ein- bis zweitägige Seminare und Kurse zu verschiedenen geriatrischen Themen

*) Vgl. dazu auch die Bekanntgabe der Fortbil- dungsakademie der Ärztekammer Hamburg:

„Intensivkurs: Interdisziplinäre Geriatrie“ in

Heft 43/1996.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ini- tiiert durch das Norddeutsche Zentrum zur Weiterentwicklung der Pflege in Kiel und damit unterstützt durch Bre- men, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein

Bereits seit Jahren werde in Deutschland kontrovers diskutiert, ob eine Evaluation der ärztlichen Fortbil- dung notwendig sei oder nicht, sagte der Präsident der Ärztekammer

Nach dem gegenwärtigen Erkennt- nisstand zu unerwünschten Wirkungen von Meloxicam aus Deutschland oder aus dem Ausland bedarf die postulierte Überlegenheit der Substanz einer

A ls ich vor zwei Wochen auf der 40-Jahrfeier des bischöflichen Cusanus- werkes den luziden Worten unseres Bundespräsidenten lauschte, erwähnte Roman Herzog, daß die Elite eines

Allein für die auf den deutschen Markt kommen- den Impfstoffe bedeutet dies nach Angaben des Instituts eine jährliche Einsparung von bis zu 20 000 Mäusen und Meerschweinchen.. Für

Woche: Autogenes Training, Ba- lint-Gruppe, Gastroskopie, Langzeit- EKG, Langzeit-Blutdruckmessen, Not- fälle in der ärztlichen Praxis, Sonogra- phie-Grundkurs, Sportmedizin I:

Immerhin 90 Prozent sind der Ansicht, dass der mündige Patient selbst entscheiden soll, ob er für den Medikamentenkauf die Apo- theke vor Ort vorzieht oder seine Medikamente per

Jörg-Dietrich Hoppe, Präsi- dent der BÄK, hält eine Förderung der Palliativmedizin für dringlich: „Viel- leicht vermögen wir dann auch in den Niederlanden eine