• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Diuretische Therapie bei Hypertonie und Herzinsuffizienz: Schlußwort" (05.03.1993)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Diuretische Therapie bei Hypertonie und Herzinsuffizienz: Schlußwort" (05.03.1993)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2. Franz, I.-W.: Rückbildung der Linksherzhy- pertrophie bei Hochdruckkranken. Dtsch.

med. Wschr. 115 (1990) 603-609

3. MRC-Working Party: Medical Research Council Trial of Treatment of Hypertension in Older Adults. BMJ 304 (1992) 405-412 4. HDFP Cooperative Group: Five-Year Fin-

dings of the Hypertension Detection and Fol- low-up Program. Hypertension 7 (1985) 105-112

Prof. Dr. med. D. Klaus em. Direktor der

Medizinischen Klinik der Städtischen Kliniken Dortmund Quellenweg 7

W-4600 Dortmund 30

Schlußwort

Ziel unserer Übersicht zur di- uretischen Therapie bei Hypertonie und Herzinsuffizienz war, vor einem unkritischen Einsatz von Diuretika zu warnen und den Blick für ihre po- tentiellen Nebenwirkungen und Risi- ken zu schärfen. Wir möchten nicht dahingehend mißverstanden werden, daß als verbindliche therapeutische Konsequenz der Schluß gezogen werden sollte, Diuretika generell durch neuere Antihypertensiva zu ersetzen. Wie von Klaus und Schul- te-Sasse zu Recht in ihren Zuschrif- ten angemerkt wurde, liegen zu die- sen neueren Antihypertensiva (Kal- ziumantagonisten, ACE-Hemmer, Alphai-Blocker) noch keine Lang- zeitdaten zu ihrem Einfluß auf Mor- bidität und Mortalität vor. Dagegen weisen die jüngst publizierten Stu- dien (MRC II, STOP, SHEP) auf ei- nen günstigen Einfluß von Diuretika auf die kardiovaskuläre und Gesamt- mortalität gerade bei älteren Hyper- tonikern hin. Bei einer kritischen Be- wertung der letztgenannten Untersu- chung halten wir aber die Ergebnisse für nicht ausreichend beweisend, um Diuretika als wirksame und sichere Initialtherapie bei älteren Patienten uneingeschränkt zu empfehlen. In den Untersuchungen handelte es sich um ausgewählte Patienten, die aufgrund der Ausschlußkriterien praktisch frei waren von koronarer Herzkrankheit, Herzinsuffizienz, metabolischen Veränderungen, wie zum Beispiel Diabetes mellitus und andere relevanten pathologischen Bedingungen, — hypertensive Patien-

ten also, wie sie im hohen Lebensal- ter eher eine Seltenheit sind. Zudem wurde, um bei allen Patienten eine Blutdrucknormalisierung zu erzie- len, etwa die Hälfte mit einem oder mehreren zusätzlichen Antihyper- tensiva wie Beta-Blocker, zentral wirksame Sympathikolytika, ACE- Hemmer und Kalziumantagonisten, behandelt. Schließlich wurden Pa- tienten, die aus den unterschiedlich- sten Gründen aus der Untersuchung ausschieden (bis zu 25 Prozent), bezüglich Morbidität und Mortalität nicht weiter untersucht.

Die Daten sind daher für uns im Gegensatz zu Klaus und Schulte-Sas- se nicht überzeugend genug, unsere kritische und zurückhaltende Ein- stellung gegenüber dem Einsatz von Diuretika als Monotherapie bei Älteren zu ändern. Für uns haben Diuretika in geringer Dosierung als Kombinationspartner mit anderen Antihypertensiva einen festen Platz in der Behandlung der Hypertonie.

Im Gegensatz zu Schulte-Sasse hal- ten wir die von uns zitierten, ungün- stigen metabolischen Konsequenzen der Diuretika einschließlich ihres ungünstigen Einflusses auf Kalium und Magnesium für relevant, da sie ihren günstigen Einfluß auf die kar- diale Morbidität und Mortalität schmälern können.

Wie bereits in unserem Beitrag und in der Zuschrift von Klaus an- geführt, weisen wir nochmals mit Nachdruck darauf hin, daß eine diu- retische Therapie möglichst niedrig dosiert sein sollte. Hierdurch lassen sich ungünstige metabolische Wir- kungen weitgehend vermeiden, wo- bei es bei einer niedrigen Hydrochlo- rothiazid-Dosis von 12,5 mg zu Ef- fektivitätsverlusten kommen kann.

Im Gegensatz zu Klaus sind wir auf- grund der vorliegenden Daten nicht der Meinung, daß Diuretika zu einer wesentlichen Regression der links- ventrikulären Hypertrophie führen.

Die beobachtete errechnete Vermin- derung der links-ventrikulären Mus- kelmasse ist im wesentlichen auf Kosten des linken Kammervolumens zurückzuführen, während die Wand- dicke nahezu unbeeinflußt bleibt.

Grundsätzlich ist festzustellen, daß Hochdruckbehandlung heute mehr zu sein hat, als nur den Blut-

druck zu senken. Die Behandlung sollte gleichzeitig bestehende Risiko- faktoren wie Blutfette, Glukose, In- sulin, LVH und Begleiterkrankun- gen wie Herzinsuffizienz, koronare Herzkrankheit, nicht ungünstig bee- influssen und, sofern keine Risiko- faktoren vorliegen, diese nicht indu- zieren. Diese Forderungen der anti- hypertensiven Therapie werden eher von den neueren Antihypertensiva als von Diuretika erfüllt. Dennoch bleibt es zukünftigen Langzeitunter- suchungen vorbehalten zu zeigen, ob die neueren Antihypertensiva bezüglich ihrer Wirksamkeit den Di- uretika überlegen sind.

Die Therapiekosten sind — wie von Schulte-Sasse ausgeführt — vor dem Hintergrund der Finanzierbar- keit unseres Gesundheitswesens si- cher ein wichtiger Punkt. In unserem Beitrag konnte es aber nicht um die kostengünstigste, sondern nur um die für den einzelnen Patienten bes- te Therapieform gehen. Niedrige Ta- gestherapiekosten bedeuten außer- dem keineswegs automatisch eine letztlich billigere Therapie, wenn diese durch ein Mehr an Nebenwir- kungen und Komplikationen ge- kennzeichnet ist.

Prof. Dr. med. Klaus Stumpe Prof. Dr. med. Axel Overlack Medizinische Universitäts- Poliklinik Bonn

Wilhelmstraße 35-37 W-5300 Bonn 1 A1-644 (52) Dt. Ärztebl. 90, Heft 9, 5. März 1993

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Ergebnisse weisen darauf hin, daß von den älteren Patienten mit isolierten Erhöhungen des TSH- Spiegels lediglich diejenigen, die ei- nen wesentlich erhöhten TSH-Spie- gel

In- frage kommen Patienten, die ab sechs Wochen nach Herz- infarkt einmal oder mehrmals Kammertachykardien oder Kammerflimmern mit Kreis- laufstillstand erleiden, bei de- nen

In der Therapie der Migräne muß strikt unterschieden werden zwischen solchen Maßnahmen, die der Behandlung eines in Gang ge- kommenen Migräneanfalles dienen, und denjenigen, die

Tatsächlich ist somit die hyperbare Sauerstoff- therapie eine interessante Option in der Akutbehandlung, insbesondere aber auch möglicherweise in der Vor- beugung von

Apherese-Innovationspreis 2002 – verliehen durch die Deutsche Arbeitsgemein- schaft für Klinische Nephrolo- gie, zur Auszeichnung hervor- ragender wissenschaftlicher Leistungen auf

Nach wie vor sind wir der Meinung, daß eine Stentimplantation eine kriti- sche Situation darstellt, wenn aus Gründen der allgemeinen Inoperabi- lität eine Konversion zum

Eine Kostform, die mit weniger Kalorien auskommt, die si- cher die Blutfette normalisiert (Trigly- zeride < 100 [12]) und zu Wohlbefinden führt, sollte nicht als „abzulehnen“

gezeigt werden, daß eine diuretische Therapie durch eine Abnahme zere- brovaskulärer Ereignisse zu einer eindeutigen Reduktion der Mortali- tät führt (3, 4).. Dagegen wurde die