• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Antihypertensive Therapie: Nebenwirkungen schmälern Erfolg" (15.11.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Antihypertensive Therapie: Nebenwirkungen schmälern Erfolg" (15.11.1996)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Antihypertensive Therapie

Nebenwirkungen schmälern Erfolg

ie Hypertonie ist einer der Hauptrisikofaktoren sowohl für koronare als auch zerebrovaskuläre Erkrankungen. Herzinsuffizienz, Myokardin- farkt oder Schlaganfall sind die fatalen Endpunkte. Ob- wohl diese Fakten durch viele wissenschaftliche Studien belegt seien und zahllose Fortbildungsveranstaltungen oder Aufklärungsinitiativen diese Problematik immer wieder an Ärzte oder Patienten vermittelten, sei das Hochdruck-Management auch in Ländern mit hochent- wickelten Gesundheitssystemen noch immer mehr als un- befriedigend, betonte Prof. D. Gareth Beevers (Birming- ham) bei einer Pressekonferenz anläßlich des XVIIIth Congress of the European Society of Cardiology in seiner Heimatstadt.

m herauszufinden, welche Gründe dem Erfolg ei- ner antihypertensiven Therapie entgegenstehen, wurde in Großbritannien eine Befragung bei Hausärzten, Praxishelferinnen, Apothekern und Patien- ten durchgeführt – REACH (Rational Evaluation and Choice in Hypertension). Beevers stellte Ergebnisse der Interviews mit 178 Hausärzten und 948 dort behandelten Patienten vor. Das Hauptproblem, so wurde deutlich, war die Unverträglichkeit der Medikation. Nebenwirkungen waren bei einem Drittel der Patienten der Grund, den Hausarzt aufzusuchen. Wenn das Präparat gewechselt wurde – was immerhin bei 81 Prozent der Hypertoniker erforderlich war –, dann geschah dies in der Hälfte der Fälle auf Veranlassung des Patienten, weil er die Neben- wirkungen der Medikation nicht akzeptieren konnte. Er- freulich immerhin, daß 78 Prozent das Problem zuerst mit ihrem Arzt besprachen. Nur zwölf Prozent setzten nach eigenen Aussagen ohne Konsultation das Medikament ab oder verminderten eigenmächtig die Dosis.

ie Hausärzte nahmen an, daß bei der Noncompli- ance der Anteil derer, die wegen Nebenwirkun- gen die Therapie nicht durchhalten, bei 20 bis 25 Prozent liegt. Als Konsequenz wünschen sie sich neue Antihypertensiva mit einem besseren Verträglichkeits- profil, einfacher Dosierung (einmal tägliche Einnahme) und einer sanften 24-Stunden-Regulation (ohne Blut- druckabfall oder -spitzen). Dazu im Gegensatz steht die Erfahrung von Beevers und anderen Experten, daß es in der Regel relativ lange dauert, bis sich Medikamente mit neuem Wirkprofil, die genau diesen Wünschen und An- forderungen entsprechen, in der Praxis durchsetzen. Die meisten Hochdruck-Patienten erhalten zunächst doch noch immer die klassischen und „langbewährten“ Präpa- rate, und innovative Therapieprinzipien werden gewis- sermaßen erst als ultima ratio oder bei besonderen Pro- blemen eingesetzt. Gabriele Blaeser-Kiel

A-2976

S P E K T R U M AKUT

D

D U

(4) Deutsches Ärzteblatt 93,Heft 46

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dass dieses Ziel zumindest für die antihypertensive Therapie bis- lang verfehlt wurde, signalisieren die Fakten.. „Es ist nach wie vor er- schreckend, dass immer

Pfleger trat in einem sogenannten Uhrenhandicap gegen zwölf hoch motivierte Berufskollegen an, die auf einen Sieg gegen den Internationalen Großmeister hofften.. Pfleger hatte

Zugleich aber beinhaltet der Beschluss eine Revi- sionsklausel: Sie besagt, dass zur Halbzeit des FRP eine Überprüfung der For- schungsbereiche, für die es eigentlich kei- ne Mittel

Die vorgeschlagene Pauschbe- steuerung der 180 Milliarden DM in Höhe von fünf bis zehn Prozent müßten dann, wenn sie für die Ein- kommensbazieher der anderen

Für den Allgemein- arzt, so folgt aus der ZI-Studie, so- weit Sewering sie referierte, habe es sich im Grunde also kaum ge- lohnt, eine allgemeinmedizinische Weiterbildung

In der Analyse zeigte sich, dass von 70 Patienten, die un- ter einer moderat emetogenen Therapie mit Cisplatin Aprepi- tant erhielten, circa 60 Pro- zent komplett von Übelkeit

Die Verbesserung durch Valsartan habe alle Dimen- sionen der Sexualität umfasst – unabhängig davon, ob die Patienten zuvor unbehandelt gewesen oder von einem anderen

> Das Krankenhaus wird über das bisherige gesetzlich zulässige Maß für die ambulante fachärztliche Versor- gung geöffnet (klinikambulatorisches Operieren) und kann im größeren