• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Antihypertensive Therapie: Was pleiotrope Effekte bewirken" (17.09.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Antihypertensive Therapie: Was pleiotrope Effekte bewirken" (17.09.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ü

belkeit und Erbrechen als Nebenwirkungen der Chemotherapie kom- men in zwei unterschiedlichen Ausprägungen vor: An der akuten Form (innerhalb von 24 Stunden) leiden die mei- sten Patienten, die vorher kei- ne antiemetische Therapie er- halten haben. Über verzögerte Übelkeit und Erbrechen kla- gen etwa die Hälfte der Pati- enten trotz einer vorangegan- genen präventiven Therapie.

Aprepitant (MSD) ist die erste Substanz einer neuen Wirkstoffklasse, welche – in Kombination mit Kortiko- steroiden und 5-HT3-Ant- agonisten gegeben – die Pati- enten sowohl vor der akuten als auch der verzögerten Form schützen kann. Bisher liegen hauptsächlich Erfahrungen zum Einsatz des Neurokinin- 1-Rezeptor-Antagonisten bei hoch emetogener Emesis nach Cisplatin vor.

Eine neue Studie zeigt, dass Aprepitant auch in schwieri- gen Settings nützlich ist, bei- spielsweise bei einer moderat emetogenen Chemotherapie unter zusätzlicher Gabe von

Cisplatin. Prof. Dr. med. Ri- chard Gralla (New York Lung Cancer Alliance) stellte zu diesem Thema eine Analyse gepoolter Daten aus zwei Phase-III-Studien vor. Einge- setzt wurde Aprepitant bei

Frauen mit Brustkrebs un- ter einer moderat emetoge- nen Chemotherapie (Doxo- rubicin und/oder Cyclophos- phamid) plus Cisplatin. Der Neurokinin-1-Rezeptor-Ant- agonist wurde doppelblind

randomisiert zusätzlich zur konventionellen antiemeti- schen Medikation (Ondanse- tron plus Dexamethason) ge- geben.

In der Analyse zeigte sich, dass von 70 Patienten, die un- ter einer moderat emetogenen Therapie mit Cisplatin Aprepi- tant erhielten, circa 60 Pro- zent komplett von Übelkeit und Erbrechen befreit wur- den. In der Kontrollgruppe lag der Anteil nur bei 26 Prozent.

Die Ergebnisse dieser Analyse waren hoch signifikant.

Da es sich bei diesem Set- ting um eines der am schwie- rigsten zu beherrschenden Gebiete der antiemetischen Therapie handelt, werteten die Autoren den Therapieer- folg als besonders bemer- kenswert. Gralla verwies dar- auf, dass weitere prospektive Studien benötigt werden, um den Stellenwert von Aprepi- tant bei moderat emetogener Chemotherapie genau festzu-

legen. EB

40. Kongress der American Society of Clinical Oncology (ASCO) in New Orleans, Gralla et al., Abstract Nr. 8137 V A R I A

Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 3817. September 2004 AA2549

Aprepitant

Antiemetikum hilft

auch in schweren Fällen

´ TabelleCC´

Komplettes Ansprechen unter einer mäßig emetogenen Therapie plus Cisplatin

Prozent mit komplettem Response Aprepitant-Gruppe Kontroll-Gruppe P-value Doxorubicin und/oder

Cyclophosphamid

(0 bis 120 Stunden) 59 26 < 0,05

Akut (0 bis 24 Stunden) 71 49 0,006

Verzögerte

(24 bis 120 Stunden) 67 32 < 0,001

Anzahl der Doxorubicin und/oder Cyclophosphamid

(0 bis 120 Stunden) 69 51 < 0,05

E

s ist ein Trend, einen zu- sätzlichen – über die In- dikation für die Verord- nung hinausgehenden – Nut- zen eines Arzneimittels zu su- chen. Die Interpretation die- ses „pleiotropen“ Effekts ist nach Aussage von Prof. Dr.

med. Heyo Klaus Kroemer (Greifswald) eine Frage des Blickwinkels. Es könne sich dabei sowohl um ein patho- mechanistisch bisher noch nicht erklärbares Phänomen handeln als auch um eine zwar unerwartete, aber patho- physiologisch folgerichtig aus dem pharmakodynamischen Mechanismus ableitbare Wir- kung.

Wohl eher der zweiten Ka- tegorie zuzuordnen ist der pleiotrope Effekt der AT1-Re- zeptorantagonisten. Als Beleg dafür, dass diese Antihyper- tensiva über die Blutdrucksen- kung hinaus protektive Eigen- schaften besitzen, führte Prof.

Dr. med. Michael Böhm (Hom-

burg) den Ausgang der LIFE- Studie (Losartan Intervention for Endpoint Reduction in Hy- pertension) an. Obwohl Losar- tan und Atenolol den Blut- druck vergleichbar gut gesenkt hatten, war unter Behandlung mit dem AT1-Rezeptoranta- gonisten im Beobachtungs- zeitraum von durchschnittlich fünf Jahren das relative Risiko für einen tödlichen oder nicht- tödlichen Schlaganfall um 25 Prozent geringer gewesen als unter Therapie mit dem Beta- Rezeptorenblocker.

Für die Überlegenheit des AT1-Rezeptorantagonisten gibt es nach Aussage von Böhm ei- ne pathophysiologisch plausi-

ble Erklärung. Man wisse, dass nahezu alle kardiovaskulären Risikofaktoren auch Trigger für die Aktivierung des Re- nin-Angiotensin-Systems sei- en. Ein Anstieg des LDL- Cholesterins beispielsweise führt zu einer vermehrten Ex- pression von AT1-Rezeptoren und verstärkt die konstrik- torische Antwort auf die in- travenöse Gabe von Angio- tensin II. Ebenfalls heraufre- guliert werden AT1-Rezepto- ren durch Insulin- und Östro- genmangel.

Es ist bekannt, dass die Sti- mulation des AT1-Rezeptors mit einer vermehrten Radikal- last im Endothel einhergeht.

Dies begünstigt die Entwick- lung einer endothelialen Dys- funktion, die als eine Frühform der Atherosklerose gesehen wird. Im fortgeschrittenen Sta- dium der Gefäßwandverände- rungen werden bevorzugt im Bereich vulnerabler Plaques – also am potenziellen Aus- gangspunkt von akuten klini- schen Ereignissen – vermehrt AT1-Rezeptoren exprimiert.

Dementsprechend ist es nach Aussage von Böhm nahe liegend, dass die selektive In- hibition der AT1-Rezeptoren und auch andere Interventio- nen im Bereich des Renin-An- giotensin-Systems neben ihrer hämodynamisch entlastenden Wirkung einen zusätzlichen Schutz vor kardio- oder zere- brovaskulären Komplikatio- nen bieten. Gabriele Blaeser-Kiel

MSD-Diskussion „Pleiotrope Effekte – Mythos oder Wirklichkeit“ im Rahmen der 110. Jahrestagung der Deutschen Gesell- schaft für Innere Medizin in Wiesbaden

Antihypertensive Therapie

Was pleiotrope Effekte

bewirken

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Behandlung von vorbehandelten Patienten mit fortgeschrittenen Sarkomen wird der mTOR-Inhibitor Ridaforolimus klinisch geprüft.. Daten einer Phase-III-Studie belegen:

Primäres Ziel der Studie war die Bestimmung der Toxizität und der Durchführbarkeit einer Rezidivtherapie mit Mitomycin/Cisplatin oder Mitomycin/Vinorelbin und Erythropoetin

Bedeutsam ist auch die Frage, ob es sinnvoll und auch praktikabel ist, dass Menschen mit HIV-Risiko je- den Tag eine Tablette einnehmen, nur für den Fall, dass sie (wieder einmal)

In beiden Punkten sei für das lang wirkende Insulin glargin sowohl in der konven- tionellen als auch der intensi- vierten Insulintherapie bei Typ-2-Diabetikern eine bes- sere HBA

Die Verbesserung durch Valsartan habe alle Dimen- sionen der Sexualität umfasst – unabhängig davon, ob die Patienten zuvor unbehandelt gewesen oder von einem anderen

■ Anticholinergika sind die wichtigsten Medikamente zur Behandlung einer Drang - inkontinenz, allerdings sollte man die Nebenwirkungen im Auge behalten.... was letztlich zu

Sowohl lipidsenkende als auch nicht lipidbedingte, pleiotrope Wirkungen sind für die Schutzeffekte der Statine im vaskulären Endothel verantwortlich (Abbildung 2).. Die

und pendelt sich das Verhältnis der Medi- ziner zu dieser Substanzgruppe mit der Zeit wieder auf einem pragmatischen Niveau ein? Umstellung auf die altbe- währten