• Keine Ergebnisse gefunden

Therapie der Harninkontinenz bei älteren Patienten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Therapie der Harninkontinenz bei älteren Patienten"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

J O C H E N S C H L A B I N G

Harninkontinenz sei nach wie vor ein Tabuthema, erklärte die Urologin. 70 Pro- zent der über 60-Jährigen sprechen laut einer Studie nie von ihrer Harninkon - tinenz, zum Teil auch deshalb, weil sie von ihren Ärzten nicht danach gefragt werden. «Sie sollten bei über 60-Jäh - rigen die Kontinenz aktiv bei der Erhe- bung der Anamnese ansprechen», riet Bürst. Ein Inkontinenzfragebogen (ver- gleiche Kasten) kann zur ersten Ein- schätzung der vorliegenden Inkonti- nenzform beitragen und spart Zeit, da er im Wartezimmer ausgefüllt werden kann.

Dranginkontinenz als häufigste Form

Die häufigste Form im Alter ist die Drang- inkontinenz, bei der die Patienten den Harndrang nicht unterdrücken können und daher die Toilette nicht rechtzeitig erreichen. Solche Patienten fragen sich beispielsweise, ob sie zum Senioren- nachmittag gehen sollen, weil sie Angst

haben, dort nass zu werden. Dazu tra- gen die bekannten Veränderungen im Alter bei, wie etwa die sinkende Blasen- kapazität, die verminderte Kontrakti- onskraft des Sphinkters oder die Ab- nahme des Detrusortonus.

Die Belastungsinkontinenz ist auch bei jüngeren Menschen mit insuffizientem Harnröhrenverschluss bekannt: Bei- spielsweise wird als Ursache für eine Be- lastungsinkontinenz nach Schwanger- schaften eine Nervenschädigung durch das Gewicht des Kindes vermutet. Häu- fig ist auch die Mischform, eine belas- tungsinduzierte Dranginkontinenz mit Öffnung des Blasenhalses.

Risikofaktoren für eine Harn - inkontinenz

Bei welchen Patienten ist es besonders lohnend, nach einer Harninkontinenz zu fragen, das heisst, welche Faktoren wirken begünstigend? Frauen, Men- schen über 70 Jahre, Patienten mit Adi- positas, Diabetes, Harnwegsinfekten oder neurolo gischen Erkrankungen lei- den häufiger unter Inkontinenz infolge

eines imperativen Harndrangs. Auch bei hohem Kaffee- oder Alkoholkonsum oder bei nervösen Menschen sollte genauer nach gefragt werden.

Miktionstagebuch führen lassen

Wichtigstes diagnostisches Instrument ist das Miktionstagebuch. Die Doku- mentation, eventuell in Kombination mit einem Vorlagentest, sollte über zwei Tage am Wochenende erfolgen. Notiert werden sollten Uhrzeit, Trink- und Urin- volumina. Die Informationen helfen, die Blasenkapazität abzuschätzen. In vielen Fällen kann die Zahl der Toilettengänge daran angepasst werden. Die Blase in kürzeren Abständen als zwei Stunden zu entleeren, ist eigentlich nicht zumut- bar, gab Bürst zu bedenken.

Therapie der Harninkontinenz

Können wir es gesundheitlich verant- worten, bei alten Menschen noch zu- sätzliche Medikamente zu geben, so eine Frage, die sich viele der Teilnehmer in ihrer Praxis stellen. Doch sind Medi- kamente bei Weitem die wichtigste The- rapie der Harn inkontinenz, gab Bürst zu bedenken. Pflanzliche Arzneimittel empfiehlt sie dabei nur bei leichten Fäl- len. Meist sind Anticholinergika ratsam, um die Detrusorkontraktion zu hemmen und die Blasenkapazität zu steigern, B E R I C H T

ARS MEDICI 17 2008

749

Therapie der Harninkontinenz bei älteren Patienten

Medikamente, Verhaltenstraining und Beratung

In Deutschland leiden etwa 3,7 Millionen Menschen unter ungewolltem, unwillkürlichem Urinverlust. Nur 20 Prozent von ihnen erhalten eine adäquate Therapie. Was bei der hausärztlichen Betreuung von harn inkon - tinenten Patienten beachtet werden sollte, erarbeitete Dr. Maria Bürst, Fachärztin für Urologie und Allgemeinmedizin am Klinikum Deggendorf, im Practica-Seminar «Harninkontinenz im Alter: eine unvermeidbare Entwicklung?» zusammen mit den teilnehmenden Allgemeinärzten.

Merksatz

Anticholinergika sind die wichtigsten

Medikamente zur Behandlung einer Drang -

inkontinenz, allerdings sollte man die

Nebenwirkungen im Auge behalten.

(2)

was letztlich zu weniger Toilettengän- gen und Urinverlust führt. «Anticholin - ergika sind sozusagen das Wundermittel schlechthin. Die Frage ist nur, sind sie für alle das Wundermittel?», regte Bürst die Kollegen zum Nachdenken an.

Nebenwirkungen beachten

Anticholinergika wirken über Muskarin- rezeptoren, diese sind im Körper ubiqui- tär zu finden. Superselektive Anticholin - ergika gibt es nicht, keines ist aus- schliesslich blasenspezifisch, erläuterte die Urologin. Die häufigste Nebenwir- kung – wie auch die Teilnehmer aus ihrer Erfahrung berichteten – ist Mund- trockenheit, meist in leichter Ausprä- gung. Manchmal hilft es, die Medika-

mente abends zu nehmen. Besser ver- tragen werden Anticholinergika bei ein- schleichender Titration mit halber Dosis über zwei bis drei Wochen, berichtete ein Kollege. Seltenere Nebenwirkungen sind Obstipation und Akkommodations- störung, so Bürst.

Problematisch sind Nebenwirkungen im zentralen Nerven system, da viele ältere Menschen unter einer eingeschränkten Kognition leiden. An direkten Neben- wirkungen sind bei liquorgängigen Anticholinergika Schwindel, Demenz, Nervosität und Somnolenz bekannt, die mentalen Fähigkeiten werden teilweise erheblich beeinträchtigt.

«Ich beginne meist mit Trospiumchlorid (Spasmo-Urgenin® Neo), es ist als Einzi-

ges nicht liquorgängig», berichtete Bürst.

Besser vertragen würden zudem Retard- präparate. Die Metabolisierung der meisten Anticholinergika erfolgt über die Leber. Trospiumchlorid wird über die Niere eliminiert, dadurch wird der Wirkstoff vermutlich noch einmal über die Blasenschleimhaut aufgenommen.

Patienten gut beraten

«Viele Medikamente haben eine anti- cholinerge Partialwirkung», gab Bürst zu bedenken. Dies muss bei der Kombi- nation, etwa mit Antidepressiva, beach- tet werden. Bei Miktionsvolumina über 350 ml oder einer Polyurie mit Urinaus- scheidung von mehr als 2,8 l pro 24 Stunden sind Anticholinergika kontrain- diziert.

Die Kombination von Verhaltenstraining und Anticholinergika führe zu besseren Ergebnissen, verglichen mit der jewei - ligen Monotherapie, betonte Bürst. Zu - dem ist die Beratung hinsichtlich Ände- rungen des Lebensumfeldes wichtig.

Die Toilette muss in erreichbarer Nähe sein, höhere Toilettensitze, ein Toiletten- stuhl und eine Harnflasche neben dem Bett oder leichter zu öffnende Kleidung sind mögliche Lebensstiländerungen, die den Umgang mit der Erkrankung

erleichtern.

Jochen Schlabing Kirchheim-Verlag/Redaktionsbüro Böhm Marktplatz 9, D-69469 Weinheim Tel. 0041-06201 87 57 18 Fax 0041-06201 96 22 14 E-Mail: schlabing@kirchheim-verlag.de

Interessenkonflikte: keine

Diese Arbeit erschien zuerst in «Der Allgemeinarzt» 1/2008.

Die Übernahme erfolgt mit freundlicher Genehmigung von Verlag und Autor.

B E R I C H T

750

ARS MEDICI 17 2008

1. Wie oft kommt es bei Ihnen zu unwillkürlichem Urinverlust?

■■nie

■einmal pro Woche oder seltener

■■zwei- bis dreimal pro Woche

■einmal täglich

■■mehrmals täglich

■ständig

2. Wie hoch ist der Urinverlust?

■■kein Urinverlust

■eine geringe Menge

■■eine mittelgrosse Menge

3. Wie stark ist Ihr Leben beeinträchtigt?

■■0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 gar nicht stark 4. Wann kommt es zu Urinverlust?

■■zu keiner Zeit

■bevor Sie die Toilette erreichen können

■■beim Husten, Niesen, Laufen usw.

■im Schlaf

■■bei körperlicher Anstrengung und Sport

■nach dem Wasserlassen

■■aus keinem ersichtlichen Grund

■Urinverlust tritt ständig auf

Kasten:

Inkontinenzfragebogen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im fortgeschrittenen Stadium findet sich bei einem Teil der MSA Patienten neben einer zerebellären Atrophie oder Veränderungen im Hirnstamm in etwa 70 %

Ein extremes Beispiel für eine Zeit, in der man täglich über Inflation sprach, ist die Hyper- inflation in Deutschland in den Jahren 1923 und 1924: Als Restaurantgast bestellte man

Wenn die Diagnose frühzeitig gestellt und die antiretrovirale Therapie (ART, Therapie gegen das Retrovirus HIV) früh begonnen wird, kann eine HIV-Infektion heute so behandelt

Zusammenfassend kann man auch bei Fehlen einer randomisier- ten Studie also weiterhin feststellen, daß neben der Bekämpfung anderer kardiovaskulärer Risiken von einer

Bei Blattgemüsearten ist es wichtig, dass die Abdeckungen möglichst eine Woche vor Erntebeginn endgültig entfernt werden, damit die Kulturen abgehärtet und von

Am Stamm entwickelten sich im Vergleich zum Gesicht nur bei knapp der Hälfte der PatientInnen eine Skin Rash Reaktion Grad 1 (nach ca. 61 Tagen) eine Grad 3 Reaktion.. Grad 4 trat mit

Um den Effekt der Therapie besser beurteilen zu können, sollten die Tropfen zunächst nur in ein Auge verabreicht werden.. Darauf weist

Abgesehen von ethischen Bedenken, die bei randomisierten Studien oft entstehen, wird allgemein das Ergebnis dieser Studie nicht als Weg weisend angesehen, da die Vielzahl der