• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Dia Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft gibt bekannt: Ruhen der Zulassung für Molsidomin angeordnet" (02.10.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Dia Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft gibt bekannt: Ruhen der Zulassung für Molsidomin angeordnet" (02.10.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

NACHRICHTEN

Aus Bund und Ländern

"Kühler Kopf"

war ganz richtig

BONN. Mit ihren großen und ganz offensichtlich auch erfolgreichen An- strengungen zur Kosten- dämpfung hat sich die Selbstverwaltung in der gesetzlichen Krankenver- sicherung einmal mehr be- währt, erklärte der Vorsit- zende des Arbeitskreises Arbeit und Soziales der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Horst Seeho- fer, zur Ausgabenentwick- lung im ersten Halbjahr 1985. Er wies darauf hin, daß der Kostenanstieg sich jetzt der Grundlohnsum- menentwicklung nähert.

Diese Tatsache zeige deut- lich, wie richtig es gewe- sen sei, daß Bundesregie-

Krank durch Arbeit

Die häufigsten Berufskrankheilen 1984

: ZAHLENBILDER I ffi

31 235 Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit wurden 1984 bei den gewerblichen Berufsgenossenschaften ein- gereicht. Mit fast 18 000 da- von stellen die schweren Hauterkrankungen und die Lärmschwerhörigkeit mehr als die Hälfte aller Fälle; in den fünfziger Jahren war da- gegen die Silikose die mit Ab- stand häufigste Berufskrank- heit. Man sollte aber noch ei- ne Zahl hervorheben: "krank durch Arbeit", wie es in der Überschrift heißt, meldeten sich im vergangenen Jahr nur 0,15 Prozent der etwa 20 Mil- lionen im Bereich der gewerb- lichen Berufsgenossenschaf- ten Beschäftigten gb

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

rung und Koalitionsfraktio- nen im letzten Jahr trotz des starken Ausgabenan- stiegs "kühlen Kopf be- wahrt" und der Selbstver- waltung den Vorrang ein- geräumt hätten.

..,.. Der Trend müsse sich aber noch verstetigen, sag- te Seehofer, bevor "Ent- warnung" gegeben wer- den könne. Nur wenn sich alle Leistungserbringer weiterhin solidarisch der Kostendämpfung ver- schreiben, werde sich der Gesetzgeber "auch künftig zurückhalten" können. WZ

, ,Arzneibuch" ohne jeden Hinweis auf Kanzerogenität?

BONN. Die vom Bundesmi-

nister für Jugend, Familie und Gesundheit berufene Sachverständigenkommis- sion für ein "Homöopathi- sches Arzneibuch" hat mit der Vorlage eines vierten Nachtrags ihre Arbeiten so

weit vorangebracht, daß

jetzt die Herausgabe aller bisher erarbeiteten Mono- graphien in Form eines amtlichen Homöopathi- schen Arzneibuches mög- lich ist.

Die Ärzteschaft begrüßt

die damit gegebene Mög-

lichkeit, daß ein großer Teil der von homöopathischen Ärzten in der Bundesrepu- blik Deutschland verordne- ten Mittel nach einheit- lichen und wissenschaft- lich überprüften Regeln auf ihre pharmazeutische Qualität hin untersucht werden kann.

..,.. Die Bundesärztekammer und ihr zuständiger Fach- ausschuß, die Arzneimittel- kommission der deutschen Ärzteschaft, vermissen je- doch in den bisher erschie- nenen Monographien Hin- weise auf eine etwaige krebserzeugende Wirkung, die auch bei niedrigem Wirkstoffgehalt nicht außer acht zu lassen ist. KHK

BEKANNTMACHUNG DER BUNDESÄRZTEKAMMER Dia Arzneimittelkommission dar deutschen Arztasehaft gibt bekannt:

Ruhen der Zulassung

für Molsidomin angeordnet

Das Bundesgesundheitsamt teilte mit, daß die Zulassung für Molsidomin-haltige Arz- neimittel mit sofortiger Wirkung zunächst bis Ende 1985 ruht.

Diese Maßnahme war erforderlich, da in zwei Kanzerogenitätsstudien an Ratten Tu- moren der Nasenschleimhaut auftraten.

Bisherige Auswertungen legen den wis- senschaftlich begründeten Verdacht nahe, daß Molsidomin kanzerogen wirkt.

Molsidomin: Corvaton®, - forte, - mite, - retard,- Tropfen,- Ampullen D

Fall Ute Canaris:

Vorerst

kein Zwangsgeld

BONN. ln dem Rechtsstreit über eine Versetzung der bisherigen Leiterin der Bundeszentrale für ge- sundheitliche Aufklärung, Dr. phil. Ute Canaris (40), hat das Landesarbeitsge-

richt in Köln aufgrund ei-

ner Beschwerde des Bun- desministeriums für Ju-

gend, Familie und Gesund-

heit die Zwangsvollstrek- kung aus einem Urteil des Arbeitsgerichts Bonn bis zum Erlaß des Urteils in der Berufungsinstanz einst- weilen eingestellt (dazu auch DEUTSCHES ÄRZTE- BLATT, Heft 37/1985, Seite 2608).

Damit entfällt vorerst die Androhung des Zwangs- geldes in Höhe von 300 DM täglich, die das Bonner Ar- beitsgericht ausgespro- chen hatte.

Wie das Ministerium mit- teilte, war ein solches Zwangsgeld auch bis zur Entscheidung des Landes-

arbeitsgerichts nicht zu zahlen. Gegen diese Ent ..

scheidung des Landesge- richtes ist laut Bundesge- sundheitsministerium kein Rechtsmittel zulässig. Das Gericht hat Frau Dr. Cana- ris die Kosten des Zwangs- vo llstrecku ngsverfah rens auferlegt.

Über die Rechtmäßigkeit der Versetzung von Dr. Ca- naris nach Bann wird in zweiter Instanz vom Lan- desarbeitsgericht in Köln noch entschieden werden. Bis zu dieser Entschei- dung müsse, so das Mini- sterium, Frau Dr. Canaris nach einem vor dem Ban-

ner Arbeitsgericht ge-

schlossenen Vergleich die Leitung des ihr zugewiese- nen Referats im Bundes- gesundheitsministerium übernehmen.

Inzwischen ist Frau Dr.

med. Elisabeth Pott (36) als

kommissarische Leiterin

der dem Bundesgesund- heitsministerium nachge- ordneten Kölner Bundes- zentrale für gesundheit- liche Aufklärung einge- setzt worden. EB 2872 (20) Heft 40 vom 2. Oktober 1985 82. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bis zur Aufklärung des Pathomechanismus hat der Hersteller eigenverantwortlich das Ruhen der Zulas- sung für das Arzneimittel Tercospor 1® Depot-Ovulum (160 mg Terconazol)

Das Bundesgesundheitsamt und die Arzneimittel- kommission der deutschen Ärzteschaft empfehlen Pa- tienten, die L-Tryptophan-haltige Arzneimittel einneh- men, sich sofort mit ihrem

In der Datenbank wurden 1 020 Patienten identifiziert, die nach Diagnose eines Diabetes mellitus Typ II oder Erstverschreibung eines OAD oder von Insulin eine Fraktur aufgrund

Die Anonymität in dem für sie un- bekannten und undurchschauba- ren Krankenhaus sowie Mängel in der Krankenpflege, die möglicher- weise auf einer Krise in den Kran-

Aus gegebener Veranlassung rät die Arzneimittelkommis- sion der deutschen Ärzte- schaft erneut*) nach Abstim- mung mit dem Bundesge- sundheitsamt, Clomethiazol nicht über die

❑ Dormilfo® Tabletten außer Handel; neu: Dormilfo® N Ta- bletten, die keine Betäubungs- mittel sind. ❑ Medinox® Tabletten außer Handel; neu: Medinox® M Ta- bletten, die

die manuell Arbeitenden nur in 67 Prozent, die nicht manuell Arbei- tenden jedoch in 81 Prozent die Arbeit wieder auf (22). b) Ambulante Rehabilitation Aus der Republik Irland

Die neue Kommission soll die Durchsetzung der vor zwei Jahren erlassenen ethischen Grundsätze und Richtlinien für wissen- schaftliche Tierversuche fördern, diese Richtlinien