• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Cimetidin bei ösophagusvarizenblutung nicht indiziert" (02.12.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Cimetidin bei ösophagusvarizenblutung nicht indiziert" (02.12.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

Mesenterialarterien-Verschluß

sten Symptome und Einlieferung bzw. Operation stellten wir fest, daß 41,7 Prozent der Patienten erst nach 48 Stunden einer weiter- führenden Diagnostik und Thera- pie unterzogen werden konnten.

Nur 7 Patienten wurden innerhalb der ersten 12 Stunden operiert.

Die Laparotomie (Tabelle 4) zeig- te bei 11 Patienten eine ausge- dehnte Darmgangrän, d. h. einen inoperablen Befund. Von 10 Pa- tienten, bei denen eine Darmre- sektion durchgeführt wurde, ver- starben 6. Bei alleiniger Gefäß- rekonstruktion überlebten 3 der 7 Patienten, während dies bei Ge- fäßrekonstruktion und Darmre- sektion nur einmal beobachtet wurde. 2 Patienten waren bei Ein- lieferung bereits in einem mori- bunden Zustand, so daß von ei- nem operativen Vorgehen Ab- stand genommen werden mußte.

Eine „Second-Look"-Operation wurde 4mal durchgeführt, doch keiner der Patienten überlebte.

Die Gesamtletalität betrug 78 Pro- zent; sie liegt nach der Literatur (Tabelle 5) zwischen 80 und 98 Prozent. Von 37 Patienten wurden nur 7 innerhalb der ersten 12 Stunden und weitere 8 innerhalb der ersten 24 Stunden operiert.

Eine bessere Prognose ist nur dann zu erwarten, wenn beim Auf- treten eines akuten Abdomens die

Möglichkeiten einer vaskulären Ursache einbezogen und die se- lektive Mesenterikographie bzw.

Probelaparotomie in jedem Ver- dachtsfall sofort durchgeführt werden.

Für die Überlassung der Aufnah- men (Abbildung 1 und 2) danken wir Herrn Professor Dr. G. Fried- mann, Direktor des Radiologi- schen Instituts der Universität Köln.

Anschrift für die Verfasser:

Professor Dr. med. Dr. med. dent.

Heinz Pichlmaier

Direktor der Chirurgischen Universitätsklinik und Poliklinik Joseph-Stelzmann-Straße 9 5000 Köln 41

FÜR SIE GELESEN

Hypertriglyzeridämie:

Schrittmacher für thrombotische Komplikationen

Seit längerer Zeit ist bekannt, daß Patienten nach durchgemachtem Herzinfarkt eine schlechtere Pro- gnose haben, wenn ihr Blut eine niedrige fibrinolytische Aktivität aufweist.

Eine englische Untersuchung hat jetzt gezeigt, daß eine enge Be- ziehung zwischen hohen Triglyze- ridwerten im Plasma und einer verminderten Fibrinolyse besteht.

Hohe Triglyzeridkonzentrationen sind meist mit hohen Fibrinogen- und Gerinnungsfaktor-VIII-Spie- geln vergesellschaftet.

Diese Faktoren bewirken eine Hy- perkoagulabilität des Blutes. Wäh- rend eines Untersuchungszeitrau- mes von 24 Stunden wurden bei 18 Patienten mit schwerer Hyper- triglyzeridämie (Typ IV) und bei 11 Kontrollpatienten Blutgerin- nungsfaktoren untersucht.

Bei den Patienten mit der Hyper- triglyzeridämie waren die athero- genen Lipoproteinfraktionen LDL und VLDL-Cholesterin erhöht.

Gleichzeitig zeigten die Fibrino- genkonzentration sowie der Fak- tor VIII deutlich höhere Werte als bei den Kontrollen.

Die fibrinolytische Aktivität war bei den Hypertriglyzeridämikern deutlich erniedrigt. Nach einer 6monatigen diätetischen Thera- pie mit zusätzlicher Clofibrat-The- rapie bei einigen Patienten konn- ten die Triglyzeride deutlich ge- senkt werden.

Gleichzeitig nahmen bei gleich- bleibendem Fibrinogenspiegel die Faktor-X und Faktor-Xll-Kon- zentrationen ab und die fibrinoly- tische Aktivität zu.

Die Autoren folgern, daß wegen der sekundären Gerinnungsver- änderungen und dem damit er-

höhten kardiovaskulären Risiko Patienten mit einer Hypertriglyze- ridämie „energisch" behandelt werden sollten. DEM

Simpson, H. C.; Meade, T. W., Sirling, Y., et al:

Hypertriglyceridemia and hypercoagulability, Lancet I (1983) 786-90, University of Oxford and Northrick Park Hospital Harrow, Middle- sex

Cimetidin bei

ösophagusvarizenblutung nicht indiziert

Cimetidin gilt als Mittel der ersten Wahl bei der Behandlung des pep- tischen Ulkus, der Refluxösopha- gitis und beim Zollinger-Ellison- Syndrom. In den USA hat die Sub- stanz Diazepam (z. B. Valium®) vom Platz 1 des „leading money-

maker" verdrängt.

In vielen Kliniken, so auch am Faulkner Hospital, Boston, erhal- ten Patienten mit einer Ösopha- gusvarizenblutung mehr oder we- niger automatisch H 2-Blocker, ob- wohl inzwischen eindeutig festste- hen dürfte, daß die Varizenblutung nicht durch eine Refluxösophagi- tis ausgelöst wird.

Cimetidin wirkt sich hingegen un- günstig auf die Leberfunktion aus.

Die Substanz hemmt den mikroso- malen Arzneimittelmetabolismus und senkt möglicherweise die Le- berdurchblutung um bis zu 30 Prozent. Prospektive Studien zei- gen darüber hinaus, daß H 2-Blok- ker, prophylaktisch gegeben, nicht vor einer Rezidivblutung bei Patienten mit einer Leberzirrhose schützen, allenfalls vor einer Ero- sionsblutung im Leberkoma.

Der routinemäßige Einsatz von Ci- metidin ist somit nicht gerechtfer- tigt; wegen schädlicher Nebenwir- kungen auf die bereits erheblich funktionsgestörte Leber sollten H 2-Blocker deshalb bei der Öso- phagusvarizenblutung nicht ein- gesetzt werden.

Grace, N. D.: The misuse of cimeti dine in patients with cirrhosis, Hepatology 3 (1983) 124-125, Tuffs University School of Medicine, The Faulkner Hospital, Boston, Mass. 02130

50 Heft 48 vom 2. Dezember 1983 80. Jahrgang DEUTSCHES ARZTEBLATT Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In einer prospektiven randomisier- ten Studie gingen die Autoren der Frage nach, ob Patienten mit einer akuten ösophagusvarizenblutung von einer Sengstaken-Blakemore- Sonde

Je 32 Patienten im CHILD C Stadium einer fortgeschrittenen Leberzirrho- se und einer Osophagusvarizenblu- tung, zu deren Kontrolle sechs und mehr Blutkonserven erforderlich

Niemand braucht sich daher zu wundern, dass nach einer Studie des Instituts für Markt und Meinungsforschung, TNS EMNID, vom August 2002 das Vertrauen in das Gesund-

> welcher Nutzen für die Kran- kenhäuser durch die Beschäftigung mit dem Instrumentarium der Zertifi- zierung entsteht, aber auch welche Kosten durch Veränderungen der Or-

Die Transsektion erwies sich in zwei Untersuchungen als erfolg- reicher (62, 63). Allerdings war die Krankenhausletalität gleich. Notfallshunt: Eine Ab- senkung des

Der Präsident der Bundesanstalt für Arbeit, Bernhard Jagoda, und der Direktor des Ar- beitsdirektorats in Norwe- gen, Ted Hanisch, haben in Oslo eine Vereinbarung über die

rade für die Grauzone von 200 bis 240 mg/dl können nach Meinung von Professor Greten Studienergebnisse herangezogen werden: Ein hohes Risiko besteht immer dann, wenn der

Dieses Zentrum, das eben gerade aus der Überzeugung errichtet wurde, daß für diese jungen Menschen sowohl körperlich wie gei- stig/psychisch nach der Transplantati- on noch mehr