• Keine Ergebnisse gefunden

Verwenden Sie den Befehlstr, um eine ¨Ubersicht ¨uber die Daten zu erhal- ten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verwenden Sie den Befehlstr, um eine ¨Ubersicht ¨uber die Daten zu erhal- ten"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Methoden der Datenrepr¨asentation und Klassifikation Aufgabenblatt 2: Daten, deskriptive Statistik und Abst¨ande

Checkliste Lernziele:

• Wie ¨offnet man Daten mitR?

• Wie ruft man bestimmte inR geladene Daten auf (bspw. bestimmte Va- riablen) und wie kann man diese ver¨andern?

• Wie lassen sich Daten mitReinfach beschreiben?

• Wie lassen sich einfache Abst¨ande zwischen Beobachtungen bzw. Vertei- lungen berechnen?

Aufgaben:

1. Schauen Sie sich die Hilfe zum Befehl read.tablean und versuchen Sie, die Dateiklaus1.datzu laden (Box 2.2-1 im Skript).

2. Verwenden Sie den Befehlstr, um eine ¨Ubersicht ¨uber die Daten zu erhal- ten. Welche Informationen liefert der Output? Vergleichen Sie diese mit den Angaben im Skript!

3. Lassen Sie sich f¨ur alle Variablen einfache deskriptive Kennwerte ausgeben (¨uber den Befehl summary). Lassen sich die Ergebnisse f¨ur die einzelnen Variablen vergleichen?

4. Schauen Sie sich die Hilfe f¨ur den Befehldistan. Berechnen Sie Abstands- matrizen sowohl mit dem euklidischen Abstand, als auch mit der City- Block-Metrik. Vergleichen Sie die Ergebnisse mittels der Befehletable, summaryundplot. Wie unterscheiden sich die beiden Abstandsmaße?

5. Verwenden Sie den Befehl unique, um mehrfach auftretende Datenzeilen auszuschließen. Worauf m¨ussen Sie dabei achten?

6. Wiederholen Sie Aufgabe 4 mit dem eingegrenzten Datensatz. Welche Un- terschiede zeigen sich?

7. Verwenden Sie den Befehl corum Tabelle 2.2-2 zu replizieren. Benutzen Sie dabei wieder den urspr¨unglichen Datensatz.

8. Laden Sie den Datensatz bs1.dat. Benennen Sie die Variablen wie im Skript (S. 12) und verwenden Sie den Befehlxtabsum Tabelle 2.3-1 zu reproduzieren.

9. Tabelle 2.3-3 l¨asst sich wie folgt reproduzieren. Versuchen Sie die entspre- chenden Befehle nachzuvollziehen:

tab1 <- xtabs(h~., dat) tab2 <- prop.table(tab1,1)

tab3 <- ftable(tab2, col.vars=c("Y","Z"),row.vars="X") dist(tab3,method="manhattan")/2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lassen Sie sich f¨ur alle Variablen einfache deskriptive Kennwerte ausgeben (bspw. ¨ uber den Befehl summary)!. Welche Probleme weisen die einzelnen

Bedingte Kompilation: Text dazwischen wird nicht eingesetzt, wenn BEDINGUNG falsch ist. \Hello World&#34; nach Praprozessor:

Beurteilung der landwirtschaftlichen Standorteignung für die überörtliche Raumplanung mittels GIS.. Walter Seher, Wien und Harald Grießer,

Rotierende Feder 12 Punkte Auf einem Tisch ist eine Feder mit Federkonstante k &gt; 0 so befestigt, dass sie frei um ihre Aufh¨ angung rotieren kann.. An der Feder ist ein Masse

Bei kleiner Stichprobe Fishers exakter Test Yates Korrektur nett aber ignorierbar Alternativ Maximum Likelihood Ratio Odds-Ratio als Effektst¨ arke. Standardisierte Residuen

(2006): Statistical methods for psychology – Gr¨ oßere Stichprobe oder Fishers exakter Test kann hier helfen.. Fishers

Scheitern kann die (analytische) L¨osung nur noch, wenn eines dieser Integrale nicht (analytisch) ausf¨ uhrbar ist. L¨osung per Separation der

Andererseits ist der Rechenaufwand f¨ur ein einzelnes Bruchst¨uck des Clusters so klein, dass die ent- sprechende Rechnung bequem auf einem Standard-Arbeitsplatzrechner durchgef