• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Schnell informiert: Neuer H<sub>2</sub>-Blocker" (30.10.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Schnell informiert: Neuer H<sub>2</sub>-Blocker" (30.10.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FREIE PLANUNß

SCHLÜSSELFERTIGE AUSFÜHRUNG

Arztpraxisräume in Dorsten und Altena

sowie anderen Standorten. Neubauten mit Apotheken im Erdgeschoß und ergänzenden

medizinischen Einrichtungen.

Innenbereich frei aufteilbar.

STEINE 14 G-IG LUBAEMAU

Gesellschaft für schlüsselfertiges Bauen mbH Barbarastraße 70 • 4270 Dorsten

DA 44 85

Telefon (023 62) 2 01-0

Neuartiger Schaumverband auch für tiefe Wunden

Nach 7 Wo- chen The- rapie mit Silastic- Schaum wurde eine Reverdin- Plastik durchgeführt und der Schaum als Überknüpf- verband verwendet;

unten Be- fund nach 11 Wochen Fotos: Merck

Silastic-Schaum ist ein neuartiger Schaumver- band zur Behandlung offener granulierender Wunden. Die zwei Kom- ponenten — flüssiger Sili- kongrundstoff und flüssi- ger Katalysator — werden jeweils vor der Anwen- dung im Verhältnis 100:6 gemischt und sofort in die Wunde gegossen.

Der Verband läßt sich so exakt an die Wundfläche anpassen; auch Wundta- schen können mit Sila- stic-Schaum ausgefüllt werden. Ein weiterer Vor- teil: kein Verkleben mit der Wunde und daher keine Schmerzen beim Verbandwechsel. Nach Abspülen beziehungs- weise Reinigung im Des- infektionsbad kann das Schaumstück mehrfach verwendet werden.

Wie er anläßlich eines Workshops der Firma Merck, Darmstadt, in Ho- henroda berichtete, ver- sorgte Dr. Hans Peter Kloß, Chirurgie II der Städtischen Kliniken Darmstadt, tiefreichende Wunden mit Silastic- Schaum und beobachte- te eine gute Wundabhei- lung. Außerdem habe er den Zwei-Komponenten- Verband erfolgreich als Überknüpfverband bei Spalthaut-Transplantaten angewendet.

Und auch bei schlecht heilenden Wunden mit Mischinfektionen wurde Silastic-Schaum einge- setzt: Professor Heinz E.

Köhnlein, München, ge- lang es, die infizierten Wunden bei 85 Prozent seiner Patienten keimfrei zu bekommen. mk Tiefe De-

fektwunde am Knie bei einem 78jährigen Patienten

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

AUS INDUSTRIE UND FORSCHUNG

3296 (90) Heft 44 vom 30. Oktober 1985 82. Jahrgang

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Elektronen-transportkette des F 420 H 2 :Heterodisulfid- Oxidoreduktase-Systems ergibt sich danach folgendes Bild: In einer ersten Reaktion überträgt die in dieser

Both tetrahydroborate ligands are 2 -coordinated and tilted by 18±19 out of the equatorial plane; the angle B1ÐZr1ÐB2 is 104.7.. The solvent was removed and the residue

Such a close occurrence of an excitonic absorption peak and the band edge has already been reported for other organic − inorganic layered perovskite compounds 30 and can be explained

Allerdings sollte man wegen der Giftigkeit des Diphenylmethan-4,4- diisocyanats den Versuch nur als Lehrer vorführen, sofern es sich nicht um einen guten Kurs handelt, der

Um eine Wundheilungsstörung beziehungsweise -infektion zu vermeiden, wie sie bei massiver Adipositas insbesondere in der Leiste beobachtet werden kann, und um

Die Untersuchung der Daten aller 27 zur Verfügung stehenden randomisierten Versuche mit zu- sammen 2500 Patienten ergab, daß die Behandlung mit H 2-Ant- agonisten die Rate

Aufgrund von Hinweisen aus jüngster Zeit, daß bei der Zuberei- tung des Silastic®-Schaums durch den Anwender ein Reaktionsnebenpro- dukt entstehen kann, das im Tierver-

Zur Erklärung des beobachteten Phänomens ver- weisen die Autoren stattdessen auf ein elementares rein mechanisches Argument: Das lässt sich anhand kleiner Kugelpyramiden erläutern