• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Sklerosierung oder Ballontamponade bei der Ösophagusvarizenblutung?" (02.04.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Sklerosierung oder Ballontamponade bei der Ösophagusvarizenblutung?" (02.04.1986)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FÜR SIE GELESEN sen, sondern die verzögerten

Wirkungen in den ersten Tagen der postoperativen Phase (9, 12). Eine Histaminfreisetzung erhöht auch das Risiko von Thromboembolien (9), postope- rativen Koronarspasmen und Myokardinfarkten, respiratori- scher Insuffizienz und von Streßulzerationen (9). Lebens- bedrohliche Histaminfreiset- zungsreaktionen in 0,1 bis 0,5 Prozent der Patienten mit Plasmahistaminspiegeln von mehr als 10 ng/ml bedürfen kei- ner besonderen Begründung ei- ner vitalen Gefährdung.

Erfolgreiches Konzept der Prophylaxe: H 1 - + H2-

Rezeptorantagonisten Seit 1973 wurde in Deutschland ein erfolgreiches Konzept der Prophylaxe von Histaminfreiset- zungsreaktionen aller drei Schweregrade entwickelt: die H, + H 2-Blockade (2, 9). Sie soll das postoperative pharmakolo- gische Chaos des chirurgischen Patienten möglichst nicht ver- mehren und kurzfristig, aber mit höchstmöglicher Effizienz und Spezifität perioperativ schüt- zen. Aufgrund einer Serie von kontrollierten klinischen Stu- dien haben sich bisher nur Dimethinden (Fenistil® [0,1 bis 0,5 mg/kg i.v. = 2 Ampullen]) und Cimetidin (Tagamet® [5 mg/

kg i.v. = 2 Ampullen]) als ausrei- chender, kurzfristiger und spe- zifischer Schutz gegen Hist- aminfreisetzung aller drei Schweregrade erwiesen (2, 9).

Es wird in einer 50 ml Kochsalz- infusion vor Narkoseeinleitung (wenigstens 10 Minuten vorher) verabreicht, um genau das zu verhindern, was bei allen intra- venöszu verabreichenden Me- dikamenten eine Histaminfrei- setzung auslösen kann, nämlich die unnötig rasche Applikation im Schuß (8).

Literatur

(1) Beaven, M. A.; WoldeMussie, W.:

Histamin in body fluids: Its measure- ment in different clinical states. NER

Allergy Proc. 5 (1984) 300 — (2) Doeni- cke, A.; Lorenz, W.: Histamin und Hist- amin-Rezeptorantagonisten. Springer Verlag Berlin—Heidelberg—New York (1985) — (3) Heinz, J.; Dick, W. et al. in Lorenz, W.; Doenicke, A.: Histamine-re- lease induced by anaesthetic drugs or their solvents: specific or nonspecific?

Ann. Fr. Anesth. Reanim 4 (1985) 121 — (4) Lorenz, W.; Doenicke, A.; Schöning, B. et al.: Definition and classification of the histamine-release response to drugs in anaesthesia and surgery: Stu- dies in the conscious human subject.

Klin. Wochenschr. 60 (1982) 896 — (5) Lorenz, W.: Hypersensitivity reac- tions induced by anaesthetic drugs and plasma substitutes: lnfluence of para- digms an incidence and mechanisms.

In: G. G. Gibson, R. Hubbard, D. V. Par- ke (eds.) Immunotoxicology, Academic Press London (1983) 283 — (6) Lorenz, W.; Röher, H. D.; Doenicke, A. et al.:

Histamine release in anaesthesia and surgery: a new method to evaluate its clinical significance with several types of causal relationship. Clin. Anaesthe- siol. 2 (1984) 403 — (7) Lorenz, W.; Rö- her, H. D.; Doenicke, A. et al.: Systemic and local changes of histamine concen- trations in Plasma and wound exudates in the post-operative period. Clin. Res.

Rev. 4 (1984) 151 — (8) Lorenz, W.;

Doenicke, A.: Anaphylactoid reactions and histamine release by barbiturate induction agents: Clinical relevance and patho-mechanisms. Anesthesiology 63 (1985) 351 — (9) Lorenz, W.; Doenicke, A.: H 1 and H2 blockade: a prophylactic principle in anesthesia and surgery against histamine-release responses of any degree of severity. Part I. NER All- ergy Proc. 6 (1985) 37 — Part II. NER All- ergy Proc. 6 (1985) 174 — (10) Marty, J.;

Desmonts, J. M.; Gilles, M. R.: Signifi- cance of perioperative arrhythmia. In:

Conseiller C. et al. (eds.): Complica- tions of anaesthesia operative risk.

Proc. XIIIth Intern. meeting of anaes- thesiology and resuscitation, Paris, 1981, Librairie Arnette — Excerpta Medi- ca, Paris—Amsterdam (1982) 165 — (11) Moss, J., McDermott, D. J.; Thi- sted, R. A. et al.: Anaphylactic/anaphy- lactoid reactions in response to Chy- modiactin (chymopapain). Anesth. An- alg. 63 (1984) 175 — (12) Röher, H. D.;

Lorenz, W.; Lennartz, H. et al.: Plasma histamine levels in patients in the course of several standard operations:

Influence of anaesthesia, surgical trau- ma and blood transfusion. Klin. Wo- chenschrift 60 (1982) 926

Professor Dr. med.

Wilfried Lorenz Institut für

Theoretische Chirurgie der Universität Marburg Baldingerstraße

3550 Marburg Professor Dr. med.

Alfred Doenicke Institut für Anästhesiologie der LMU

Bereich Poliklinik Pettenkoferstraße 8a 8000 München 2

Sklerosierung oder

Ballontamponade bei der Ösophagusvarizenblutung?

In einer prospektiven randomisier- ten Studie gingen die Autoren der Frage nach, ob Patienten mit einer akuten ösophagusvarizenblutung von einer Sengstaken-Blakemore- Sonde oder einer endoskopischen Verödungstherapie mit Aeth- oxysclerol profitieren.

Bei 16 von 22 Patienten (73 Pro- zent) konnte die Blutung durch ei- ne Ballontamponade, bei 20 von 21 Patienten (95 Prozent) durch die Sklerosierung zum Stillstand gebracht werden.

Rezidivblutungen wurden nach Tamponade in 44 Prozent gese- hen, eine erneute Blutstillung ge- lang in 43 Prozent. Die entspre- chenden Zahlen bei der Ver- ödungsbehandlung betrugen 20 Prozent und 75 Prozent.

Somit konnte mit der Ballonsonde in 52 Prozent und mit der Skle- rotherapie in 90 Prozent eine defi- nitive Blutstillung erreicht werden.

Während einer Nachbeobach- tungsphase von 30 Tagen verstar- ben 6 (27 Prozent) Patienten aus der mit der Sengstaken-Blake- more-Sonde behandelten Gruppe und 2 (10 Prozent) der sklerosier- ten Patienten. Nach 6 Monaten waren in dem ersten Kollektiv noch 45 Prozent der Patienten am Leben, von den Sklerosierten leb- ten noch 84 Prozent.

Daraus ergibt sich, daß die Ver- ödungsbehandlung der Ballon- kompression der Varizen sowohl im akuten Blutungsstadium als auch hinsichtlich Früh- und Lang- zeitprognose signifikant überle- gen ist.

Paquet, K.-J., Feussner, H.: Endoscopic scle- rosis and esophageal balloon tamponade in acute hemorrhage from esophagogastric vari- ces: a prospective controlled randomized trial.

Hepatology 5:580-583, 1985.

Abteilung für Chirurgie und Gefäßchirurgie, Heinz-Kalk-Klinik, Am Gradierbau, 8730 Bad Kissingen.

Ausgabe A 83. Jahrgang Heft 14 vom 2. April 1986 (49) 953

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Transsektion erwies sich in zwei Untersuchungen als erfolg- reicher (62, 63). Allerdings war die Krankenhausletalität gleich. Notfallshunt: Eine Ab- senkung des

Die beschriebenen Resultate lassen die Schlußfolgerung zu, daß in der Regel ein offenes Gespräch zum Thema lebensverlängernde Maß- nahmen zwischen nicht dementen geriatrischen

Dagegen erhebt sich die Frage, ob es sich nicht in vielen Fällen um Therapieschritte handelt, die sich sinnvoll ergänzen und geeignet sein können, eine Ösophagusvarizenblutung

In vielen Kliniken, so auch am Faulkner Hospital, Boston, erhal- ten Patienten mit einer Ösopha- gusvarizenblutung mehr oder we- niger automatisch H 2-Blocker, ob- wohl

1968 sei die Wissenschaftliche Gesellschaft Ungarischer Allge- meinpraktiker gegründet worden, wenig später auch eine psychoso- matische Arbeitsgruppe, welche die

In einer randomisier- ten, prospektiven Studie mit 201 Patienten erwies sich das Verfahren hinsichtlich des Hörgewinns nach 48 Stunden als vergleichbar effizient wie

[31] investigated a possible association between plaque accumulation and bone loss in the case of dual etched implants in a study of twelve edentulous patients.. The follow-up

Je 32 Patienten im CHILD C Stadium einer fortgeschrittenen Leberzirrho- se und einer Osophagusvarizenblu- tung, zu deren Kontrolle sechs und mehr Blutkonserven erforderlich