• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Klinische Pathophysiologie" (27.04.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Klinische Pathophysiologie" (27.04.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A

A1118 Deutsches Ärzteblatt½½Jg. 98½½Heft 17½½27. April 2001

Psychotherapie

Praxisbezug im Vordergrund

Christian Reimer, Jochen Eckert, Martin Hautzinger, Eberhard Wilke: Psychotherapie.Ein Lehr- buch für Ärzte und Psychologen.

2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg u. a., 2000, XVII, 702 Seiten, 31 Abbildungen, 12 Tabel- len, gebunden, 149 DM

Schon die erste Auflage des Lehrbuchs von 1996 wurde von dem Leitgedanken getra- gen, gut evaluierte psychothe- rapeutische Verfahren praxis- nah darzustellen und ihre An- wendung bei wichtigen Krank- heitsbildern exemplarisch auf-

zuzeigen. In der zweiten Auf- lage wurde das Buch sorgfäl- tig überarbeitet und mit wich- tigen Ergänzungen versehen.

Neben der tiefenpsycholo- gisch fundierten Psychothera- pie werden insbesondere die kognitive Verhaltenstherapie, die Gesprächstherapie und die katathymimaginative Psy- chotherapie, aber auch kör- perorientierte Verfahren aus- führlich besprochen. Die Au- toren bieten didaktisch sehr gelungene systematische und an der Therapiepraxis ausge- richtete Einführungen in die verschiedenen psychothera- peutischen Verfahren, unter Betonung von Schulen über- greifenden Aspekten.

Schwächen finden sich kaum. Ein zu geringes Ein- gehen auf theoretische Aspek- te kann man den Autoren schwerlich vorwerfen, war es doch ihr erklärtes Ziel, die Pra- xis stärker in den Vordergrund zu stellen. Erfreulich wäre eine sachgerechtere Beachtung si- gnifikanter Entwicklungen der Psychotherapie im psychiatri- schen Fachgebiet gewesen, in einem in vieler Hinsicht so sorgfältig bearbeiteten Text.

Seinen besonderen Wert er- langt dieses Buch durch den

starken Praxisbezug, der durch eine Vielzahl von gut gewähl- ten Fallbeispielen noch ver- stärkt wird. Der psychothera- peutisch interessierte Leser profitiert davon, dass sich als Autoren erfahrene Kliniker unterschiedlicher therapeuti- scher Ausrichtung zusammen- gefunden haben, die es außer- dem verstehen, ihr Wissen in eine in sich stimmige und sehr gut lesbare Darstellung umzu- setzen. Volker Arolt

Uroonkologie

Gesamtes Spektrum

Herbert Rübben (Hrsg.): Uroon- kologie.3., vollständig überarbei- tete Auflage, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg u. a., 2001, XXI, 945 Seiten, 163 zum Teil far- bige Abbildungen in 238 Ein- zeldarstellungen, 362 Tabellen, gebunden, 349 DM

Das Buch bietet eine aktuali- sierte Darstellung des gesam- ten Spektrums der Uroonko- logie. Die Literaturverzeich- nisse wurden auf den neue- sten Stand ergänzt.

Die organspezifischen Ka- pitel gliedern sich in: Risiko-

faktoren, histologische Klas- sifikation, klinische Klassifi- kation, Diagnostik, onkologi- sche Kennzeichen, Standard- behandlung weniger gesicher- ter und etablierter Therapie- möglichkeiten, alternative Be-

handlungskonzepte und Nach- sorge. Da die Behandlung nicht immer erfolgreich sein kann, ist es erforderlich, weite- re Therapiemöglichkeiten an- zubieten. So werden auch neue Behandlungskonzepte vorge- stellt, die sich zurzeit in klini- schen Studien befinden, aber noch keinen festen Platz in der Standardbehandlung erhalten haben.

Neben den häufigen urolo- gischen Tumoren wie Nieren- zellkarzinom, Urothelkarzi- nome des unteren und oberen Harntraktes, Prostatakarzi- nome, Hodenkarzinome, Pe- niskarzinome werden auch Nebennierenkarzinome, retro- peritoneale Weichteiltumoren sowie seltene Nierentumoren berücksichtigt. Völlig neu ge- fasst wurden die urologisch relevanten Tumoren im Kin- desalter, die Molekularbiolo- gie und Genetik.

Die Autoren haben die Therapieempfehlungen in ei- nem evidenzbasierten Stu- fenplan bewertet. Durch die Einordnung in definierte Ka- tegorien – belegt, akzeptiert, in Studien – wird die Wer- tung der Therapieoptionen sehr erleichtert. Allen uro- logisch-onkologisch tätigen Ärzten ist das Buch eine fundierte Grundlage für Dia- gnostik, Therapie und Nach- sorge. Jürgen Sökeland B Ü C H E R

Pathophysiologie

Interdisziplinäre Bedeutung

Walter Siegenthaler (Hrsg.): Kli- nische Pathophysiologie.8., voll- ständig neu bearbeitete Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 2001, XXVIII, 1188 Seiten, 588 zum Teil farbige Ab- bildungen, 213 Tabellen, Lehr- buch, gebunden, 199 DM

Der „Siegenthaler“ ist mitt- lerweile ein Klassiker, der viele Studenten und Ärzte während ihrer Aus- und Wei- terbildung (und danach) be- gleitet hat. Die achte Auflage (nach sechs Jahren) spricht ebenfalls für die Bedeutung dieses Buches. Die Kapitel umfassen das gesamte Spek- trum der Medizin von Gene- tik über Endokrinologie, In- fektionen bis hin zum Ner- vensystem und Tumoren.

Der Vergleich mit älteren Auflagen zeigt, dass die neu- en Autoren die Kapitel sehr gut und aktuell überarbeitet haben, die neueren Pathophy- siologie-Konzepte sind über- all berücksichtigt. Die grafi- sche Aufbereitung erleichtert das Lesen erheblich. Das Ka- pitel Herz und Koronar- kreislauf spiegelt alle aktuel- len Aspekte wider, neueste

Methoden und Konzepte wer- den dargestellt. Man vermisst aber, wie in einigen anderen Kapiteln, Hinweise auf die körperliche Untersuchung, die auch im Rahmen der Pa- thophysiologie Hilfen geben kann. Bei der Hypotonie hät- te man ein wenig mehr zur Kipptisch-Untersuchung er- wartet.

Die Darstellung der Patho- physiologie des Bewegungs- apparates demonstriert ein- drucksvoll die interdiszipli- näre Bedeutung dieses Bu- ches: Orthopäden, Neuro- anatomen, Internisten sowie Sportärzte finden hier für al- le Situationen Hinweise zur Physiologie und Pathophysio- logie. Die neue Auflage fe- stigt den Ruf dieses Buches als Standardwerk seiner Art mit dem Wunsch nach regel- mäßigen überarbeiteten Neu- auflagen. Herbert Löllgen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese können aber auch durch gemeinsame Nutzung ei- nes Röntgengerätes durch meh- rere Ärzte gelöst werden, ohne daß man damit die Fachgebiets- röntgenologie beseitigt.. — Man

Eine Dokumenta- tion in fünf europäischen Ländern einschließlich Deutschland (4) ergab, dass nicht einmal die Hälfte der Arznei- mittel einer pädiatrischen Allgemein-

Psycholo- gen, die aufgrund ihrer Aus- bildung nur Psychotherapie leisten können, werden jetzt besser gestellt als Fachärzte für Kinder- und Jugendpsych- iatrie oder andere Fachärz-

Eine relative Risikoreduktion um beispielsweise 33 Prozent kann in der Tat eine sehr unter- schiedliche Relevanz haben, je nachdem ob es sich um eine Reduktion von einer Ereignis-

Der Konzern soll mindestens vier Studien zur Wirkung von Pa- roxetin auf Kinder und Ju- gendliche verheimlicht und nur eine Studie veröffentlicht haben, die gemischte Auswir- kungen

Außerdem will die Stiftung ein zentrales Register für Bauchspeicheldrüsenkrebs- erkrankungen für Deutschland aufbauen.. Bundesweit erkranken jähr- lich zwischen 9 000 und 12

Durch die- sen neuen Behandlungsweg konnten die aus den Arztpraxen, Praxiskliniken und Krankenhausambulatorien be- kannten Vorteile wie die komplette Be- handlung durch nur

Der For- derung, die Wirksamkeit einer Therapie durch klinische Studien nachzuweisen, halten Befürworter und Anwender sol- cher Therapien häufig entgegen, ein Stu- diennachweis