• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Hormontherapie: Platz für weitere Studien" (23.04.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Hormontherapie: Platz für weitere Studien" (23.04.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Öffentlicher Dienst

Protest gegen längere

Arbeitszeiten

Arbeitsplatz Krankenhaus verliert an Attraktivität.

A

ls „wettbewerbsschädlichen Lohnraub“ hat die Gewerk- schaft der Krankenhausärzte Marburger Bund (MB) die Pläne zur Arbeitszeitverlän- gerung im öffentlichen Dienst bezeichnet. „Bei einer 40- Stunden-Woche wird Ärz- ten das Gehalt um vier Pro- zent, bei einer 42-Stunden- Woche um ganze neun Pro- zent gekürzt“, erklärte der Vorsitzende des MB, Dr.

Frank Ulrich Montgomery, am 14. April.

In Zeiten eines bedroh- lichen Ärztemangels sei die- se Verschlechterung der Ar- beitsbedingungen für Ärz- te und Patienten besonders schädlich. „Jahrelange Bemü- hungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in Klini-

ken werden durch diesen staatlichen Lohndiebstahl auf einen Schlag zunichte ge- macht“, sagte Montgomery.

Der Arbeitsplatz Kranken- haus werde noch unattrak- tiver und der Ärztemangel weiter verschärft. Leidtragen- de seien die Patienten, die von zunehmend überlaste- ten Ärzten versorgt werden müssten.

Nach Angaben des MB sind von der zum 1. Mai ge- planten Arbeitszeitverlänge- rung in westdeutschen Län- dern hauptsächlich Ärzte in Universitätskliniken betrof- fen, die ab diesem Stichtag neu eingestellt, befördert oder ei- ne Vertragsverlängerung er- halten werden. Alle bisher Beschäftigen würden hinge-

gen durch die so genannte Nachwirkung der tarifver- traglichen Bestimmungen ge-

schützt. hil

Krebs des Pankreas

Stiftung gegründet

Hauptziel ist Förderung von Forschungsvorhaben zu der Krebsart

W

ege zur Beherrschung und Heilung von Bauchspei- cheldrüsenkrebs möchte die Deutsche Stiftung Bauchspei- cheldrüsenkrebs finden. Sie

wurde Ende letzten Jahres von Prof. Dr. med. Hans Beger, emeritiertem Direktor der Ab- teilung Allgemein- und Visze- ralchirurgie am Universitäts- klinikum Ulm, gegründet.

Hauptziel der Stiftung ist es, Forschungsvorhaben zur Aufklärung von molekularen Mechanismen der Entstehung von Bauchspeicheldrüsenkrebs zu fördern. Darüber hinaus möchte die Stiftung Program- me unterstützen, die erkrank- ten Patienten helfen, mit neue- sten und wirksameren The- rapieverfahren behandelt zu werden. Außerdem will die Stiftung ein zentrales Register für Bauchspeicheldrüsenkrebs- erkrankungen für Deutschland aufbauen.

Bundesweit erkranken jähr- lich zwischen 9 000 und 12 000 Menschen am Bauchspeichel- drüsenkrebs. 95 Prozent dieser Patienten sterben bereits im ersten Jahr der Diagnosestel- lung. Informationen: Stiftung Bauchspeicheldrüsenkrebs, c/o Universitätsklinikum Ulm, Steinhövelstraße 9, 89075 Ulm, Telefon: 07 31/50 02 67 80 oder im Internet unter www.pan kreasstiftung.de. MM A K T U E L L

Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 1723. April 2004 AA1125

Hormontherapie

Platz für weitere Studien

D

ie wichtigsten Schlussfolgerungen hatten die Nationalen Gesundheits- institute der USA bereits Anfang März vorweggenommen:Auch eine Monothe- rapie mit konjugierten Östrogenen ist bei älteren Frauen nach Hysterektomie langfristig nicht in der Lage, Herz-Kreis- lauf-Erkrankungen vorzubeugen, statt- dessen steigert die Medikation leicht das Risiko eines Schlaganfalls. Wegen dieser Ergebnisse war der zweite Teil der

„Women’s-Health-Initiative“(WHI)- Studie vorzeitig abgebrochen worden (Dtsch Arztebl 2004;101:A 673 [Heft 11]).

Jetzt hat die US-Fachzeitschrift „JAMA“

Details der Studie veröffentlicht (2004;

291: 1701), die „die in der letzten Zeit vollzogene Neubewertung der Hormon- therapie bekräftigen“, sagte Prof. Olaf

Ortmann von der Universitätsklinik Re- gensburg. Viele Ergebnisse der Studie seien wie erwartet ausgefallen, einige böten aber Raum für weitere Studien.

Z

ur Erinnerung: Im Sommer 2002 war bereits die erste WHI-Teilstudie ab- gebrochen worden, weil unter der Kombinationstherapie mit konjugier- ten Östrogenen und Medroxyproge- steronazetat Risiken wie Herzinfarkte, Schlaganfall, Thrombosen und Brust- krebs leicht zugenommen hatten und nicht durch Vorteile wie Senkung der Rate an Hüftfrakturen und Dickdarm- karzinomen ausgeglichen worden wa- ren. Im Vergleich dazu fällt jetzt die Bi- lanz der Östrogen-Monotherapie bes- ser aus, positive und negative Konse- quenzen halten sich nach knapp sieben Jahren Therapiedauer in etwa die Waa- ge: Nach den Daten müssen von 10 000 hysterektomierten Frauen im Alter zwischen 50 und 70 Jahren, die täglich 0,6 Milligramm konjugierte Östroge- ne nehmen, jährlich zwölf mit einem

Schlaganfall und sechs mit einer Thrombose rechnen. Auf der anderen Seite erspart die Hormontherapie sechs Frauen eine durch Osteoporose be- dingte Hüftfraktur. Im Vergleich zur Kombinationstherapie war das Herzin- farktrisiko nicht erhöht, ebenso wenig das Brustkrebsrisiko. „Unerwarteter- weise“, betonten die Autoren, wäre Letz- teres sogar leicht gesunken. Kommen- tatoren sind sich allerdings unsicher, wie dieses Ergebnis zu bewerten ist, möglicherweise sei es schlicht ein „Zu- fall“ (JAMA 2004; 291: 1769).

Z

eitgleich mit der Veröffentlichung hat das Bundesgesundheitsministe- rium letzte Woche eine mit der Arznei- mittelkommission der deutschen Ärz- teschaft abgestimmte Broschüre für Frauen in den Wechseljahren herausge- geben. Die Hormontherapie sollte nur so niedrig dosiert und so kurz wie mög- lich eingesetzt werden, heißt es da:

„Rechnen Sie eher in Monaten als in

Jahren.“ Klaus Koch

Akut

Angehenden Ärzten droht eine längere Regelarbeitszeit.

Foto:laif

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Ausstellung gibt eine Übersicht über die Aktion T4, bei der in sechs Tötungsanstalten mehr als 70 000 Menschen umgebracht wurden, und informiert speziell über die Mordan-

„Sie haben nicht nur ein erhöhtes Ansteckungs- risiko, sondern können auch die Grippeviren auf ihre Patienten über- INFLUENZASAISON 2011/12.. Grippe wird

TA121 Eine Wellenlänge von 10 cm im Freiraum entspricht einer Frequenz von Lösung: 3 GHz. Elektromagnetische Wellen breiten sich mit

[r]

[r]

F ast gleichzeitig zeigen weitere Daten der im Jahr 2002 in den USA abge- brochenen WHI-Studie (2003; 349: 523), dass die eingesetzte Östrogen-Gesta- gen-Kombination bei keiner Grup-

[r]

[r]