• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Klinische Studien: Hilfestellung für den Einstieg" (21.10.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Klinische Studien: Hilfestellung für den Einstieg" (21.10.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 2230 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 42

|

21. Oktober 2011 Auf der anderen Seite der Unver-

ständlichkeiten steht die jahrelange Diskussion über PID – wenige Fäl- le pro Jahr –, verglichen mit jährlich gleichbleibend und in den Medien weitgehend unkommentierten circa 100 000 Frühabbrüchen aus „sozia- ler“ Indikation trotz freier Verfüg- barkeit von „Pille“ inklusive Anti- konzeptionsberatung durch die deutschen Gynäkolog(innen)en . . . Gute Hoffnung . . . Adieu!

Dr. med. Herbert Specht, 41460 Neuss

GKV

Wie es zur indirek- ten Abschaffung der Wahltarife kommen kann (DÄ 31–32/

2011: „GKV-Finan- zierungsgesetz: Ge- genwind für Wahlta- rife“ von Marc Meißner).

Nie voll erstattet

Unter der Überschrift „Beispiele für Wahltarife“ gibt es einen Punkt

„Kostenerstattung“. Dort ist unter anderem zu lesen: „Allerdings er- statten die Krankenkassen nicht immer den vollen Betrag, so dass der Versicherte einen Teil der Kos- ten selbst tragen muss.“ Diesen Passus hat der Autor ganz offen- sichtlich unbesehen aus einer Bro- schüre einer der RVO-Kassen über- nommen. Als bei der BEK versi- cherter Arzt im Ruhestand habe ich ein Jahr lang das sogenannte Kos- tenerstattungsverfahren gewählt und dabei festgestellt, dass die Krankenkasse nie! den vollen Be- trag der jeweiligen Liquidation und auch nicht der Arzneikosten erstat- tet hat. Für das ganze Jahr betrug die Erstattung insgesamt nur wenig über 50 Prozent. Was den Vorteil anbetrifft, gegenüber Kollegen als Privatpatient auftreten zu können, so ist das in diesem Fall kein Vor- teil, denn man muss bei jedem Arztbesuch darum bitten, dass die Rechnung so ausgestellt wird, dass nur der einfache Satz der GOÄ in Ansatz gebracht wird, trotzdem er- folgt die Erstattung nur wie vorste- hend beschrieben.

Dr. med. Friedrich Kreusler, 20249 Hamburg

G

W t W k 2 z g rife“von Marc Meißn

Dieses Taschenbuch soll kompakt und anschaulich die Grundlagen statistischer Auswertung und die Präsentation klinischer Daten erklä- ren. Es bietet eine Einführung in die wesentlichen Aspekte der statisti- schen Methodik für klinische Studi- en. Es richtet sich an Ärzte, die ei- nen Einstieg oder Wiedereinstieg in Grundbegriffe statistischer Metho- dik und klinischer Studien suchen.

Die Auswahl von Themen und Bei- spielen setzt dabei einen deutlichen Schwerpunkt auf die chirurgischen Fachrichtungen. Der Leser soll in die Lage versetzt werden, klinische Studien kritisch zu hinterfragen und darüber mit Biometrikern auf Au- genhöhe zu diskutieren.

Das Buch ist übersichtlich in sechs Kapitel gegliedert. Angefan- gen mit der Vorstellung von Maß- zahlen und Studientypen, über Er- läuterungen zu Fehlern und Unsi- cherheit, bis hin zu einem Abschnitt über Zielgrößen, erhält der Leser Informationen über die Durchfüh- rung einer klinischen Studie. Dar -

auf folgen ein Kapitel über Daten- banken, ein Kapitel über statisti- sche Auswertungsmethoden sowie ein Abschnitt über die grafische Darstellung von Ergebnissen. Ele- mente der schließenden Statistik, wie statistische Tests, Konfidenzin- tervalle und p-Werte, werden so- wohl im zweiten als auch im fünf- ten und sechsten Kapitel berührt.

KLINISCHE STUDIEN

Hilfestellung für den Einstieg

Das zeigt, dass die Gliederung nicht ausschließlich sachorientiert ist.

Offenbar erfolgen die Stoffsamm- lung und Einteilung in der Weise, dass sich die einzelnen Kapitel ei- genständig und in sich zusammen- hängend durchlesen lassen. Es gibt viele Merksätze und Zusammenfas- sungen.

Das Buch enthält eine Reihe wichtiger Informationen zu den ge- nannten Themen, verzichtet jedoch auf Hintergründe und Erläuterun- gen. Die Beschreibung der Verfah- ren beschränkt sich auf die für Me- diziner wesentlichen Aspekte. Dies ermöglicht dem Leser, statistische Vorgehensweisen leicht zu verste- hen. Aufgrund fehlender Hinter- grundinformationen ist es dem Le- ser nicht möglich zu hinterfragen, ob die vorgeschlagene Methode für die eigene Situation angebracht ist.

So wird beispielsweise beschrie- ben, dass es „gelegentlich“ nützlich sein kann, von stetigen Variablen Kategorien zu bilden. Es ist jedoch nicht erkennbar, in welchen Situa- tionen dies sinnvoll ist. Die Lektüre des Buches ersetzt somit nicht die Zusammenarbeit mit Biometrikern;

sie bietet jedoch – wie die Autoren selbst im Vorwort betonen – einen Weg, diese zu erleichtern. Das gilt sowohl für die eigene klinische For- schung als auch für die Rezeption wissenschaftlicher Fachliteratur.

Aspekte des Studiendesigns und der Qualitätsbewertung von Stu - dien werden weitgehend ausge- klammert.

Daher kann dieses Buch Hilfe- stellungen für den Einstieg in die Durchführung von Studien bieten, für ein umfangreiches Verständnis müssen jedoch weitere Nachschla- gewerke zurate gezogen werden.

Mit nur 143 Seiten ist es von zwölf Wissenschaftlern aus der medizini- schen Biometrie und verschiedenen chirurgischen Fachrichtungen ver- fasst und kann daher als Beispiel er- folgreicher interdisziplinärer Ko- operation gelten, indem sowohl die Verständlichkeit als auch die sach liche Richtigkeit sichergestellt werden. Maria Blettner Dirk Stengel, Mohit Bhandari, Beate Hansen:

Statistik und Aufbereitung klinischer Daten.

Thieme, Stuttgart, New York 2011, 143 Seiten, kartoniert, 49,95 Euro

B R I E F E / M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieser Beitrag bietet daher neue Ideen für Einstiege in die bekannte Obligatorik unter Nutzung von zum Beispiel Internetrecherchen und Ver- suchen, die sowohl in Präsenz- als

Abschließend setzte sich Pro- fessor Sewering noch einmal für das bisherige Konzept der Früher- kennungsuntersuchungen ein. Wenn heute in sogenannten Gut- achten aus den

Die Gesundheit Nord hat ein großes Interesse daran, an klini- schen Prüfungen/Studien teilzunehmen, da wissenschaftliche Studien die unabdingbare Voraussetzung sind für die

Bitte bei der Interpretation der Ergebnisse die Hinweise in der Einleitung berücksichtigen.. Schlussbilanz Unternehmen

Eine ClinicalTrials.gov vergleichbare Datenbank gibt es in Europa nicht; nur Ansätze sind erkennbar. Dafür mag es manche Gründe geben. Wer jemals die Analyse einer Studie durch

Bitte bei der Interpretation der Ergebnisse die Hinweise in der Einleitung berücksichtigen.. empty_txt de_short_txt de_short_txt de_short_txt de_short_txt de_short_txt

Ein sicherer Umgang mit Maus und Tastatur sowie Kenntnisse der Menü- und Fenstertechnik sind

Perspektiven für Flüchtlinge - Beispiel Bad Hersfeld - Kostenersparnis durch Arbeit (415 Flüchtlinge, 2 Jahre).