• Keine Ergebnisse gefunden

Einstieg in die Elektrochemie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einstieg in die Elektrochemie"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© RAABE 2021

II.E.21

Redoxreaktionen und Elektrochemie

Einstieg in die Elektrochemie – Wikinger in der Chemie?!

Ein Beitrag von Jochen Hermanns und André Fischoeder-Bierbaum

Auch vor der Sekundarstufe II macht die aktuelle Situation nicht halt, Lernen auf Distanz und der damit verbundene verstärkte Einsatz moderner Medien und Methoden erfordert neue didaktische Ideen, bietet aber auch die Gelegenheit, Altbewährtes neu zu sehen. Dieser Beitrag bietet daher neue Ideen für Einstiege in die bekannte Obligatorik unter Nutzung von zum Beispiel Internetrecherchen und Ver- suchen, die sowohl in Präsenz- als auch Distanzlernen funktionieren. Das Besondere daran ist, dass anhand eines Kontextes in mehrere Themenfelder eingestiegen werden kann und gerade für die S II Struktur liefert und Zusammenhänge zwischen Themen der Chemie und Umwelt aufzeigt.

KOMPETENZPROFIL

Klassenstufe: 11

Dauer: 4 Unterrichtsstunden

Kompetenzen: 1. Fachwissen auswählen und anwenden. 2. chemische Fragestel- lungen formulieren. 3. Kernaussagen wiedergeben können.

4. Sachverhalte, Überlegungen und Arbeitsergebnisse vorstellen.

5. Bewertungen und Entscheidungen begründen.

Thematische Bereiche: Korrosion und Korrosionsschutz, Methode der Internetrecherche

© Sylphe_7 / iStock / Getty Images Plus

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

II Redoxreaktionen und Elektrochemie Beitrag 21 Einstieg in die Elektrochemie 11 von 22

75 RAAbits Chemie Mai 2021

© RAABE 2021

Warum trinkt ein Wikinger nur aus seinem Horn?

In den meisten alkoholischen Getränken sind auch verschiedenste Säuren vorhanden, die oft mit- verantwortlich für den Geschmack sind. Am bekanntesten ist davon sicherlich die Weinsäure. Leider ist sie wie alle Säuren mindestens reizend und je nach Konzentration sogar ätzend. Auch Essig wurde in verdünnter Form lange als erfrischendes Getränk gereicht. Bei ihm ist die saure Wirkung noch deutlicher erkennbar.

Man geht davon aus, dass in den Kulturen, in denen Trinkgefäße oder Wasserleitungen aus Blei waren, viele Menschen unter einer mehr oder weniger schweren Bleivergiftung litten.

Aufgaben

1. Recherchiere die Symptome einer Bleivergiftung und versuche Beispiele dafür zu finden, dass das Problem auch heute noch präsent ist. Erkläre auch, was Bleizucker ist.

2. Natürlich gibt es auch viele andere Materialien für Trinkgefäße. Stelle mithilfe der nachfolgenden Informationen begründete Vermutungen an, woran man vorhersagen kann, ob ein Stoff mit den Säuren aus dem Getränk reagieren kann.

© stockcam / E+ / Getty Images Plus

© colourbox

© Ilya_Starikov / iStock / Getty Images Plus

Dazu solltest du zunächst Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Gefäße ermitteln, von denen bekannt ist, dass man aus ihnen sicher trinken kann, und diese dann mit dem gefährlichen Bleibecher vergleichen.

Mogánit ist ein Bestandteil des Achats, aus dem möglicherweise Jesus beim letzten Abendmahl getrunken hat. Die Bestandteile sind Silizium (Si = blaue Kreise) und Sauerstoff (O2 = rote Kreise). s/w (Si = dunkel- graue Kreise) und Sauerstoff (O2 = hellrote Kreise).

M 2

© Wolfgang Zettlmeier

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

12 von 22 II Redoxreaktionen und Elektrochemie Beitrag 21 Einstieg in die Elektrochemie

75 RAAbits Chemie Mai 2021

© RAABE 2021

Die meisten Trinkgläser bestehen aus Quarz. Die Bestandteile von Quarz sind die gleichen wie beim Achat.

Auch aus Plastikbechern kann man trinken. Sie sind aus Polypropylen gefertigt. Das C steht hier für den Kohlenstoff, H für den Bestandteil Wasserstoff.

Jahrtausendelang tranken die Menschen aus leicht herzustellenden, billigen Bleigefäßen.

Pb steht hier für den einzigen Bestandteil, das Plumbum, also Blei.

(schwarze/graue Kreise = Pb)

© Daniel Mayer, DrBob/ Wikimedia cc by sa 3.0

3. In Aufgabe 2 hast du die im Alltag der Menschen häufigsten Trinkgefäße untersucht. Die Reichen und Mächtigen der Welt und auch beim Abendmahl in der katholischen Kirche die Priester nut- zen Gold für Trinkgefäße. Erkläre, was Gold (lat. Aurum (Au)) mit Blei gemeinsam haben muss, und erstelle eine entsprechende Skizze seiner Struktur wie in den obigen Beispielen. Formulie- re daraus eine erste Definition der Begriffe Edelmetall und unedles Metall.

4. Ein waschechter Wikinger trinkt selbstverständlich aus seinem Trinkhorn! Ohne zu wissen, woraus dieses Horn besteht. Übertrage dein Wissen und erläutere, ob das Horn mit dem Getränk reagiert.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

20 von 22 II Redoxreaktionen und Elektrochemie Beitrag 21 Einstieg in die Elektrochemie

75 RAAbits Chemie Mai 2021

© RAABE 2021

Wikinger all around the world? Wissenstransfer von Orient zu Okzident

Das Überziehen eines unedlen Metalls mit einem anderen ist eine Möglichkeit, es vor Korrosion zu schützen. Doch schaffte es der Wikinger, die Chemie dafür zu nutzen, oder griff er auf konventionellere Methoden wie Feuervergolden oder Legierungen zurück?

Am Anfang des 20. Jahrhunderts fand man bei Ausgrabungen in der Nähe von Bagdad Tongefäße, die wie folgt aussah:

Viele Forscher versuchten herauszufinden, ob man mit vorchristlichen Mitteln so hätte vergolden können. Unter Laborbedingungen konnten 1,5 Volt erzeugt werden. Einfacher frisch gepresster Trau- bensaft lieferte 0,5 Volt über mehrere Tage hinweg. Bekannt ist, dass Wikinger in der Lage waren, mit Völkern aus dem Nahen Osten Handel zu treiben. Am bekanntesten ist dazu der Reisebericht von Ahmad ibn Fadlān ibn al-‘Abbās ibn Rāschid ibn Hammād aus dem Jahr 922. Ein Wissenstransfer wäre also ebenso denkbar, auch wenn man bisher im Norden weder diese Gefäße noch erkennbar galvanisierte Objekte gefunden hat.

Aufgaben

1. Beschreiben Sie die abgebildete Batterie mit eigenen Worten und zeichnen Sie den erwarteten Stromfluss ein.

2. Bauen Sie aus Haushaltsgegenständen und ohne Gefahrstoffe eine Stromquelle, die der be- schriebenen so ähnlichen wie möglich ist, und messen Sie die resultierende Spannung.

Stellen Sie die Reaktionsgleichungen für die vermutlich ablaufenden Prozesse in der Strom- quelle auf.

3. Recherchieren Sie die zum Vergolden notwendige Spannung und überprüfen Sie, ob mit der selbst gebauten Stromquelle oder der Bagdad-Batterie unter Laborbedingungen ein Galvanisieren möglich gewesen wäre.

4. Erläutern Sie, warum die Wikinger nicht einfach einen Gegenstand in eine goldhaltige Lösung getaucht haben werden, sondern das Verfahren der Galvanisierung bevorzugt haben werden.

5. Bewerten Sie die Forschungsergebnisse hinsichtlich der Frage, wie wahrscheinlich es gewesen wäre, dass auch Wikinger Gegenstände galvanisch vergolden konnten. Erklären Sie, ggf. unter Zuhilfenahme geeigneter Literatur, den Unterschied zwischen den Begriffen galvanisches Element und Batterie. Lassen Sie diese Ergebnisse nun noch mit in die Bewertung mit einfließen.

M 5

© Wolfgang Zettlmeier

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit einer Datenbank, in der eini- ge Tausend Arzneimittel ge- speichert sind, kann der Arzt vor einer Verordnung pro- blemlos feststellen, welche wirkstoffgleichen Generica

Man kann davon ausgehen, daß die Planeten aus einer in geringer Entfernung von der Sonne gebildeten Masse entstanden sind, die sich dann in die einzelnen Planeten aufgeteilt

zur

Abb. 8: Wird ein Auto – beispielsweise bei einem Unfall – sehr stark abgebremst, bewegen sich die Insassen im Auto wegen ihrer Trägheit ungebremst weiter. Dies kann mit

Zunächst wird eine Kugel gezogen, ihre Farbe notiert und nicht mehr in die Urne zurückgelegt.. Dann wird eine weitere Kugel gezogen und ihre

bewertete Verzehr von Produktionsfaktoren (= Wirtschaftliche Güter, die zur Erstellung anderer Güter eingesetzt werden, z.B. Arbeitskraft,.. Betriebsmittel, Werkstoffe)

Diese bestehen, je nach Art des vorliegenden Datenmaterials (Gesamtport- folio, Essay oder Beschreibung eigener Unterrichtsversuche), jeweils aus einer unterschiedli- chen Anzahl

4.) Die Luftverschmutzung ist hoch und der Lärm der Umgebung groß. 5.) Das führt zu Spannungen in unserer Familie. 6.) Wir hoffen, die Lösung durch eine Anzeige in der