• Keine Ergebnisse gefunden

Das Verhalten hybrider Tragstrukturen unter Einfluss der Variation der System- und Materialsteifigkeiten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Das Verhalten hybrider Tragstrukturen unter Einfluss der Variation der System- und Materialsteifigkeiten"

Copied!
49
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

121 2.2 Entwurfs - Diagramme

2.2.1 Diagramme 10m Spannweite: Diagramme 2-4 bis 2-15

Seite 122ff

2.2.2 Diagramme 20m Spannweite: Diagramme 2 - 16 bis 2 - 27

Seite 134ff

2.2.3 Diagramme 30m Spannweite: Diagramme 2 - 28 bis 2 - 39 Seite 146ff

(2)

122

2.2 Entwurfs - Diagramme

2.2.1 Diagramme 10m Spannweite: Diagramme 2-4 bis 2-15

Seite 122ff

2.2.2 Diagramme 20m Spannweite: Diagramme 2 - 16 bis 2 - 27

Seite 134ff

2.2.3 Diagramme 30m Spannweite: Diagramme 2 - 28 bis 2 - 39 Seite 146ff

(3)

123 Diagramm 2 - 5

(4)

124

(5)

125 Diagramm 2 - 7

(6)

126

(7)

127 Diagramm 2 - 9

(8)

128

(9)

129 Diagramm 2 - 11

(10)

130

(11)

131 Diagramm 2 - 13

(12)

132

(13)

133 Diagramm 2 - 15

(14)

134

(15)

135 Diagramm 2 - 17

(16)

136

(17)

137 Diagramm 2 - 19

(18)

138

(19)

139 Diagramm 2 - 21

(20)

140

(21)

141 Diagramm 2 - 23

(22)

142

(23)

143 Diagramm 2 - 25

(24)

144

(25)

145 Diagramm 2 - 27

(26)

146

(27)

147 Diagramm 2 - 29

(28)

148

(29)

149 Diagramm 2 - 31

(30)

150

(31)

151 Diagramm 2 - 33

(32)

152

(33)

153 Diagramm 2 - 35

(34)

154

(35)

155 Diagramm 2 - 37

(36)

156

(37)

157 Diagramm 2 - 39

(38)

158

3 Tragwerksentwurf – Überschlagsformeln

Die nachfolgend hergeleiteten Formeln sollen in der Phase des Tragwerk-sentwurfs die Festlegung der Tragwerksgeometrie und der Tragwerkscha-rakteristik ermöglichen. Sie ersetzen keinesfalls eine genaue Berechnung zur Bestimmung der Bemessungsschnittgrößen, was aufgrund der Nicht-linearitäten im Verhalten der Seile auch nicht möglich wäre. Vielmehr soll der Tragwerksentwerfer mit einfachen Formeln in die Lage versetzt wer-den, im Zusammenspiel mit den Diagrammen aus Kapitel 2, ein für die je-weilige Entwurfsaufgabe optimiertes Tragwerk zu konzipieren. Damit kann über die Verteilung der Einzelsystemsteifi gkeiten auf das Verhalten der Tragstruktur Einfl uss genommen werden. Eine im Zuge der Ausführungs-planung notwendige Querschnittsänderung hat auf diese grundsätzliche Entscheidung nur geringen Einfl uss.

Grundsätzlich gibt es für den Tragwerksentwerfer zwei Aufga-benstellungen: der Entwurf eines neuen Hybridsystems und die Transfor-mation eines bestehendes Systems infolge neuer Randbedingungen. Im Falle des Entwurfs können die Steifi gkeiten der Einzelsysteme entspre-chend der gewollten Systemeigenschaften bestimmt werden. Die Transfor-mation eines bestehenden Tragsystems zu einer hybriden Struktur bietet die Möglichkeit, das System über die Festlegung der Gewichtung der Ein-zelsystemsteifi gkeiten nicht nur zu verstärken, sondern die Lastabtrags- charakteristik des Hybridsystems auf die neuen Anforderungen optimal anzupassen.

Im Folgenden soll dieser Zusammenhang im Allgemeinen anhand der Darstellung eines Hybridsystems, gebildet aus zwei Einzelsystemen, in einem Last-Verformungs- Diagramm gezeigt werden. Daraus lassen sich allgemeine Zusammenhänge für das Verformungsverhalten einer Hybridstruktur ablesen. Diese allgemeinen Zusammenhänge werden dann für ausgewählte Systeme spezifi ziert. Interessant für den

(39)

159 werfer ist hierbei die Bestimmung der für die gestellten Anforderungen erforderliche Hybridsteifi gkeit und die Auswirkungen einzelner Parameter auf die Systemsteifi gkeit der Einzelsysteme. Die Hybridsteifi gkeit ist hier-bei die Summe der Einzelsystemsteifi gkeiten.

Die Steifi gkeit jedes Teilsystems kann über die Verformung unter einer bestimmten Last defi niert werden. Dabei ist der Steigungswinkel α bzw. β ein Maß der Steifi gkeit des Systems. Der Tangens des Winkels ist somit das Verhältnis der auf das System einwirkenden Kraft zur dadurch hervorgerufenen Verformung.

und

(1) In einem Hybridsystem sind die Verformungen der Einzelsysteme an be-stimmten Stellen gekoppelt, jedes System erfährt einen Lastanteil aus der Gesamtbelastung, der dem Anteil der Einzelsystemsteifi gkeit an der Sys-temgesamtsteifi gkeit entspricht.

(2) mit w1 = w2 = wsys

In der Gleichung beschreibt jeder der n Summanden die am Lastabtrag beteiligten Einzelsysteme der Hybridstruktur. Für den Fall des ebenen Systems eines unterspannten Trägers stünden zwei Summanden, für das fl ächige System der in zwei Richtungen unterspannten Platte vier Sum-manden in der Gleichung.

3.1 parabolisch unterspannter Träger

So kann das hybride System des parabolisch unterspannten Trägers wie hintanstehend beschrieben werden:

(3) Abbildung 3 – 2: Systemskizze parabolisch unterspannter Träger

(40)

160

mit wTräger = wSeil

und zulässige Durchbiegung zul w ≥ w Träger bzw. w Seil

aus [11] wTräger =

Durchbiegung in Feldmitte für den Träger und aus [12]

wSeil =

Durchbiegung in Feldmitte für das Seil

und

FTräger = qTräger · l , FSeil = qSeil · l, Fges = q · l

(4)

nach Kürzen und Ausklammern ergibt sich

Nach Umstellen ergibt sich

In Gleichung 6 stehen auf der rechten Seite die vorgegebenen Randbedin-gungen: zulässige Durchbiegungsbeschränkung, Belastung und System-länge. Aus diesen Größen lässt sich die erforderliche Systemsteifi gkeit zur Erfüllung der gestellten Anforderung z.B. zul w = L/250 bestimmen.

(41)

161 Auf der linken Seite sind in Gleichung 6 die Steifi gkeitsanteile des Hybrid-systems zusammengefasst.

Darin beschreibt der erste Term in der Klammer die Steifi gkeit des Trägers

Auf die Trägersteifi gkeit hat die Systemgeometrie, die Querschnittsgeo-metrie und das Material Einfl uss.

Der zweite Term in Gleichung (6) beschreibt die Steifi gkeit der Unterspan-nung.

Die Steifi gkeit der Unterspannung wird durch die Seilgeometrie, die Seilfl ä-che und das Material bestimmt.

Es ist leicht ersichtlich, dass der Tragwerksentwerfer die Lasten innerhalb des Hybridsystems über die Einzelsteifi gkeit der Systeme nach seinen Vorgaben frei verteilen kann. Der Einfl uss der Änderung eines Pa-rameters ist aus der Gleichung erkennbar.

Mit Gleichung (6) kann das System des parabolisch unterspannten Trägers, welches nach eigenen Vorgaben hinsichtlich der Lastaufteilung den Anforderungen genügt, gefunden werden. Die Lastaufteilung innerhalb des Systems bestimmt sich über die Verhältniswerte der Einzelsystemstei-fi gkeiten zur GesamtsteiEinzelsystemstei-fi gkeit. Die Durchbiegung des Hybridsystems kann mit dem entsprechenden Lastanteil über die Durchbiegung eines Einzel-systems errechnet werden.

Die Intention, die Berechnungsformeln einfach und anschaulich zu gestalten, hat eine Unschärfe in den Ergebnissen zur Folge. In den Er-gebnissen werden Abweichungen von 25% akzeptiert. Mit Hilfe einfacher Formeln soll ein in seinem Tragverhalten für eine bestimmte Aufgabe - hin-sichtlich festgelegter Kriterien - optimales hybrides Tragsystem bestimmt werden können.

Die oben stehende Formel liefert für parabolisch unterspannte Systeme unter konstanter Linienlast mit Lastanteilen der Seile bis zu 80% gute bis sehr gute Ergebnisse. Steigt der Lastanteil der Unterspannung über diese Grenze, weichen die Ergebnisse der Formel bis zu einer Grö-ßenordnung von 1,5 zu dem errechneten Wert ab. Die Abweichungen re-sultieren aus zwei nicht berücksichtigten Einfl üssen, die für Hybridsysteme mit hohem Lastanteil der Unterspannung Relevanz haben.

Die elastische Trägerdehnung infolge der Normalkraft führt zu einer Absenkung der Unterspannung und das nichtlineare Verhalten der Seile ist in der Formel nicht zu erfassen. Wie in den vorangegangenen Untersu-chungen gezeigt, ist die Größe beider Einfl üsse nichtlinear, da die Nor-malkraft des Seils, und somit auch die NorNor-malkraft des Trägers von der Verformung des Hybridsystems abhängen und eine größer werdende Ver-formung zu den gegenteiligen Einfl üssen Lastzuwachs infolge steigender

(42)

162

Steifi gkeit und Lastabnahme infolge größer werdendem inneren Hebelarm führt.

Beide Einfl üsse sind in Strukturen mit hohem Lastanteil der Unter-spannung relevant, so dass für diese Systeme ein Anpassungsfaktor in Abhängigkeit des Verhältnisses Steifi gkeit Biegeträger zu Steifi gkeit Unter-spannung, der Werte von 1,5 bis 1,2 annimmt, eingeführt wird.

In den Diagrammen 3-1a bic 3-1c sind die Berechnungsergebnisse der parabolisch unterspannten Systeme dargestellt. In den Diagrammen sind Systeme mit Spannweiten von 10m, 20m, 40m und den Stichhöhen f = l/5, l/10tel und l/20tel dargestellt. Es sind jeweils die Verhältnisse der Trägerdurchbiegung in Feldmitte aus der FEM Berechnung zu der, mit Hilfe der Berechnungsformel bestimmten, Verformung über dem Verhältnis der Steifi gkeiten Biegeträger zu Unterspannung dargestellt. Der besseren Darstellung halber ist die Abszisse logarithmisch eingeteilt.

Abweichungen der Berechnungsergebnisse jenseits der Steifi g-keitsverhältnisse von 0,5 sind fast ausschließlich bei Systemen mit einem Spannweiten / Durchbbiegungsverhältnis von weniger als 200 zu beob-achten, sie sind somit für die praktische Verwendung irrelevant.

Des weiteren ist die Größe der Belastung für Hybridsysteme mit geringer geometrischer Steifi gkeit der Unterspannung relevant. In den Diagrammen 3-2a und 3-2b ist die Genauigkeit der Berechnungsformel für Hybridsysteme unter ansteigender Belastung dargestellt.

Die Ergebnisse dieser Untersuchung zeigen, dass die Berech-nungsformel für weiche Systeme mit zunehmender Belastung ungenauer wird. Große Abweichungen in der Berechnung unter ansteigender Last tre-ten allerdings nur für Hybridsysteme mit einem Verhältnis von Spannweite zu Durchbiegung gemäß FEM Berechnung von weniger als 200 auf, somit für Systeme, die in einem Entwurfsstadium aufgrund der anzusetzenden Verformungsbegrenzung nicht ausgewählt würden. Dieses nichtlineare Verhalten wird zu Gunsten einer einfachen Handhabung der Berechnungs-formel aus obigem Grunde nicht erfasst.

(43)

163 Diagramm 3 - 1a

(44)

164

(45)

165 Diagramm 3 - 1c

(46)

166

(47)

167 Diagramm 3 - 2b

(48)

168

(49)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Trotz dem hohen Raufutteranteil beider Rationen lag der Pansen- pH-Wert der Kühe über lange Zeit in einem physiologisch. ungünstigen Bereich

ten spätestens alle 90 Minuten eine halbe Stunde Pause ohne Masken ­ aus hygienischen Gründen und zur Entlastung der Haut.. Keime haben leichtes Spiel Wird die

Neben diesem Fächerranking veröffentlicht ein Gesamtranking der besten Universitäten der Welt, das jeweils bereits im Juni für das Folgejahr veröffentlicht wird:

International schneidet das KIT besonders stark in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächern ab: Im Fachbereich „Natural Sciences“ verbesserte sich das KIT

Gestaltet bitte pro Kirchenkreis ein gemeinsames Feld auf einer Pinnwand der Arbeitsfelder AmK und Jugendarbeit?. - Größe maximal 2 X A3 = A2 - werdet

Clemens Bethge, Konsistorium, Referat 2.2 Kirchliches Leben im Anschluss Gespräch der Konferenz mit Herrn Bethge: Die Entwicklung und Weiterentwicklung im Arbeitsbereich Arbeit

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

2.6.2 Modellierung dynamischer Verhalten durch Petri-Netze 72 2.6.3 Diskrete, kontinuierliche und hybride Petri-Netze 74. 2.6.4 Possibilistische