• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Arzttum: Ausbildung statt Ausbeutung" (05.07.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Arzttum: Ausbildung statt Ausbeutung" (05.07.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A

A1884 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 99½½½½Heft 27½½½½5. Juli 2002

B R I E F E

damit suggeriert, dass die Flächendesinfektion nicht nur unnötig, sondern sogar

„verwerflich“ sei.

Darüber hinaus wird die Tätigkeit und das Ansehen der Kommission für Kran- kenhaushygiene und Infek- tionsprävention beim Robert Koch-Institut diskreditiert, die seit 1976 im Auftrag des damaligen Bundesgesund- heitsamtes – und nunmehr durch das Infektionsschutz- gesetz auch gesetzlich man- datiert – die Aufgabe hat, Empfehlungen zur Präventi- on nosokomialer Infektionen einschließlich der dafür er- forderlichen betrieblich-or- ganisatorischen und baulich- funktionellen Maßnahmen zu erstellen. Im Weiteren wird der Eindruck erweckt, als würde sich ein seriöser Hygieniker nicht für die An- wendung und Prüfung von Desinfektionsverfahren ein- setzen. Zudem wird durch diese Darstellung in dem je- dem deutschen Arzt zugäng- lichen DÄ die Einschätzung gefördert, dass Desinfekti- onsmaßnahmen nicht nur unnötig, sondern sogar abzu- lehnen seien. Der Verfasser bezieht sich bei seinen Aussa- gen bemerkenswerterweise auf Veröffentlichungen, die aus den Jahren 1977 bis 1986 stammen.

Im Ergebnis eines umfassen- den „Risk Assessment“ gibt es kaum Zweifel am Stellen- wert der Flächendesinfektion als einer Basismaßnahme zur Verhütung von nosokomia- len Infektionen und insbe- sondere zur Kontrolle der dramatisch zunehmenden Antibiotika-resistenten Mi- kroorganismen im Kranken- haus. Durch Anwendung le- diglich von Reinigungsmittel (Tensid) und Wasser kommt es nachgewiesenermaßen zur Ausbreitung Antibiotika-re- sistenter, relevanter nosoko- mialer Infektionserreger wie Pseudomonas aeruginosa, Serratia, Klebsiella etc. Dem wird auch durch die zurzeit in Bearbeitung befindlichen US-amerikanischen Richt- linien zur Desinfektion und Sterilisation in Gesundheits-

einrichtungen mit Stand vom 20. Februar 2002 mit der Empfehlung zur routinemä- ßigen Flächendesinfektion (www.cdc.gov/ncidod/hip/

dsguide/dsguide.pdf) Rech- nung getragen und damit die deutsche Strategie bestätigt.

Darüber hinaus befasst sich zurzeit die Kommission für Krankenhaushygiene und In- fektionsprävention beim Robert Koch-Institut mit ei- ner Aktualisierung der ent- sprechenden Empfehlung, in der eine routinemäßige Des- infektion speziell der patien- tennahen Bereiche für un- verzichtbar angesehen wird.

Diese Empfehlung wird in Kürze veröffentlicht. Die Desinfektionsmittel-Kom- mission sieht es daher mit größter Sorge, wenn durch derartige wissenschaftlich nicht begründete Publikatio- nen im renommierten DÄ mit der Überschrift „The- men der Zeit“ Vorstellungen verbreitet werden, die zu ei- ner dem heutigen Kenntnis- stand nicht mehr entspre- chenden falschen Gefähr- dungsbeurteilung und einem möglichen Unterlassen not- wendiger Hygienemaßnah- men in der deutschen Ärzte- schaft, mit nicht absehbaren Folgen für die Patienten, aber auch die Ärzte/Ärztin- nen, beitragen . . .

Prof. Dr. M. Exner,Hygiene-Institut, Sigmund-Freud-Straße 25,

53105 Bonn

Wirklich verschwendet?

Als Hygiene-Praktiker muss ich diesen Artikel relativieren:

Mit einer Reinigung wird Keimreduktion um den Fak- tor 102 erreicht, durch Des- infektion 104–105. Bei Keim- zahlen von 108 pro ml Spei- chel und 1 012/g Stuhl ist es bei Infizierten und mit multi- resistenten Erregern Besiedel- ten sinnvoll, eine möglichst große Keimreduktion anzu- streben. Der Autor ver- schweigt, dass zum Beispiel Spanien, Frankreich, Italien und die USA (!) erheblich höhere Raten (bis 30 Prozent) an multiresistenten Erregern haben. Dies ist allerdings nicht

nur auf das jeweilige Hygiene- regime zurückzuführen.Auch in Amerika wird die Flächen- desinfektion wieder zuneh- mend propagiert, wenn man aktuelle Literatur anschaut.

(Survival of enterococci and staphylococci on hospital fabrics and plastics, Neely A. N., Maley, M.P., J. Clin.

Microbiol. 38, 2000: 724–726).

Das Fehlen von validen Untersuchungen für den Des- infektionserfolg erlaubt nicht den Schluss, keine Desin- fektion sei besser. Sich Ge- danken über Umwelt und All- ergiepotenzial zu machen ist wichtig.Aber nur sorgfältig er- hobene und seriös präsentierte Daten, frei von persönlichen Animositäten, überzeugen.

Priv.-Doz. Dr. med. A. Schwarzkopf, Mangelsfeld 4, 97708 Bad Bocklet

Nutzlose Diskussionen

Von einer „unverantwortli- chen Verschwendung“ ist in der Überschrift zu lesen. Wie groß ist sie wirklich, die Ver- schwendung?

Für eine Station unserer Päd- iatrie, die regelmäßig wisch- desinfiziert wird, habe ich ein- mal nachgerechnet: Zur Des- infektion der neun Patienten- zimmer mit insgesamt 498 m2 werden täglich 8 Liter Desin- fektionslösung angesetzt. Da mit 0,5 prozentiger Lösung gearbeitet wird, werden pro Tag 40 ml Desinfektionsmit- telkonzentrat verbraucht. Bei unseren Einkaufspreisen (72 Euro für 10 Liter Konzen- trat) ergeben sich pro Tag 0,29 Euro; macht übers Jahr 105,85 Euro. Allerdings: Dies sind keineswegs ausschließ- lich desinfektionsmittelbe- dingte „Zusatzkosten“, denn die Reinigungsmittel würde es ja auch nicht umsonst ge- ben. Die großen Dienstlei- stungsunternehmen kalkulie- ren generell, dass 95 bis 98 Prozent der Kosten für die Aufbereitung der Fußböden und sonstigen Oberflächen im Krankenhaus auf Personal, Organisation und Verwaltung fallen. Materialkosten für Reinigungs- und Desinfekti- onsmittel machen maximal 4 Prozent aus.

Die angemahnte „Ver- schwendung“ liegt also weni- ger bei den Finanzmitteln als bei der Zeit, die mit der Dis- kussion um die Flächendesin- fektion vergeudet wird.

Dr. med. Frank-Albert Pitten, Institut für Hygiene und Umwelt- medizin, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Hainstraße 26,

17487 Greifswald-Eldena

Arzttum

Die Strukturen im Gesundheitswe- sen sind dringend überholungsbe- dürftig:

Ausbildung statt Ausbeutung

Die Reformierung des Medi- zinstudiums in Deutschland ist schon lange überfällig. An- statt einfache Dinge praxis- nah zu vermitteln, präsentie- ren Dozenten Details ihrer wissenschaftlichen Studien.

Studenten werden in den we- nigen Praktika wie unwissen- de Vollidioten vor den Pati- enten behandelt, was ledig- lich der Pflege der Hierarchie dient. Die medizinische Pro- motion verkommt zum rei- nen Formalismus. Promoti- onsthemen werden ohne ent- sprechende Betreuung verge- ben. Das führt zu medizini- schen Dissertationen, die in anderen naturwissenschaftli- chen Fachgebieten nicht ein- mal als Diplomarbeit aner- kannt würden. Meine Frau und ich kennen das Gefühl, für monatlich 2 300 DM 60 Stunden pro Woche zu ar- beiten, sowohl als promovier- ter Arzt (AiP) als auch als Sprachenlehrerin vor zwei Jahren. Da bleibt kein Spiel- raum zum Aufziehen von Kindern. Es ist demütigend, für viel Arbeit wenig Geld zu verdienen, während Verwal- tungsangestellte oder ärztli- che Chefs das Zwei- bis Zehn- fache bekommen. Die Medi- zin hat offenbar kein primä- res Interesse an guter Ausbil- dung beim Nachwuchs, sie scheint lediglich willenlose Arbeitssklaven zu benötigen.

Dr. med. Jan und Oda Rüdiger, Meininger Straße 12, 99092 Erfurt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Desinfektionsmittel-Kom- mission sieht es daher mit größter Sorge, wenn durch derartige wissenschaftlich nicht begründete Publikatio- nen im renommierten DÄ mit der

Ihre Situation ist inzwischen so problematisch, dass der Deutsche Ärztetag schon früher darauf hinwies, dass „die Ausbeutung insbesondere der jungen angestellten

Ich weiß zwar nicht so recht, ob mein Visitensystem richtig ist, aber bis jetzt habe ich die Patienten immer durchgeschleust.. Ich gehe rein, frage, wie es geht, tue so, als

Die hausärztliche Grundversorgung verbessert die Effizienz des gesamten Systems, wenn folgende Bedingungen erfüllt werden: Auch jene bisher ver- nachlässigten

Schließ- lich ist es dann doch noch ak- zeptiertes Allgemeingut ge- worden, bei schweren und nicht nur tumorassoziierten Schmerzen, einem Patienten wegen eines angeblichen Sucht-

Kann man mit präzisen Beurteilungskriterien die grund- verschiedenen sozialen Umwelten der Patienten erfassen, die stationär aufge- nommen oder aus stationärer Behand- lung

Die Arzneimittelkommis- sion der deutschen Ärzte- schaft beklagt die zu geringe Zahl von Meldungen uner- wünschter Arzneimittelwir- kungen durch die Ärzte- schaft. Ein

Alle Informatio- nen zu Arzneimittelrisiken, die ent- weder die Ärzte oder das Bundesin- stitut für Arzneimittel und Medizin- produkte (BfArM) an die Arzneimit- telkommission