• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Alternative Differentialtherapie bei Schwindel durch Vestibularishemmung" (13.08.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Alternative Differentialtherapie bei Schwindel durch Vestibularishemmung" (13.08.1982)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin Patienten-Compliance

kenhaus deutlich geringere Fehler- quoten in der Anwendung nach sich zog als die übliche Verordnungswei- se, selbst bei geriatrischen Patien- ten 12 Wochen später (18). Ärzte un- terschätzen bei weiten das, was der Patient aus der Arztkonsultation an Wissen mit nach Hause nimmt und vor allem auch behalten kann. Die Patienten sind sich dieser Kommuni- kationsschwierigkeiten bewußt und klagen darüber. Ley (17) gibt eine Übersicht über Studien, die zeigen, daß die Patienten zwischen 37 und 60 Prozent (3) der vom Arzt vermit- telten Information vergessen. Da an- dererseits mehrfach gezeigt wurde, daß Verstehen der Information und Compliance positiv korreliert sind, ist hier ein wichtiger Ansatzpunkt für deren Verbesserung zu sehen. Ver- stärkung der Effekte sind durch die zusätzliche Verwendung von geeig-

neten Informationsschriften für Pa- tienten und von Gedächtnishilfen wie Dosiervorrichtungen, Kalender- packungen und/oder schriftliche An- weisungen möglich.

Literatur

(10) Gundert-Remy, U.; Möntmann, U.; Weber, E.: Studien zur Regelmäßigkeit der Einnahme der verordneten Medikamente bei stationären Patienten, I. Methodik und Basisdaten, II. Er- läuternde Feststellungen zu sozialen und krankheitsbedingten Faktoren sowie zur Selbsteinschätzung der Erkrankung durch den Patienten, Innere Medizin 5 (1978) 27 und 78 — (11) Haynes, R. B.; Taylor, D. W.; Snow, J.

C.; Sackett, D. L. in Collaboration with Tug- well, P. J.; Walsh, M.; Hackett, B. C.; Mukher- jee, J.: Annotated and Indexed Bibliography an Compliance with Therapeutic and Preven- tive Regimens Appendix I in: Compliance in Health Care Edited by Haynes, R. B.; Taylor, D.

W.; and Sackett, D. L., The Johns Hopkins University Press Baltimore and London (1979) 337-474 — (12) Haynes, R. B.; Sackett, D. L.;

Taylor, D. W.: Practical management of low compliance with antihypertensive therapy: a guide for the busy practitioner, Clinical and Investigative Medicine 1 (1979) 175-180 — (22) Rieger, H. J.: Der Beipackzettel, ein Problem für Arzte und Patienten, Therapiewoche 29 (1979) 4677 — (26) Wright, V.: Possibilities of increased compliance in rheumatology, in: de Blöcourt, J. J. (Hrsg.) Patient compliance, Huber, Bern (1980)

Anschrift der Verfasser:

Professor Dr. med. Ellen Weber Dr. med. habil.

Ursula Gundert-Remy Medizinische Klinik der Universität Heidelberg

Abteilung Klinische Pharmakologie Bergheimer Straße 58

6900 Heidelberg

Brustuntersuchung mit Ultraschall

als sinnvolle Ergänzung der Mammographie

Die Ultrasonographie der weiblichen Brust kann als sinnvolle ergänzende Untersuchungsmethode neben der Mammographie bezeichnet werden.

Bis Dezember 1980 haben W.

Schmidt und Mitarbeiter 186 Frauen 229mal mit Ultraschall untersucht.

Zur Auswertung kamen die Befunde von 142 Patientinnen mit 131 histo- logisch gesicherten Erkrankungen.

Diese Frauen waren auch eingehend klinisch und röntgenologisch unter- sucht worden. Von 53 Karzinomen der Mamma gehörten 24 den Tu- morstadien T o—T1 an. Die sonogra- phische Trefferrate betrug 75 Pro- zent, während man mammogra- phisch 83 Prozent der Krebse richtig erkannte.

Das sogenannte „Tumorschallschat- tenphänomen" kann als wichtiges ultrasonographisches Malignitäts- kriterium angesehen werden. Bei zirrhösen Karzinomformen ließ es sich in 68 Prozent der Fälle nachwei- sen. Gutartige Veränderungen zeig- ten diesen zentralen „Tumorschall- schatten" nur in 18 Prozent. Auf- grund der sonographischen Diagno- stik wurden bei 36 Prozent der un- tersuchten Frauen falsch-positive Befunde erhoben.

Eine Domäne der Ultraschallmam- mographie stellt die sichere Erken- nung von zystischen Brusttumoren dar. Mamma-Zysten hatten zwar in der Heidelberger Studie mit 17 Pro- zent nur einen geringen Anteil bei allen gutartigen Veränderungen, sie wurden jedoch stets richtig als sol- che identifiziert. Dabei betrug der Durchmesser der kleinsten, sono- graphisch darstellbaren Zyste nur 7 Millimeter Ptr

Schmidt, W; Teubner, J.; van Kaick, G.; von Fournier, D.; Kubli, F.: Ultrasonographische Untersuchungsergebnisse bei der Mammadia- gnostik, Geburts- u. Frauenheilk. 41 (1981) 533-539, Universitäts-Frauenklinik Heidel- berg; Institut für Nuklearmedizin des Deut- schen Krebsforschungszentrums Heidelberg.

FÜR SIE GELESEN

Alternative

Differentialtherapie bei Schwindel durch

Vestibularishemmung

Der Verfasser empfiehlt Betahistin bei Schwindel durch eine periphere Vestibularisstörung (Beispiele: Kap- selotosklerose und Halswirbel- säulenerkrankung) und Centrophe- noxin bei Schwindel durch eine zen- trale Vestibularisstörung (Beispiel:

Zustand nach Herzinfarkt). Schwin- del und Vestibularisbefund konnten in diesen Fällen nach monatelanger medikamentöser Behandlung ge- bessert werden. Den Medikamenten wird vom Autor ein kurativer Effekt zugeschrieben. BEN

Claussen: Grundlagen einer alternativen Dif- ferentialtherapie mit Betahistindimesilat bzw.

Centrophenoxin bei Schwindel durch Vestibu- larishemmung, Therapiewoche 31 (1981) 5677

Ergänzende Mitteilung Die antianginöse Therapie mit Calciumantagonisten

Zur Arbeit „Die antianginöse Thera- pie mit Calciumantagonisten" von G. Kober, W. Schulz und M. Kalten- bach in Heft 27/1982, Ausgabe A und B, Seite 38 bis 48, Ausgabe C, Seite 30 bis 38, sind wegen der langen Herstellungszeit zwei Ergänzungen notwendig geworden. Diltiazem (Dil- zem®), in den Abbildungen 3 und 11 als „in der BRD noch nicht im Han- del" bezeichnet, ist in der Bundesre- publik inzwischen im Handel erhält- lich. Weiter bedarf der 1. Satz der Zusammenfassung, Ausgabe A und B, Seite 47, und Ausgabe C, Seite 37, einer Ergänzung. Er muß heißen:

„Während alle Nitrate und Betablok- ker eine dosisabhängige antianginö- se Wirkung besitzen, konnte unter den Calciumantagonisten nur für Verapamil, Nifedipin, Diltiazem, Per- hexilinmaleat und Etafenon, nicht aber für Prenylamin und Fendilin ein solcher Effekt nachgewiesen wer- den." DÄ

Ausgabe B DEUTSCHES ARZTEBLATT 79. Jahrgang Heft 32 vom 13. August 1982 33

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

S icher werden Sie, verehrte Leser, sich wun- dern, wenn ich Ihnen heute noch einen Kalen- der auf das Jahr 1982 ans Herz legem m ö c h t e. W e n n auch nicht alle Bilder die

Noch einmal: Statt diese bis zur Stunde noch nicht einmal gezählten Milliarden für Fabrikgrün- dungen mit deutschen Maschinen in den Heimat- ländern unserer Gastarbeiter

ßerst schwierige, für sie kaum erträgliche Lage. Die UdSSR sieht sich somit einer neuen Bedrohungskomponente ausgesetzt, der sie nichts Gleichwertiges entgegenzusetzen vermag.

Weil Fluggesellschaf- ten trotz Reiseboom immer wieder einmal Überkapazitä- ten haben und auch in den schönsten Sonnenhotels nicht selten Zimmer leer stehen, sinken kurz vor

Nachdem sich BPI und Barmer bereits auf ge- meinsame Kriterien für die Qualität und Deklaration von pflanzlichen Arzneimitteln im Leistungskatalog der Krankenkassen geeinigt

Gegenüber diesen Bereichen, für die auch noch freiwillige Helfer im Alter zwischen 40 und 60 Jahren gesucht werden, erwartet er für den Rettungsdienst in den nächsten Jahren

3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Springer- Verlag, Wien, New York, 2003, XVII, 368 Seiten, 66 zum Teil far- bige Abbildungen, gebunden, 49 A Eckhard Beubler, Hans Halt-

Für die folgenden Ausführungen ist das Ausmaß von Be- deutung, in dem Initiierung und Stabilisierung körperlicher Aktivität in einer Rehabilitationssportgruppe durch Herzpati- enten