• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Zukunft des KV-Systems: KBV will die Kassenärzte befragen" (07.04.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Zukunft des KV-Systems: KBV will die Kassenärzte befragen" (07.04.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

E

s wird ernst – ernster, als es Bundes- gesundheitsministerin Ulla Schmidt und ihre engen Berater wohl für möglich gehalten hätten. Die beliebte- sten Sündenböcke der Gesundheitspoli- tik, die Kassenärztliche Bundesvereini- gung (KBV) und die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen), wollen sich nicht mehr länger prügeln lassen. Die „Kartel- le und Monopole“, die nach der gängigen Lesart der Politik jeg- lichem Fortschritt im Gesund- heitswesen entgegenstehen und dazu noch nicht einmal in der Lage sind, die „reichlichen“ Ho- norare unter den Vertragsärzten angemessen und gut zu vertei- len, sind es leid. Die kassenärzt- lichen Organisationen wollen ihre Mitglieder – rund 130 000 niedergelassene Ärzte – befra- gen, ob sie noch erwünscht sind.

Der Vorsitzende der KBV, Dr. med. Andreas Köhler, hatte in der jüngeren Vergangenheit wiederholt betont, dass sich die KVen keineswegs als Selbst- zweck verstünden: „Wir stehen zu unseren gesetzlich vorge- schriebenen Aufgaben, aber nur solange die dafür geltenden Rah- menbedingungen verantwortungsvolles ärztliches Handeln ermöglichen.“

Wenn der Gesetzgeber die ärztlichen Körperschaften allerdings zwinge, ge- gen die Interessen der eigenen Mitglie- der zu handeln, müsse man sich wehren.

Köhler: „Wenn es nicht anders geht, auch damit, dass wir das KV-System infrage stellen.“

Eine solche Ankündigung sollte den führenden Gesundheitspolitikern ei- gentlich recht sein. Sie waren es, die im- mer wieder die Sinnhaftigkeit und Hand- lungsfähigkeit der Kassenärztlichen Ver- einigungen in Zweifel gezogen haben.

Wie wenig der Gesetzgeber seit der Regierungsübernahme der rot-grünen Koalition im Jahr 1998 von den KVen hält, lässt sich nicht nur an den gebets- mühlenartigen Wiederholungen der

„Kartell-Vorwürfe“ ablesen.Die bewuss- te Ausgrenzung der KVen aus dem Ver- tragsgeschäft mit der Integrationsversor- gung und die Förderung der Einzel- und

Gruppenverträge zwischen Krankenkas- sen und Ärztegruppen außerhalb des Kollektivvertrages sind gesetzgeberische Maßnahmen, die den Sicherstellungs- auftrag der KVen wirksam aushöhlen.

Dennoch reagierte das Bundesge- sundheitsministerium hochgradig ner- vös auf die Ankündigung Köhlers, die Kassenärzte befragen zu wollen, ob sie weiterhin zum KV-System stehen. Das Bundesgesundheitsministerium wollte den KBV-Vorsitzenden „im Rahmen einer aufsichtsrechtlichen Beratung“

sogar dazu zwingen, eine solche Befra- gung bei der Vertreterversammlung der KBV am 24. März in Berlin noch

nicht einmal zu diskutieren, geschwei- ge denn in die Wege zu leiten. Köhler ließ sich jedoch nicht einschüchtern.

Die KBV-Delegierten diskutierten und beschlossen ein Referendum unter den Vertragsärzten und -psychothera- peuten.

Danach soll jeder einzelne Vertrags- arzt und Psychotherapeut erklären, ob er den KVen weiterhin das Mandat zum Erhalt des derzei- tigen vertragsärztlichen Sy- stems auf der Basis von Kol- lektivverträgen zubilligt. Die Grundbedingungen hierfür sollen der Schutz des Patien- ten-Arzt-Verhältnisses, der Er- halt der Freiberuflichkeit, die feste Vergütung für ärztliche Leistungen und der Abbau von Bürokratie sein.

Was die Politik daran nervös macht, liegt auf der Hand: Soll- ten sich die Vertragsärzte mehr- heitlich gegen das KV-System aussprechen, müsste der Ge- setzgeber gegebenenfalls be- weisen, dass die Regelversor- gung auch ohne die Kassenärzt- lichen Vereinigungen funktio- niert. Das ist alles andere als einfach.

Stehen die Kassenärzte andererseits zu ihren KVen, ist deren politisches Ge- wicht nachhaltig gestärkt – vor allem vor dem Hintergrund der anhaltenden Pro- teste der ärztlichen Basis gegen die aktu- elle Gesundheitspolitik.

Köhler und mit ihm alle anderen führenden KV-Vertreter sind jeden- falls nicht mehr länger bereit, sich von der Politik derart knebeln zu lassen, dass eine Interessenvertretung der Ver- tragsärzte nicht mehr möglich ist. Es kann sein, dass die Politik die Daumen- schrauben in der Vergangenheit zu sehr angezogen hat. Josef Maus P O L I T I K

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 14⏐⏐7. April 2006 AA891

Zukunft des KV-Systems

KBV will die Kassenärzte befragen

Das Bundesgesundheitsministerium reagiert hochgradig nervös auf das

vorgesehene Referendum unter den niedergelassenen Ärzten und Psychotherapeuten.

Die Kernfrage lautet: Sind die KVen und die Kollektivverträge noch erwünscht?

Seite an Seite, aber nicht immer einer Meinung: Bundesgesund- heitsministerin Ulla Schmidt und KBV-Chef Andreas Köhler.

Foto:Georg J.Lopata

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Gerade weil beide Ver- tragspartner, die Kassen und wir, künftig nach einem Gesetz leben müssen, das wir in dieser Form beide nicht unterstützen konnten, müssen wir

Sie erwarten jedoch, dass der Gesetzgeber die bisher ausschließlich als strukturelle Vorgabe des Ver- sorgungsangebotes geregelte Gliederung in eine hausärztliche und eine

„Der Vorsitzende der CDU/CSU- Bundestagsfraktion, Volker Kauder, hat Recht: Wenn man die KVen auflöst, ist das so, als wenn jeder Arbeitnehmer allein mit einem Konzern über den

Zwar ließen sich durch differenzierte Pflegesätze (de- gressive, stations- oder abtei- lungsdifferenzierte Pflegesätze und einer Stufung der Kranken- häuser nach der

Herren neu geWählt wurden. Und Herr Dr. Vor- sitzende, sagte zu uns, warten Sie ungefähr nur ein Jahr, dann weiß ich, was jeder kann und was jeder tut. Ich muß heute sagen, wir

Und sie blieb bei dieser Einladung auch, nachdem Minister Farth- mann sich in sensationeller Wei- se an die Spitze einer publizisti- schen Kampagne gegen angeb- lich zu

Carl- Auer-Systeme Verlag, Heidelberg, 2003, 244 Seiten, 4 Abbildungen, 2 Fotos, kartoniert, 22,95 A Deutsche Gesellschaft für Tho- rax-, Herz- und Gefäßchirurgie, DRG Research

Klaus Dehler (58), niedergelassener Internist aus Nürnberg, gewählt worden (vgl.. Horst- Josef Grimminger (55), Allge- meinarzt