• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Tumormarker – Fahrplan für Folgebestimmungen" (13.12.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Tumormarker – Fahrplan für Folgebestimmungen" (13.12.1996)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

her Tumormarkerwerte (mit entspre- chend niedrigem Vorhersagewert) und andererseits die Gefahr diagnostischer Fehlschlüsse und erheblicher Folgeko- sten, die sich bei mißbräuchlichem

Einsatz von Tumormarkern für Scree- ning- und Diagnosezwecke ergeben können. Die Folgen eines ungezielten Einsatzes von Turmormarkern kön- nen für den Patienten gravierend sein.

Kostenaspekte

Die Bestimmung der humoralen Tumormarker erfolgt in der Regel mit Ligandenassays, früher radioimmu- nologisch (RIA oder IRMA), heute zu- nehmend mit nichtradioaktiver Mar- kierung. Bedingt unter anderem durch

die Notwendigkeit der Erstellung von Standardkurven und einen notwendi- gen hohen Aufwand für qualitätssi- chernde Maßnahmen, ist diese Technik mit erheblichen Kosten verbunden.

Die Analysenkosten schwanken je nach beantragtem Tumormarker und gegebener Serienlänge. Sie liegen bei guter Auslastung im Bereich zwi- schen 10 und 50 DM pro Tumormar- ker. Überschlagsmäßig können die Testkosten pro Tumormarker auf durchschnittlich 30 bis 40 DM veran- schlagt werden. Bei kurzen Serienlän- gen können die Kosten jedoch erheb- lich höher liegen.

Dementsprechend liegen die ab- rechnungsfähigen Preise für TM fünf- bis zehnfach so hoch wie die Preise von naßchemisch ermittelten Rou-

tinekenngrößen, wie etwa Serumelek- trolyten oder Leberenzymen (Bei- spiel: GOÄ-Wert für PSA: 34,20 DM, GOÄ-Wert für Kreatinin: 4,56 DM).

Bei entsprechender „Nachfrage“

entstehen deshalb auch erhebliche Kosten. In den beiden Jahren 1994 und 1995 wurden vom Institut für Kli- nische Chemie des Klinikums rechts der Isar jeweils ungefähr 25 000 Tu- mormarkerwerte im Rahmen der rou- tinemäßigen Krankenversorgung be- stimmt. Die Kosten für Tumormar- kerbestimmungen sind ein wesentli- cher Bestandteil der gesamten Labor- kosten an unserem Klinikum. Dies ist kein Einzelfall. Ähnliche Verhältnisse herrschen auch an anderen Kranken- häusern höherer Versorgungsstufen.

Effizienter Einsatz von Tumormarkern

Es ist anzunehmen, daß gerade Kliniken der höheren Versorgungsstu- fen bezüglich der Etablierung labor- diagnostischer Standards eine gewisse Vorbildfunktion für kleinere Kranken- häuser und die niedergelassenen Ärzte innehaben. Gerade deshalb halten wir es für lohnend und dringend angezeigt, daß von dieser Seite aus die gängige Routine beim Tumormarkereinsatz in regelmäßigen Abständen für ein brei- teres Fachpublikum dargestellt und vor dem Hintergrund des aktuellen

A-3347

M E D I Z I N

Deutsches Ärzteblatt 93, Heft 50, 13. Dezember 1996 (47) ZUR FORTBILDUNG

Tabelle 1

Tumormarker – Biochemie und Hauptindikationsgebiete

Tumormarker Biochemie Hauptindikationsgebiet CEA Glykoprotein (MW 180 kD), Kolorektales Karzinom

Kohlenhydratanteil 45–60% Mammakarzinom AFP Glykoprotein (MW 70 kD), Hodentumoren

Kohlenhydratanteil 4% Leberzellkarzinom CA 125 Glykoprotein (MW 200 kD), Ovarialkarzinom

Kohlenhyd. 25%, mAb OC 125

CA 19-9 Glykolipid (MW 36 kD), Hapten Pankreaskarzinom der Lewis-a-Blutgruppendeterm. Gallenwegskarzinom CA 72-4 Mucinähnliches Glykoprotein Magenkarzinom

„TAG 72“ (MW bis 400 kD) Ovarialkarzinom CA 15-3 Glykoprotein (MW 300 kD)der Mammakarzinom

Milchfettmembran-Muzin-Familie

PSA Glykoprotein (MW 33 kD), Kalli- Prostatakarzinom krein-verwandte Serinprotease

hCG Glykoproteohormon, 2 Unterein- Keimzelltumoren heiten (a/b-Kette: MW 14/24 kD) Trophoblasttumoren NSE Glykolytisches Enzym, Isoform Kleinzelliges Bronchial-

der Enolase (MW 87 kD) karzinom

Neuroendokrine Tumoren SCC Glykoprotein (MW 42 kD), Plattenepithelkarzinom

Tumorantigen-4-Isoantigen

Cyfra 21-1 Cytokeratin-19-Fragment Nichtkleinzelliges

(MW 30 kD) Bronchialkarzinom

MW 5Molekulargewicht, kD 5Kilodalton

Tumormarker – Fahrplan für Folgebestimmungen

Therapieüberwachung:

1. Ausgangswert vor Therapiebe- ginn/-wechsel bestimmen 2. Folgebestimmungen, falls Aus-

gangswert > Richtwert 3. Planung der Folgebestimmun-

gen unter Berücksichtigung der biologischen Eliminationshalb- wertszeiten

Nachsorge zur

Rezidivfrüherkennung:

1. routinemäßige Folgebestimmun- gen laut Nachsorgekalender 2. zusätzliche Kontrollen steigen-

der TM unter Berücksichtigung der aktuellen Konzentration und der biologischen Halbwertszeit des betreffenden Markers

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

– Verdacht auf hepatozelluläres Karzinom AFP – Verdacht auf neuroendokrinen Tumor (APUD) NSE Therapieüberwachung und Rezidivfrüherkennung 1 Klinisch sinnvoll. – Kolorektales

Abfalls nach Therapie sollte berück- sichtigt werden, daß unmittelbar nach Tumorresektion beziehungsweise nach Chemotherapie oder Strah- lentherapie durch Freisetzung von TM

Von An- fang an bestand unter den Mitgliedern unseres Arbeitskreises Einigkeit da- hingehend, daß aufgrund der derzeit verfügbaren Daten zu Kosten/Nutzen- Relationen ein

O bgleich sich die ersten Hoffnun- gen auf höchste diagnostische Spezifität (bei gesunden Personen und benignen Erkrankungen nicht nachweisbar) und diagnostische Sen-

Für die Praxisverwaltung ist der Computer als Organi- sationsmittel heute nicht mehr wegzudenken. Mehr als 30 Prozent der niedergelasse- nen Ärzte haben bereits in

„Vulkan-Krise". Da lag es nahe, bei der Monatsversammlung der Kreisgruppe des Gründers der Scnichau-Werke z u gedenken, die auch in den Vulkan-Ver- bund eingegliedert

Um zu prüfen, ob die Bestimmung klinisch-chemischer Parameter gegenüber der Knochenszintigraphie diagnostische Vorteile bieten könnte, wurde bei 66 Patienten, die

es aber auch zehn Jahre nach Fertigstellung des Umbaus noch nicht ganz glauben, dass die Ausrichtung ihres Hotels eine derart nachhaltige Wirkung hat.. „Ich bin nach der