• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Tumormarker" (05.05.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Tumormarker" (05.05.1988)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ein für das Pankreaskarzinom typisches Syndrom gibt es bisher nicht. Mit angeblich 80 Prozent posi- tiver Ausbeute bei schwieriger Dif- ferenzierung lassen sich mit dem Tu- mormarker 19/9 akute und chroni- sche Pankreatitiden (jeweils 10 bis 15 Prozent, SchmiegellHamburg) unterscheiden.

Für die chronische Pankreatitis leistet die Bestimmung des Chymo- trypsins im Stuhl nach wie vor mehr als die einfache Trypsinbestimmung im Blut oder Urin. Leistungsfähig sind und bleiben die Stuhlfettbestim- mung sowie der Pankreolauryl-Test, auch die Messung der mit dem Früh- stück gegebenen Testsubstanz NBT- PABA.

Die neuerdings zur Routine ge- wordene Computertomographie (CT) des Pankreas ist der Sonogra- phie überlegen und leistet sowohl bei der Pankreatitis wie beim Karzi- nom aller drei Abschnitte Wesent- liches. Zysten können durch CT fast 100prozentig sicher nachgewiesen werden. Ihr Konkurrent ist — im Fal- le des Gelingens — die retrograde Pankreatographie, die unter Um- ständen auch die Entfernung kleine- rer, distal gelegener Pankreassteine ermöglicht.

Bei den chronischen entzünd- lichen Darmerkrankungen (Colitis ulcerosa, M. Crohn) sind progno- stisch günstig erstes Auftreten im mittleren Lebensalter, Beschrän- kung auf das terminale Kolon, Frei- heit anderer Organe — und vice versa (Goebell/Düsseldorf). Dieser schätzt, daß das Tumorrisiko ausge- dehnter rezidivierender Kolitiden bis auf das 25fache der Nicht-Betrof- fenen ansteigt.

RiemannlLudwigshafen betonte den Wert von Kortikosteroiden (rektal oder systemisch, am besten in Schleim, wie Colifoam®), beson- ders im akuten Schub. Die Kombi- nation mit Trimethoprim und Anti- biotika sowie 6-Mercaptopurin kom- men vor allem bei Fisteln in Be- tracht. Im übrigen sind die Basisthe- rapeutika unverändert Salazosulfa- pyridin (SASP) und/oder Kortiko- steroide.

Als Ersatz für SASP kommen 5-Aminosalizylsäure und neuerdings auch 4-Asaperaminosalizylsäure in

Betracht, zwischen denen der Refe- rent keinen grundlegenden Unter- schied machte (Maximaldosis für SASP im akuten Schub 10 bis 12 g, Erhaltungsdosis rund 2 g). Döllel

Tübingen zählte die zahlreichen Ne- benwirkungen dieser Medikamente auf. Wenn ein M. Crohn auf diese Mittel nicht anspricht, kann der Ver- such mit Metronidazol gemacht wer- den. Neuerdings wurde auch vom Cyclosporin A (siehe DÄ vom 14. 5. 1987) berichtet, doch erfor- dert dieses Medikament sorgfältige Dosierung mit Blutspiegelbestim- mung.

Herfarth/Heidelberg sprach sich besonders beim M. Crohn für mini- male operative Eingriffe aus. Bei der Colitis ulcerosa bleibt die (mög- lichst die Kontinenz erhaltende)

KONGRESSNOTIZ

Tumormarker

Auf dem von den Behring-Wer- ken zu Ehren ihres Vorstandsvorsit- zenden, Professor Dr. Dr. h. c.

Schwick, veranstalteten Kolloquium kamen vier Hauptarbeitsrichtungen zur Sprache: Immundiagnostik, all- gemeine Immunologie, Blutgerin- nung und Fibrinolyse, Onkologie.

Dieser Bericht beschränkt sich auf das erste der eng verwandten, durchweg proteinchemischen Ge- biete.

Die wesentlichen Fortschritte in der Tumordiagnostik umfassen einerseits die Blutbefunde mittels der käuflichen Tumormarker CEA, aFP, 19/9, 15/3, PAP/PSA und an- dere, andererseits Hormon- und En- zymbestimmungen. Neuerdings hat der Einsatz von m99-Technetium- markierten monoklonalen Antikör- pern, mit hoher Verträglichkeit, mit kurzer Halbwertzeit (rund sechs Stunden) sowie mit starken Kontra- sten die Immunszintigraphie für die Tumor- und vor allem für die Meta- stasen-Frühdiagnostik wichtig ge- macht.

(Hemi-)Kolektomie unverändert.

Für den Referenten war interes- sant, daß keiner der acht Colitis- Crohn-Spezialisten mehr der psy- chosomatischen Entstehung (zum Beispiel nach der Monographie von Curtius) Bemerkungen widmete (siehe dazu die ausgewogene Stel- lungnahme des Kongreßpräsiden- ten, Professor Demling, auf einen Leserbrief von Dr. Rainer Sandweg, Blieskastel, im DÄ Nr. 16 vom 21.

Apri11988). Die Betrachtung als pri- märe Autoimmunerkrankung scheint sich durchgesetzt zu haben, vor allem wegen der häufigen Betei- ligung extraintestinaler Organe wie Haut oder Gelenke.

Prof. Dr. med. Rudolf Gross Herbert-Lewin-Straße 5 5000 Köln 41

Das immer noch bewährte kar- zinoembryonale Antigen (CEA) ist bei 70 bis 80 Prozent aller kolorekta- ler Karzinome, bei über 80 Prozent metastasierender kolorektaler Kar- zinome und bei 45 Prozent anderer Tumoren erhöht. Dabei werden Be- reiche von 5 bis 10 ng als fraglich be- zeichnet. Unverändert sind die bio- chemischen Immunmarker aus be- kannten Gründen wenig geeignet für die Frühdiagnostik. Ihr Wert liegt vor allem in der prognostischen Be- wertung hoher Werte, in der späte- stens nach zwei Monaten zu erwar- tenden Normalisierung bei radikaler Entfernung des Tumors, im Hinweis auf Metastasen bei Wiederanstieg.

Ähnliches gilt für die Marker 12/5 (Ovarialkarzinom), 15/3 (Mam- makarzinom), SCC-Antigen (Cer- vix, ein Teil der Plattenepithelkarzi- nome der Lunge).

Einen wesentlichen Fortschritt bedeutet die Immunszintigraphie mit m99-Technetium-markierten Antikörpern gegen Granulozyten, die bis jetzt zu häufig übersehene entzündliche Prozesse innerer Orga- ne erkennen läßt. Fehlerquellen sind die allerdings sowohl bei Tumormar- kern wie bei Granulozyten in etwa 10 Prozent auftretenden Co-Expres- sionen durch asynchrone Differen- zierung. Rudolf Gross A-1288 (70) Dt. Ärztebl. 85, Heft 18, 5. Mai 1988

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

State Machine Diagram Sequence Diagram Activity Diagram Requirement Diagram *.. * Not

Zeichne ein Kreisdiagramm zu folgenden Angaben: In einer Schulklasse stammen 13 Sch¨uler aus Dillingen, je 1 aus Lauingen und Syrgenstein, je 3 aus Gundelfingen und Wittislingen, 7

In niedriger Dosierung (0,5-3 µg·kg -1 ·min -1 ) wird vor allem eine direkte renale Vasodilatation beobachtet. Hierbei scheint es grundsätzliche Unterschiede zwischen gesunden

4 Uurimistöö tasand: hangitakse ja säilitatakse algmaterjalid, dissertatsioonid, erimonograafiad, ülevaated, nimestikud ja võõrkeelsed materjalid ajaloolise, doktori-

Das Amt für Bevölkerungsschutz Nidwalden hat mit dem Organisationskomitee bezüglich Zusammenarbeit eine Leistungsvereinbarung abgeschlossen, welche sich sehr bewährt hat.. Einsatz

[r]

ORO The Data Request line is activated whenever the Sector Buffer contains data to be read by the Host, or is awaiting data to be loaded by the host.. This line is

REFEREIKEDESlGNHTOR SHOWN IN PRRENTHESES FOR EACH