• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Tumormarker bei Thoraxtumoren" (13.12.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Tumormarker bei Thoraxtumoren" (13.12.1996)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einsatz von Tumormarkern

Am Klinikum rechts der Isar wurden Tumormarkerbestimmungen zu Beginn der 90er Jahre insgesamt zu häufig und oftmals nicht hinreichend gezielt eingesetzt. Die Klinische Che- mie bestimmte in den Jahren 1991 und 1992 jeweils ungefähr 40 000 Tumormarkerwerte.

Vor diesem Hintergrund begann das Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie ab Ende 1992/Anfang 1993, durch gezielte telefoni-

sche Rückfragen hinsichtlich der Indikationsstellung (Dia- gnose, Fragestellung) und ge- gebenenfalls auch Streichung offensichtlich nutzloser Un- tersuchungen mengenbe- grenzend auf die Entwick- lung einzuwirken. Im Jahres- vergleich 1992/94 zeigte sich ein Rückgang der Anzahl der TM-Bestimmungen um mehr als ein Drittel, ohne daß Ab- striche an der Versorgungs- qualität beklagt wurden. Um diese Entwicklung zu konso- lidieren und um an unserem Haus einen noch gezielteren und damit auch zurückhal- tenderen Einsatz von Tumor- markern zu fördern, setzte die Laborkommission des Klinikums im Frühjahr 1994 einen interdisziplinär besetz- ten Arbeitskreis zur Erarbei-

tung von Empfehlungen für den Ein- satz von Tumormarkern ein. Von An- fang an bestand unter den Mitgliedern unseres Arbeitskreises Einigkeit da- hingehend, daß aufgrund der derzeit verfügbaren Daten zu Kosten/Nutzen- Relationen ein tatsächlicher Patien- nutzen mit hinreichender Sicherheit nur für die Tumormarker AFP, hCG und PSA (urologische Indikationen) sowie – deutlich zurückhaltender – für CA 125 (Ovarialkarzinom) und – in Einzelfällen – für den Marker NSE an- genommen werden kann. Die jahre- lang „geübte Praxis“ an unserem Kli- nikum ließ es jedoch nicht realistisch erscheinen, den Klinkern lediglich ei- ne solche, als „Minimalkonzept“ emp- fundene, Empfehlung an die Hand zu geben.

Unsere „Tumormarker-Leitli- nien“ beschreiben daher mit entspre-

chender Zurückhaltung Indikationen für das gesamte bei uns verfügbare Tu- mormarkerspektrum. Seit Ende Sep- tember 1995 sind sie im Klinikum rechts der Isar eingeführt und an alle Stationen und Polikliniken des Klini- kums verteilt worden. Sie haben Emp- fehlungscharakter und sollen im kon- kreten Einzelfall die Entscheidungs- freiheit des Klinikers nicht einengen.

Dementsprechend werden in der täglichen Praxis an unserem Hause keine puristischen Forderungen nach

einem Nachweis der Kosteneffekti- vität einer bestimmten Tumormarker- kombination erhoben. Vielmehr wer- den zugunsten der Akzeptanz vor Ort solche Überlegungen bei Einzelfällen zurückgestellt. Es wird auch in Kauf genommen, daß einzelne onkologi- sche Stationen und Spezialambulan- zen statt der im Prinzip wünschens- werten zeitgerechten Einbindung der Tumormarker in eine Stufendiagno- stik (zum Beispiel Bestimmung von CA 72-4 und/oder CA 19-9 nur nach Diagnosestellung bei einem CA 125- negativen Ovarialkarzinom) aus orga- nisatorischen Gründen breitere Pa- nels bereits im Rahmen der Diagnose- sicherung beantragen (wie die Kombi- nation CA 125 + CA 72-4 + CA 199-9 + CEA bei begründetem Verdacht auf ein Ovarialkarzinom, um sicherzustel- len, daß auch für differentialdiagno-

stisch in Betracht kommende Erkran- kungen frühzeitig Ausgangswerte für die Planung von Therapiemaßnahmen vorliegen). Wir legen jedoch Wert dar- auf, daß initial negative Marker, die nicht in den Nachsorgeempfehlungen des Tumorzentrums aufgeführt sind, nach der Diagnosesicherung bei den betreffenden Patienten nicht weiter- verfolgt werden.

Das Zentrallabor fungiert hier als Kontrollinstanz, die die Entwick- lung der Antragsprofile und Anforde- rungsvolumina der einzel- nen Fachabteilungen konti- nuierlich beobachtet, so daß eine schnelle und gezielte Reaktion auf grobe men- genmäßige Abweichungen möglich ist.

Um dauerhaft eine ef- fektive und rationelle Nut- zung von Tumormarkern zu erreichen, müssen den klini- schen Kollegen einerseits die analytischen Möglich- keiten der Klinischen Che- mie auf dem Gebiet der Tu- mormarker transparent ge- macht werden und anderer- seits die engen Grenzen die- ser Kenngrößen hinsichtlich des klinischen Nutzens auf- gezeigt werden. Dies ist in der Breite jedoch nur im Rahmen eines allmählichen Prozesses über mehrere Jah- re erreichbar. Wir möchten die 1997 anstehende Aktualisierung unserer Leitlinien nutzen, um in die- sem Sinne unter anderem:

!die derzeit noch immer um- strittene Indikationsstellung für die Gesamt-PSA-Bestimmung zur Früh- erkennung des Prostatakarzinoms (8, 14, 15),

!die Rolle des freien PSA in der Früherkennung und Diagnostik des Prostatakarzinoms (6, 11) sowie

!die Rolle der PLAP (plazenta- re alkalische Phosphatase) bei semi- nomatösen Hodentumoren zu disku- tieren.

Schlußfolgerungen

Ein kontinuierlicher, interdiszi- plinärer Dialog zwischen klinischen Fächern und Labor ist notwendig, um A-3351

M E D I Z I N

Deutsches Ärzteblatt 93, Heft 50, 13. Dezember 1996 (53) ZUR FORTBILDUNG

Tumormarker bei Thoraxtumoren Früherkennung

Keine sinnvolle Anwendung von Tumormarkern!

Diagnostischer Einsatz – Verdacht auf kleinzelliges

Bronchialkarzinom NSE

– Verdacht auf neuroendokrinen

Tumor (APUD) NSE

– DD von Mediastinaltumoren AFP + hCG + NSE Therapieüberwachung und Rezidivfrüherkennung 1 Klinisch sinnvoll

– Kleinzelliges

Bronchialkarzinom NSE – Neuroendokriner

Tumor (APUD) NSE

– Keimzelltumor im

Mediastinum AFP + hCG + LDH

1 Klinischer Nutzen fraglich – Nichtkleinzelliges

Bronchialkarzinom Cyfra 21-1 + CEA

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Welchen Nutzen habe ich von der Impfung in Bezug auf dieses Gesund- heitsproblem – statistisch – zu erwar- ten? Die anderen – Löwer/ Stöcker – sprechen in einer fast

Daraus folgt, dass solche XML-Dokumente entweder mit nicht selbst erhobenen Daten er- gänzt werden müssen, um der erfor- derlichen Vollständigkeit zu genü- gen oder

Die Kosten der Intensivüberwa- chung: Entsprechend der Tabelle 1 erfordert die Intensivüberwachung zwei Ärzte für Untersuchung und Beratung der Risikoschwangeren. Zur Kontrolle

Ob einer falschen Äußerung fanden sich man- che Menschen schon in Ar- beitslagern in Sibirien wieder, und an die „Säuberungsaktio- nen“ eines Stalin oder Lenin will ich

Neuerdings hat der Einsatz von m99-Technetium- markierten monoklonalen Antikör- pern, mit hoher Verträglichkeit, mit kurzer Halbwertzeit (rund sechs Stunden) sowie mit

Laborveränderungen von klinischem Belang wie Störungen des Elektrolyt- und Wasser- haushaltes, Blutbildveränderungen (Leukopenie, Anämie, Panzytopenie), besonders bei Patienten

Die psychisch-emotional und situativ hemmenden Faktoren hel- fenden Verhaltens müssen themati- siert werden und, was noch wichtiger ist: die Zuwendung zum Mitmen- schen, die in

nicht unterschätzt werden“, und spä- ter heißt es absolut richtig: „Die Durchführung eines Tumormarker- tests ist grundsätzlich nur dann sinn- voll, wenn aus dem Ergebnis der