• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kosten von Erkrankungen und Nutzen medikamentöser Behandlungen" (02.11.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kosten von Erkrankungen und Nutzen medikamentöser Behandlungen" (02.11.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

kend. Die psychisch-emotional und situativ hemmenden Faktoren hel- fenden Verhaltens müssen themati- siert werden und, was noch wichtiger ist: die Zuwendung zum Mitmen- schen, die in Erster Hilfe einen Aus- druck findet, braucht ebenso eine andere, positivere gesellschaftliche Bewertung wie das persönliche Ge- sundheitsbewußtsein.

Zu guter Letzt sei kurz darauf hingewiesen, daß alle Bemühungen um Verbesserungen bei der präklini- schen Versorgung auch die anderen Glieder der Rettungskette umfassen müssen; ohne ein optimal funktionie- rendes Rettungssystem und eine qua- lifizierte ärztliche Erstversorgung bleiben die Bemühungen von medizi- nischen Laien, von Ersthelfern, sinn-

Mit diesem Titel veranstaltete die Paul-Martini-Stiftung unter der Leitung der Professoren U. Abshagen (Mannheim), H. J. Dengler (Bonn) und F. E. Münnich/Bonn am 29. 7. 1989 in Mannheim mit interna- tionaler Besetzung ein eintägiges Sa- tellitensymposium zum 4. Weltkon- greß für Klinische Pharmakologie und Therapie. Hier müssen wir uns auf einige Aspekte beschränken, zu- mal wir ähnliche Fragen schon im Deutschen Ärzteblatt, Heft 45 vom 10. 11. 1988, ausführlich angespro- chen haben. Wer an den zahlreich gezeigten vergleichenden Tabellen interessiert ist, wird diese später ge- druckt oder jetzt als Manuskript beim Veranstalter, 5300 Bonn, Post- fach 24 01 43, erhalten können.

Das allgemeine und abschlie- ßende Referat hielt G. Gäfgen von der Universität Konstanz: Häufig be- steht ein offensichtlicher Konflikt zwischen wünschenswertem medizi- nischen Standard und ethischen Rechten des einzelnen Kranken hin- sichtlich der Kosten (Wirtschaftlich- keitsgebot der Reichsversicherungs- ordnung, Kostendämpfungsgesetz

los. In diesem Rahmen soll auch auf das leider noch weit verbreitete Defi- zit an Kenntnissen und Fertigkeiten der HLW in der Ärzteschaft hingewie- sen werden. Der Erwerb von Basis- kenntnissen in der Notfallmedizin sollte deshalb zukünftig Bestandteil aller Weiterbildungscurricula zum Gebietsarzt werden.

Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis im Sonder- druck, anzufordem über die Verfasser.

Anschrift für die Verfasser:

Prof. Dr. med. Dietrich Kettler Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin der Universität Göttingen Robert-Koch-Straße 40 3400 Göttingen

von 1987). Dabei werden volle Er- stattung im Krankheitsfall, generelle Behandlung gegen eine Zeitpauscha- le, Zuzahlung bei höheren Leistun- gen, Abhängigkeit vom sozialen Sta- tus der Patienten in den einzelnen Ländern ganz verschieden gehand- habt und wirken auf das Behand- lungsniveau zurück. Die Inanspruch- nahme von menschlicher und appa- rativer Hilfe hindert den Kostenträ- ger, diese Ausgaben statt anderer so- zialer Werte einzusetzen.

Eine medizinische Deontologie gibt den ethischen Ansprüchen Prä- ferenz und verhindert das Eingehen von Risiken, zu denen der Kranke bei voller Aufklärung nicht bereit wäre. Gäfgen stellte neben das „pri- mum nil nocere" das Prinzip „Salus aegroti suprema lex", das in der Kenntnis des Berichterstatters durch neuere Urteile des BGH (minde- stens teilweise) ersetzt wurde durch

„Voluntas aegroti suprema lex".

Neben den Konflikten zwischen Ethik und kommerziellen Interessen des Arztes treten die Konflikte zwi- schen ethischen Ansprüchen und den Auflagen der Kostenträger,

schließlich die Konflikte durch neu- ere, teurere (und mit höheren sozia- len Ansprüchen anderer Art konkur- rierende) technische Verfahren.

B. Lindgren (Lund, Schweden) trennte direkte Kosten (Behandlun- gen im weitesten Sinn) von indirek- ten Kosten durch temporäre oder dauernde Arbeitsunfähigkeit. Weit an der Spitze der direkten Kosten (ambulante und stationäre zusam- mengefaßt) standen psychische Stö- rungen (21 Prozent!), gefolgt von kardiovaskulären Erkrankungen. Zu den letzteren legten Judith Bentkover und W. B. Stasson (Harvard/Mass., USA) eindrucksvolle Zahlen vor:

Danach haben fast 66 Millionen Amerikaner eine kardiovaskuläre Erkrankung, die für rund 1 Million Todesfälle im Jahr verantwortlich ist (davon rund 200 000 unter 65 Le- bensjahren). Von den nahezu 66 Millionen hatten 60 Millionen eine Hypertonie, rund 5 Millionen einen Herzinfarkt, über 2 Millionen eine rheumatische Herzerkrankung, rund 2 Millionen anamnestisch einen Schlaganfall durchgemacht. Von den Amerikanern erleidet einer alle 21 Sekunden einen Angina-pectoris- Anfall. Etwa 2/3 überleben, 45 Pro- zent sind dabei 65 Jahre oder jünger, 5 Prozent unter 40 Jahren.

Alles in allem kam die Konfe- renz in der Sicht des Referenten zu folgenden Ergebnissen:

1. Primäre und sekundäre Präven- tion spielen eine wesentliche Rolle in der Krankheitserwartung;

2. eine gesunde Lebensführung, be- sonders der Verzicht auf Nikotin, ist wichtiger als Medikamente;

3. ein hoher Teil der Kosten fällt durch Schwerkranke oder Moribun- de an, bei denen Lebensquantität und Lebensqualität sorgfältig abge- wogen werden sollten;

4. Frühbehandlung mit einfachen Maßnahmen, zum Beispiel Diät oder/und Insulin, Betablockern bei kardiovaskulären Störungen kann die kostentreibende Zunahme der Komplikationen verhindern.

5. Ärztliche Ethik hat im Zweifels- fall den Vorrang vor Kosten.

Professor Dr. med. Dr. h. c.

Rudolf Gross

Herbert-Lewin-Str. 5 • 5000 Köln 41

Kosten von Erkrankungen und Nutzen medikamentöser Behandlungen

A-3310 (70) Dt. Ärztebl. 86, Heft 44, 2. November 1989

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ob einer falschen Äußerung fanden sich man- che Menschen schon in Ar- beitslagern in Sibirien wieder, und an die „Säuberungsaktio- nen“ eines Stalin oder Lenin will ich

Laborveränderungen von klinischem Belang wie Störungen des Elektrolyt- und Wasser- haushaltes, Blutbildveränderungen (Leukopenie, Anämie, Panzytopenie), besonders bei Patienten

Der MB fordert nicht nur, dass die Klinkarbeitgeber mit den Gewerk- schaften die längst überfälligen Ver- tragsabmachungen über kranken- hausspezifische Regelungen zur Ar-

Daraus folgt, dass solche XML-Dokumente entweder mit nicht selbst erhobenen Daten er- gänzt werden müssen, um der erfor- derlichen Vollständigkeit zu genü- gen oder

Die Teilnehmer der Umfrage, die einen Nutzen der Rück- verfolgbarkeit sahen, wurden gefragt, ob sich dieser mit einer elektronischen Ohrmarke erreichen liesse.. Die

Bei der Kommunikation zwischen den Teams im Rahmen der Behandlung oder bei Verlegung eines Patienten können Informatio- nen verloren gehen oder missver-1.

Die Kosten der Intensivüberwa- chung: Entsprechend der Tabelle 1 erfordert die Intensivüberwachung zwei Ärzte für Untersuchung und Beratung der Risikoschwangeren. Zur Kontrolle

Bereits im Jahr 2005 ergab jedoch eine Befragung von mehr als 10 000 Collegebesu- chern in den USA, dass zwischen vier und sieben Prozent der Studie- renden ADS-Arzneien