• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Tumormarker bei urologischen Tumoren" (13.12.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Tumormarker bei urologischen Tumoren" (13.12.1996)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

für relativ neue Kenngrößen wie das prostataspezifische Antigen (PSA) werden ausgeprägte Unterschiede zwischen den Testkits unterschiedli- cher Hersteller beobachtet (18). Ursa- chen für abweichende Ergebnisse bei der Bestimmung ein und derselben Kenngröße (zum Beispiel PSA oder CA 19-9) aus der gleichen Probe mit verschiedenen Immunoassays liegen begründet in Unterschieden im Te- staufbau hinsichtlich:

!Auswahl und/oder Anordnung der verwendeten Antikörper,

!Detektionsverfahren (zum Bei- spiel RIA versus Lumineszenz),

!Anfälligkeit gegenüber individu- ellen Störgrößen (zum Beispiel HAMA – humane Antikörper gegen Maus-Immunglobuline).

In diesem Bereich bemühen sich nationale und internationale Gremi- en zwar inzwischen um eine Standar- disierung und damit Angleichung der Testkits (17, 19, 20), aber bis diese Bemühungen auf breiter Front grei- fen, werden sicher noch einige Jahre vergehen. Wichtig ist deshalb: Immer in Erfahrung bringen, mit

welchem Testkit (Herstel- ler) die jeweiligen TM-Er- gebnisse ermittelt wurden.

Idealerweise sollte das kli- nisch-chemische Labor die Herstellerangabe routi- nemäßig verfügbar machen (zum Beispiel über Verfah- renslisten oder auf den Be- funden selbst).

Einflußgrößen und Störfaktoren

Zu unterscheiden ist zwischen allgemeinen Ein- flußgrößen und Störfakto- ren einerseits und verfah- rensspezifischen anderer- seits (Textkasten Einfluß- größen und Störfaktoren).

Bei Verlaufskontrollen zur Erfassung eines TM-

Abfalls nach Therapie sollte berück- sichtigt werden, daß unmittelbar nach Tumorresektion beziehungsweise nach Chemotherapie oder Strah- lentherapie durch Freisetzung von TM aus zerfallendem Tumorgewebe initial über das prätherapeutische Ni- veau hinaus erhöhte Konzentrationen

im Serum auftreten können. Insbe- sondere können postoperativ zusätz- lich erhöhte CA 125-Konzentratio- nen gemessen werden, die Ausdruck einer peritonealen Reizung bezie- hungsweise des Heilungsprozesses des Peritoneums sind.

Andererseits können nach ope- rativen Tumorresektionen, bei denen starke Blutverluste auftraten bezie- hungsweise Bluttransfusionen vorge- nommen wurden, im Sinne eines Verdünnungseffektes postoperativ gegenüber dem präoperativen Ni- veau stark verminderte TM-Konzen- trationen gemessen werden. Zusätz- lich sind heterophile Antikörper als Störfaktoren in Betracht zu ziehen.

Die bekanntesten und im Zusam- menhang mit Tumormarkern wohl auch am häufigsten genannten sind die sogenannten HAMA, humane Antikörper gegen Maus-Immunglo- buline.

Im Rahmen einer vorausgegan- genen Immunszintigraphie oder Im- muntherapie verabreichte Maus-Im- munglobuline können beim betref-

fenden Patienten die Bildung von HAMA induzieren. Bei Tumormar- kertestsystemen, die monoklonale Maus-Antikörper verwenden, kön- nen diese HAMA je nach Testaufbau zu falsch hohen oder falsch niedrigen Meßwerten führen. Neben diesen all- gemeinen Faktoren gibt es einige

wichtige verfahrensspezifische Ein- flußgrößen (Textkasten: Einflußgrö- ßen und Störfaktoren).

Spezielle Empfehlung für wichtige

Tumorerkrankungen

In den Textkästen sind beispiel- haft Vorschläge für den Einsatz von Serumtumormarkern bei den wichtig- sten Tumorerkrankungen in folgen- den vier Bereichen aufgeführt:

1Gastrointestinaltrakt, 1Gynäkologie,

1Urologie und

1Lunge und Mediastinum.

Von der aktuellen Nutzungspro- blematik her stehen diese Bereiche an unserem Klinikum im Vordergrund.

Sie sind auch anderenorts wesentliche Bereiche der ambulanten Nachsorge.

Die Untergliederung in die Anwen- dungsbereiche Früherkennung und Diagnoseunterstützung einerseits so- wie Therapieüberwachung und Rezi- divfrüherkennung andererseits soll

jeweils den unterschiedli- chen klinischen Stellenwert der Tumormarker in Nach- sorge und Therapiekontrol- le gegenüber den Anwen- dungsbereichen Früher- kennung und Diagnostik hervorheben.

Zusätzlich haben wir versucht, den Wert der ein- zelnen Tumormarker und Markerkombinationen bei bestimmten Tumorerkran- kungen im Rahmen der Therapieüberwachung und Nachsorge zu verdeutli- chen. Den als „klinisch sinnvoll“ beurteilten An- wendungen, wie zum Bei- spiel der NDE-Bestim- mung beim kleinzelligen Bronchialkarzinom, stellen wir unter „Klinischer Nut- zen fraglich“ solche Tumor- marker(kombinationen) gegenüber, die zwar häufig beantragt werden, die aber hinsichtlich ihrer Kosten/Nut- zen-Relation nur unzureichend unter- sucht sind. Die routinemäßige Ver- wendung außerhalb klinischer Studi- en erscheint uns deshalb zur Zeit nicht indiziert.

A-3350

M E D I Z I N

(52) Deutsches Ärzteblatt 93, Heft 50, 13. Dezember 1996 ZUR FORTBILDUNG

Tumormarker bei urologischen Tumoren Früherkennung

PSA-Bestimmung (kombiniert mit digital-rektal durchge- führter Untersuchung) einmal pro Jahr zur Früherkennung eines Prostatakarzinoms bei Männern ab dem 50. Lebens- jahr (Blutentnahme vor beziehungsweise maximal 15 Mi- nuten nach digital-rektal durchgeführter Untersuchung!) Diagnostischer Einsatz

– Verdacht auf Prostatakarzinom PSA

– Verdacht auf Hodentumor AFP + hCG*)C Therapieüberwachung und Rezidivfrüherkennung 1 Klinisch sinnvoll

– Prostatakarzinom PSA

– Hodentumor AFP + hCG + LDH*)

1 Klinischer Nutzen fraglich

– metastasiertes Seminom NSE (zusätzlich)

*)bei Verdacht auf Hirnmetastasen gegebenenfalls parallele Bestim- mung von AFP, hCG und NSE im Liquor und Serum

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei lokoregionärer Metastasierung wird eine aggressive Therapie empfohlen mit dem Ziel, nach chemotherapeu- tischer Tumorverkleinerung durch eine anschließende chirurgische

nicht unterschätzt werden“, und spä- ter heißt es absolut richtig: „Die Durchführung eines Tumormarker- tests ist grundsätzlich nur dann sinn- voll, wenn aus dem Ergebnis der

– Verdacht auf hepatozelluläres Karzinom AFP – Verdacht auf neuroendokrinen Tumor (APUD) NSE Therapieüberwachung und Rezidivfrüherkennung 1 Klinisch sinnvoll. – Kolorektales

Bezüglich einer Endoskopie oder stationären Überwachung nach eventuellem Ver- schlucken von Glassplittern (einem häufigen Vorstellungsgrund) haben wir unserem ausdrücklichen

Neuerdings hat der Einsatz von m99-Technetium- markierten monoklonalen Antikör- pern, mit hoher Verträglichkeit, mit kurzer Halbwertzeit (rund sechs Stunden) sowie mit

Die Methode der Kopfhaut- kühlung wird bei Patienten angewandt, die mit Adria- mycin allein oder in Kombi- nation mit Cyclophospha- mid, Thio-Tepa, Dibromo- dulcitol,

fünf Jahren um, erhält man folgende Resultate: Reduktion der kardialen Morbidität mit Atorvastatin bis zu 44 Prozent, mit Pravastatin bis zu 36 Pro- zent, mit Fluva- oder

Schattauer GmbH, Stuttgart, 2002, 176 Seiten, 85 Ab- bildungen, davon 62 mehrfarbig, 49 Tabellen, gebunden, 109 A Eckhart Fröhlich, Holger Strunk, Klaus Wild (Hrsg.): Klinikleit-