• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Oberflächliches Blasenkarzinom: Weniger Rezidive durch Mykobakterien" (22.11.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Oberflächliches Blasenkarzinom: Weniger Rezidive durch Mykobakterien" (22.11.1996)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Z

um Zeitpunkt der Erst- diagnose eines Harnbla- senkarzinoms haben et- wa 70 Prozent der Patienten einen oberflächlichen (Stadi- en Tis, Ta und T1), 30 Prozent einen muskelinvasiven Tu- mor. Aufgrund der schnellen Metastasierung ist beim muskelinvasiven Karzinom die radikale Zystektomie die Therapie der Wahl. Im Ge- gensatz dazu werden bei oberflächlichen Harnblasen- tumoren organerhaltende transurethrale Resektionen (TUR) bevorzugt. Die Hei- lungsrate nur durch TUR liegt bei etwa 40 Prozent.

Da besonders die ober- flächlich wachsenden Tumo- ren häufig rezidivieren, wird

in Amerika seit Jahren eine Rezidivprophylaxe mit atte- nuierten Bacillus-Calmette- Guerin-Präparaten (BCG- Präparaten) durchgeführt.

Diese spezifische Immunthe- rapie hat sich trotz überzeu- gender Daten aus zahlrei- chen klinischen Studien in Deutschland noch nicht durchsetzen können.

Bei BCG handelt es sich um das künstlich attenuierte Mykobakterium, das 1922 erstmals als Lebendvakzine zur Tuberkulose-Schutzimp- fung eingesetzt wurde. In Deutschland ist der Immun- modulator zur Therapie des Blasenkarzinoms seit 1992 im Handel (ImmuCyst®, Cyto- Chemia). Die BCG-Suspen- sion wird nach der Tumorre- sektion in die Blase instilliert und nach zwei Stunden aus- geschieden. Die Instillation erfolgt einmal pro Woche, sechs Wochen lang. Nach ei- ner sechswöchigen Pause wird die Instillation einmal pro Woche über drei Wochen wiederholt. Dieses Thera- pieschema wird alle sechs Monate bis zum 36. Monat fortgeführt. Kontraindiziert ist die BCG-Therapie bei

traumatischer Katheterisie- rung, nicht abgeheilten Ver- letzungen der Blasenschleim- haut, akuten Infekten der Harnwege, beeinträchtigter Immunabwehr, Fieber unkla- rer Genese sowie aktiver Tu- berkulose.

Aktivierung der T-Zellen

Die besondere Eigen- schaft des Mykobakteriums, eine granulomatöse Entzün- dung im Organismus hervor- zurufen, wird im Rahmen der BCG-Behandlung als wirksa- mes Prinzip genutzt. Durch die intravesikale Instillation wird nicht nur die Bildung von Zytokinen induziert, es wer- den auch ganz spezifische zy- totoxische Mechanismen akti- viert, die gegen die Blasenkar- zinomzellen gerichtet sind. Es gibt erste Hinweise darauf, daß BCG von den Blasenkar- zinomzellen und von Makro- phagen aufgenommen wer- den. Durch die Antigenprä- sentation von BCG auf der Makrophagenoberfläche wer- den T-Zellen und Gamma- Delta-T-Zellen aktiviert. Die- se Zellen sind sodann in der Lage, Blasenkarzinomzellen gezielt zu bekämpfen. BCG, das selbst keine direkte zyto- toxische Wirkung besitzt, bin- det besonders stark an schwachdifferenzierte, mali- gne Blasenkarzinomzellen.

Wie Prof. D. L. Lamm (Morgantown, USA) auf ei- ner Konsensus-Konferenz in Lübeck betonte, ist die BCG- Therapie der Therapie mit Zytostatika – wie zum Bei- spiel Thiotepa, Mitomycin C oder Doxorubicin – überle- gen. In einer Studie der Southwest Oncology Group konnte gezeigt werden, daß

Patienten mit Ta- oder T1- Übergangszellkarzinomen, die mit BCG behandelt wur- den, nur in 19,5 Prozent der Fälle von Rezidiven betrof- fen waren. Die Tumorrezi- divrate unter Mitomycin C betrug demgegenüber 32,6 Prozent. Die Studie wurde wegen der deutlichen Über- legenheit von BCG aus ethi- schen Gründen vorzeitig ab- gebrochen. Neuere Auswer- tungen der Studie zeigen die Verdopplung des medianen rezidivfreien Überlebens in der BCG-Gruppe (44 Mona- te im Vergleich zur Chemore- zidivprophylaxe 22 Monate).

Besonders bei risikoträch- tigen Carcinoma in situ (Cis) erwies sich BCG als wirksam.

In einer Langzeitstudie spra- chen 70 Prozent der Cis-Pati- enten auf die BCG-Therapie, aber nur 34 Prozent auf eine Chemotherapie an. Nach fünf Jahren waren noch 45 Prozent der BCG-Gruppe karzinom- frei, im Vergleich zu 18 Pro- zent der Chemotherapierten.

Auch auf die Dauer der Behandlung ging Lamm ein.

In einer Untersuchung an 218 Patienten mit Carcinoma in si- tu konnte er zeigen, daß eine mehrjährige Erhaltungsthera- pie mit BCG (Basistherapie von sechs Instillationen plus wöchentliche Instillationen über drei Wochen nach dem 3., 6., 12., 18., 24. und 36. Mo- nat) der herkömmlichen Ba- sistherapie (sechs Instillatio- nen, einmal pro Woche) signi- fikant überlegen ist. So konn- te die Rezidivfreiheit nach 3,2 Jahren durch die Erhal- tungstherapie von 50 Prozent bei Basistherapie auf 83 Pro- zent erhöht werden.

Nach Lamm ist daher bei oberflächlichen Harnblasen- karzinomen die spezifische Immuntherapie mit BCG als Therapie der Wahl anzuse- hen. Auf eine operative Ent- fernung der Blase hätte er in den meisten Fällen verzichten können. Dies trifft auch für das niederdifferenzierte Harn- blasenkarzinom Typ T1G3 zu, für das bis heute die Zystekto- mie als Mittel der Wahl gilt, da der Tumor schnell wächst und

rezidiviert. EB

A-3138 (78) Deutsches Ärzteblatt 93,Heft 47, 22. November 1996

V A R I A AUS UNTERNEHMEN

Oberflächliches Blasenkarzinom

Weniger Rezidive

durch Mykobakterien

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Heute wissen wir, daß zur Gruppe der atypischen Mykobakterien eine Vielzahl apathogener und fakultativ pathogener Arten gehört, die in unserer Umgebung ubiquitär ver- breitet

Die wachsende Zahl von Naturkatastrophen war mitverantwortlich dafür, daß Caritas international ihre Hilfe 1998 um mehr als zehn Millionen auf rund 97 Millionen DM steigerte.

Die für die Einführung der elektro- nischen Gesundheitskarte verant- wortliche Projektgesellschaft Gema- tik hat einen Zwischenbericht zu den Offlinetests der Karte (Release

Wenn in einer Gesellschaft Einigkeit darüber bestehe, daß es Notlagen gibt, aus denen heraus Frauen gezwungen sind, Schwangerschaften abbrechen zu lassen, so müsse die

Material und Methode: In einer klini- schen Studie wurden 170 Patienten einer rheumatologischen Praxis mit RA auf ora- le Nebenwirkungen untersucht.. Alle Pa- tienten

Bisher haben wir nur indirekte Hinweise dafür, daß der Wachstumsfaktor bei Patienten mit Atherosklerose und Diabetes mellitus Typ II erhöht ist.. Sollten zu-

Nach einer Risikokalkulation für die be- troffene Charge enthält nur eine von 2 500 bis 25 000 Pak- kungen eine infektiöse Ein- heit an Prionen.. Auch für Pa- tienten, die

Bei den gegenwärtigen Verhältnissen ergibt sich, so hat die Verbindung der Schweizer Ärzte errechnet, ein jährlicher Fehlbestand von 200 bis 500 Weiterbildungsplätzen; man