• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Krebsrisiko nach Behandlung mit lmmunsuppressiva" (03.03.1977)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Krebsrisiko nach Behandlung mit lmmunsuppressiva" (03.03.1977)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

KONGRESSNACHRICHTEN

Zytologische Diagnostik maligner Nicht-

Hodgkin-Lymphome

Lymphknoten von 63 Patienten mit malignen Nicht-Hodgkin- Lymphomen wurden zytologisch untersucht. Das Untersuchungs- material wurde in der Regel durch Lymphknotenexstirpation gewonnen, sofort ausgestrichen und nach May-Grünwald-Giemsa gefärbt. Als Kontrolle dienten die Ergebnisse der histologischen Untersuchung oder der Sektion.

Einige Lymphknoten wurden zy- tochemisch und elektronenmi- kroskopisch untersucht. Nur fünf Patienten hatten Lymphome vom niedrigen Malignitätsgrad. (Nach der Kieler Klassifikation): vier wa- ren Immunozytome (M. Walden- ström), und einer war ein Plas- mozytom. Die restlichen 58 Pa- tienten gehörten zu den Lympho- men vom höheren Malignitäts- grad, und zwar: 21 zentroblasti- sche Sarkome (zum Teil folliku- lär); zwei lymphoblastische Sar- kome (ein Burkitt-Tumor und ein

„convoluted" Typ) und 35 immu- noblastische Sarkome (davon 20 mit plasmazellulärer Differenzie- rung). Die zytologische Diagnose der malignen Nicht-Hodgkin- Lymphome ist auf Grund der zel- lulären Malignitätskriterien und der Kenntnis der normalen und reaktiven Lymphknotenzytologie durchaus möglich (Dr. Z. Petrow, Zentrallaboratorium, Kranken- haus im Friedrichshain, Berlin [Ost]). stl

(6. Europäischer Zytologenkongreß, Wei- mar 1976)

Gefäßwandtransmission der Proteine

Bradykinin ist offenbar eines der wichtigsten lokalen Transmitter für die physiologische und pa- thologische Proteinpermeabilität der Arteriolen-, Kapillar- und Ve- nolenwände (Professor Dr. S.

Witte, Evangelische Diakonissen- anstalt Karlsruhe). Bei intravenö- ser Applikation von Bradykinin tut sich gar nichts. Gibt man im Tierexperiment Bradykinin lokal aufs Mesenterium, wird der Pro- teintransport durch die Gefäß- wände schlagartig schneller. Die meisten Proteine treten durch die Venolenwände ins Gewebe über.

Auf dieser Basis entsteht bei- spielsweise auch das entzünd- liche Ödem. WP

(Migräne-Workshop, Dezember 1976, Er- langen)

Immunaktivierung bei Mammakarzinom

Auf dem Gebiet der Immunaktivi- rung bei Mammakarzinom wird ständig Neues versucht. Manche Anregung scheint klinisch zu- kunftsträchtig zu sein, auch wenn sie vorläufig noch Theorie bleibt, weil die Kontrollen fehlen.

Eines dieser Beispiele ist die ex- trakorporale Bestrahlung von Tu- morgewebe, das dann als Auto- transplantat wieder inkorporiert wird (Dr. J. M. Anderson, Royal lnfirmary, Glasgow, Großbritan- nien): Damit wird offenbar nicht nur die Strahlensensibilität des Resttumors deutlich verbessert, sondern auch das Immunsystem

— zumindest bei Frauen mit

Mam- makarzinom

— verstärkt. In Glas- gow erhielten 16 Frauen (12 da- von im Stadium 11 des Mamma- karzinoms und 4 im Stadium III) nach einfacher Mastektomie Au- totransplantate mit bestrahlten Zellen ihres eigenen Tumors, be- vor nachbestrahlt wurde (natür- lich Megavoltbestrahlung). Die Überlebenskurven nach sechs- jähriger Beobachtungszeit zei- gen eine signifikante Lebensver- längerung. Außerdem fand sich im Vergleich zu 139 Frauen mit Brustkrebs im Stadium II bei den 16 mit Zell-Reimplantation be- handelten Frauen durchwegs Leukozyten- beziehungsweise Lymphozytenpopulationen mit

einer enorm gesteigerten, gegen die individuellen Krebszellen ge- richteten Aktivität. WP

(Schweizerische Krebstagung, Oktober 1976. Lugano)

Krebsrisiko nach Behandlung

mit lmmunsuppressiva

Die Immunitätslage spielt eine bedeutende Rolle bei der Entste- hung eines malignen Tumors. Bei Kindern mit einer Immunitätsstö- rung ist das Risiko, an einem bösartigen Tumor zu erkranken, 100mal größer als bei den Kin- dern mit einer ausreichenden Im- munausstattung. Bösartige Lym- phozytome sind die häufigsten Tumoren (60 Prozent), die Leuk- ämien liegen mit 20 Prozent an zweiter Stelle. Außerdem ist bei den Patienten, die mit immun- suppressiven Medikamenten be- handelt werden, das Krebsrisiko erhöht. So sind etwa Patienten mit einer Nierentransplantation 35mal häufiger von bösartigen Lymphozytomen betroffen, Haut- und Lippenkrebs tritt bei ihnen 4mal häufiger ein. Bei Patienten, die wegen einer Organtransplan- tation mit immunsuppressiven Medikamenten behandelt wer- den, beträgt das Vorkommen ma- ligner Tumoren 5 Prozent. Auch im Fall einer Krebschemo- therapie oder Krebsbestrahlung entsteht ein zweiter Tumor um ein Vielfaches häufiger. Das zyto- logische Bild der bösartigen Ge- schwülste bei mit Immunsup- pressiva behandelten Patienten unterscheidet sich nicht von demjenigen der Patienten, bei denen spontan Neoplasmen auf- treten. Man hat den Eindruck, daß in einigen Fällen eine höher- gradige Entdifferenzierung und eine geringere entzündliche Ab- wehrreaktion besteht (Professor Dr. F. Rilke, Istituto Nazionale per la Studio de la Cura dei Tumori, Milano). stl

(6. Europäischer Zytologenkongreß, Wei- mar 1976)

588 Heft 9 vom 3. März 1977

DEUTSCHES ARZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erst wenn im Frühstadium der Niereninsuffizienz bei der Behand- lung die skizzierten medizinischen und sozialmedizinischen Gesichts- punkte durch den behandelnden Arzt, in der

„Gemeinsam prüfen Kassen- ärzte und Ersatzkassen, ob es sich empfiehlt, nicht nur die Kranken zu behandeln, sondern auch alle Gesunden zum Arzt zu schicken.. Man denkt

Zunächst ist es einmal so, dass sich die Deutsche Post als Logistikunterneh- men in einer Branche bewegt, die jetzt – und auch wohl in den kommenden Jahren – zu den

Ein Kontrahierungszwang sei al- lenfalls dann gegeben, wenn der Arzt als Anbieter einer Leistung eine Monopolstel- lung innehat und sich der Pati- ent nicht auf zumutbare

Wenn eine stationäre Behandlung notwendig wird, sollte sie in jedem Fall in einem psychiatrischen Krankenhaus bezie- hungsweise in einer Fachabteilung erfolgen, in der

Wenn der Anteil vitaler Karzinomzellen je- doch mehr als zehn Prozent beträgt oder eine komplette Resektion des Befundes fraglich ist, kann die Hei- lungsrate wahrscheinlich durch

Ist das für den Arzt erkennbar zweifelhaft, muß er nach Treu und Glauben den Patienten darauf hinweisen, daß ein von ihm vorge- schlagener Krankenhausaufent- halt möglicherweise

Für die Autoren ergibt sich die Schlußfolgerung, daß eine subkli- nische Osteomalazie bei älteren Patienten durch die dreimonatige Gabe einer relativ niedrigen