• Keine Ergebnisse gefunden

21. Jahrgang Donnerstag, 10. März 2016 Kalenderwoche 10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "21. Jahrgang Donnerstag, 10. März 2016 Kalenderwoche 10"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH · Vorstadt 20 · 61440 Oberursel · Telefon 0 61 71 / 62 88 - 0 · Telefax 0 61 71 / 62 88 -19

Friedrichsdorfer Woche Friedrichsdorfer

Woche

Auflage: 40.200 Exemplare

Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Friedrichsdorf mit den Stadtteilen Friedrichsdorf, Burgholzhausen, Köppern und Seulberg sowie die Stadt Bad Homburg mit den Stadtteilen Dornholzhausen, Gonzenheim, Kirdorf, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach.

21. Jahrgang Donnerstag, 10. März 2016 Kalenderwoche 10

Niederstedter Weg 11, 61348 Bad Homburg Tel. 0 61 72-9 30 63, www.huhn-badstudio.de

Besuchen Sie unser Bäderstudio

Kreativität trifft Zuverlässigkeit

Wir planen

& bauen Ihr neues Traumbad!

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 10 – 18 Uhr, Sa. 10 – 14 Uhr

TUNING SERVICE INSPEKTION REPARATUR

AUDI · VW · SEAT · SKODA

OETTINGER Sportsystems GmbH Max-Planck-Str. 36 · 61381 Friedrichsdorf Tel. (0 61 72) 9533-33 · info@oettinger.de

JAHRES- INSPEKTIO N

75,-

(zzgl. Teile)

Kostenloser Hol- und Bringservice im Einzugsgebiet.

www.stadtwerke-bad-homburg.de

WIR WISSEN IHRE IMMOBILIE ZU SCHÄTZEN Eigentümern bieten wir eine kosten-

freie Bewertung Ihrer Immobilie!

Tel: 06172 - 680 980

Plus 8,3 Prozent: FWG stärkste Fraktion

Von Beppo Bachfischer

Friedrichsdorf. Freude herrschte nach der Stimmenauszählung bei den Wahlsiegern, den Freien Wählern, aber auch bei der FDP und – trotz deutlicher Stimmenverluste – bei den Grünen.

Lange Gesichter gab es hingegen bei den großen Verlierern CDU und SPD.

Die Linke zieht ins Stadtparlament ein, die AfD war zur Wahl nicht angetreten.

Die CDU ist nach deutlichen Verlusten von 7,8 Prozentpunkten mit noch verbliebenen 23,9 Prozent nicht mehr die stärkste Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung. Diesen Rang hat ihr nach der Kommunalwahl am Sonntag die Freie Wählergemeinschaft (FWG) abge- laufen. Mit satten Zugewinnen von 8,3 Pro- zentpunkten schnellte sie über die 25-Prozent- Marke auf 25,7 Prozent. Fast gleichauf mit den beiden haben sich die Grünen auf dem dritten Platz behauptet. 21,9 Prozent haben sie erreicht – mehr als sie wohl selbst erwartet hatten. Denn dass die 25,5 Prozent, mit denen sie aus der Wahl 2011 hervorgegangen waren, zu halten sein würden, erwartete niemand, Unter dem Eindruck der Katastrophe von Fu- kushima konnte die Öko-Partei damals um mehr als zehn Prozent zulegen. Der Verlust von 3,6 Prozent fünf Jahre später erscheint unter diesen Voraussetzungen moderat.

Deutlich heftiger hat es dagegen die SPD er- wischt. Woran es letztlich gelegen hat, dass sie

durch einen Stimmenschwund von fünf Pro- zent auf 13,4 Prozent geschrumpft ist, ver- mochte niemand schlüssig zu erklären. „Ich habe das in keinster Weise erwartet, denn wir haben immer eine gute Politik für Friedrichs- dorf gemacht“, sagte Vorsitzende Dr. Birgit Brigl sichtlich schockiert. Am ehesten vermu- tet sie, dass die 3,4 Prozent, mit denen die Linke erstmals in das Stadtparlament einzieht, voll zu Lasten der Sozialdemokraten gehen.

Die SPD lieferte sich bei der Auszählung über weite Strecken ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit den Liberalen um Platz vier. Letztendlich lan- dete die FDP mit einem Stimmengewinn von 4,6 Prozentpunkten bei 11,6 Prozent.

Vor allem die Auswirkungen der Bundespoli- tik macht CDU-Spitzenfrau und bisherige Fraktionsvorsitzende Katja Gehrmann für die eigenen schmerzlichen Verluste und zugleich für die extremen Zugewinne der FWG, aber auch für den Aufschwung der FDP verant- wortlich. Hinzu komme, dass „die FDP einen guten Wahlkampf gemacht“ hat und über

„gute Leute verfügt“, dazu in Berlin in der Op- position sei und „nichts von der üblen Laune gegen die Bundesregierung abbekommt“, son-

dern im Gegenteil davon profitiere. Es sei gut, dass auf diese Weise Protestwähler insbeson- dere auch von der FWG aufgefangen werden konnten, die möglicherweise AfD gewählt hät- ten, wenn dazu in Friedrichsdorf die Möglich- keit bestanden hätte.

„Dass potentielle AfD-Wähler der FDP ihre Stimme geben, glaube ich eher nicht“, sagte die liberale Spitzenkandidatin Evelyn Haindl- Mehlhorn. Was sie vielmehr im Wahlkampf immer wieder gehört habe: Viele Menschen – auch wenn sie bisher nicht zum festen Stamm um die FDP gehörten – hoffen, dass sich die FDP mit ihrem liberalen Gedankengut „wie- der berappelt“ und erneut zu einer festen poli- tischen Größe wird. Haindl-Mehlhorn freut sich über das Ergebnis „uneingeschränkt“. Der Wahlkampf sei klar und kurzgefasst, aber in- tensiv gewesen. Regelmäßige Präsenz in der Stadt als Ansprechpartner der Bürger und kon- struktive politische Arbeit mit erfolgreichen Anträgen im Parlament zu Themen, die die Bürger bewegen, hätten sich auf lange Sicht bezahlt gemacht.

(Fortsetzung auf Seite 3)

Professionelle Zahnreinigung für jede Altersstufe

·professionelle Zahnreinigung

· Zahnputzschule

· Kariesrisikobestimmung

· Zahnaufhellung (Bleaching)

· Prothesenreinigung

Prophylaxe+ · Landwehrweg 1 · Bad Homburg- Dornholzhausen · Tel.: 06172 - 9 97 90 99

LOUISENSTRASSE84 61348 BADHOMBURG

TEL.: 06172 - 98 19 650

E-MAIL: INFO@PATIENTENRECHTSKANZLEI.DE WWW.KANZLEI-WOLF-MAYER.DE

C ARSTEN M AYER

FACHANWALT FÜRMEDIZINRECHT

FACHANWALT FÜRSOZIALRECHT

VERSICHERUNGSRECHT

Lange lagen FWG, CDU und Grüne in der Mandatsverteilung der Stadtverordnetenversammlung gleichauf bei neun Sitzen, bis es zuletzt noch eine Verschiebung von den Grünen an die FWG gab.

Demokratie macht richtig Arbeit, doch die Wahlhelfer im Rathaus und in 20 weiteren Wahlloka- len bewältigten den Wust riesiger Stimmzettel mit Bravour. Fotos: Bachfischer

CDU SPD GRÜNE DIE LINKE FDP FWG

Etwa 50 Zuschauer verfolgten im Rathaus die eingehenden Wahlergebnisse am Bildschirm.

(2)

Gonzenheimer Museum im Kitzenhof, Am Kitzen- hof 4: sonntags 15-17 Uhr mit der Sonderausstellung

„Puppenwelten“ (bis 18. Dezember)

Kino in Bad Homburg

Filmtheater im Kurhaus

„Honig im Kopf“

10. März 20 Uhr

„La Traviata“ – Aufzeichnung aus der Scala in Mailand 12. März, 19 Uhr

„Monsieur Claude und seine Töchter“

17. März 17 Uhr (Seniorenkino)

„Gone Girl – Das perfekte Opfer“

17. März 20 Uhr

„The Hateful 8“

Casino Lounge

Partynight mit DJ freitags und samstags in der Spiel- bank, Kisseleffstraße, 22 Uhr; sonntags „Tea and Dance“ ab 15 Uhr; (Veranstaltungen unter www.

spielbank-bad-homburg.de/lounge/)

Donnerstag, 10. März

Vortrag„Sind Wertmarken Ersatz für Geld?“, Bad Homburger Münzfreunde, Haus der Altstadt, Rind- sche Stiftstraße 2, 19.30 Uhr

Konzert„Sir Elton Johns greatest Hits“ mit Donovan Aston, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinands- platz 2, 20 Uhr

Freitag, 11. März

Bossa Nova und Latin Jazzmit „Hotel Bossa Nova“

Speicher Bad Homburg im Bahnhof, 20 Uhr Konzert„Broadway“ mit „Götz Alsmann & Band“, Kurtheater, 20 Uhr

Young Fridaymit „Bryan 69“, Kulturzentrum Eng- lische Kirche, Ferdinandsplatz 2, 20 Uhr

Mitternachtssport für junge Leute, Veranstalter:

Stadt Bad Homburg, Sporthalle der Gesamtschule am Glu ckenstein, 22-1.30 Uhr

Samstag, 12. März

Basar „Rund ums Kind“, Kita Erlöserkirche, Unter- kirche, Dorotheenstraße 3, 10-12.30 Uhr

Frühjahrsbasar, Elternbeirat des Kita im Esch - bachtal, Erlenbach-Halle in Ober-Erlenbach, Josef- Baumann-Straße 15, 10-13 Uhr

Flohmarkt,Tierschutzverein, Nehringstraße 10 (Par- platz vor der Tierfutterausgabe), 10-16 Uhr

Orgelmatinee,Pia Lee spielt Grigny und Bach, Ku- ratorium Bad Homburger Schloss, Schlosskirche, 11.30 Uhr

Flohmarkt „Alles rund ums Kind“, Veranstalter: För- derverein der Kinderkrippe am Heuchelbach, Albin- Göhring-Halle in Ober-Eschbach, Massenheimer Weg 14, 14-17 Uhr

Stöbertag zum Thema „Landgrafschaft Hessen- Homburg 1622-1866“, Stadtarchiv im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102, 14-17 Uhr

Basarfür Baby- und Kinderbekleidung, Kita Leimen- kaut in Ober-Eschbach, 14.30-17 Uhr

Konzert des Bad Homburger Kammerorchesters, Schlosskirche, 17 Uhr

Vortrag„Feminismus heute“ von Dr. Antje Schrupp, Abschlussveranstaltung der Stadt Bad Homburg zum Internationalen Frauentag, Stadtbibliothek, Doro- theenstraße 24, 17 Uhr

Sonntag, 13. März

Konzert mit Daphne Milio auf der historischen Erard-Harfe, Museum im Gotischen Haus, Tannen- waldweg 102, 15 Uhr

Ausstellungen

„Abgefahren! Spiel und Spaß auf Rädern“, Heimat- museum Seulberg, Alt-Seulberg 46, mittwochs und donnerstags 9-12 Uhr, sonntags 14-17 Uhr (bis 3. Juli)

„Grün – Green – Groen“– Bilder des Kunstkreises, Musikschule, Bahnstraße (bis 30. September)

Kino in Friedrichsdorf

Filmtheater Köppern, Köpperner Straße 70 (Tel. 06175-1039; www.kinokoeppern.de)

„Der geilste Tag“

Donnerstag - Montag 20 Uhr Sonntag auch 17 Uhr

„Suffragette“

Samstag 17 Uhr, Mittwoch 20 Uhr

„Südafrika – Der Kinofilm“

Freitag 17 Uhr, Dienstag 20 Uhr

„Robinson Crusoe“

Samstag 14.30 Uhr

„Robinson Crusoe“ in 3D Sonntag 14.30 Uhr

Donnerstag, 10. März

Lesung„Kalter Main“ mit Rosa Ribas, Garniers Kel- ler, Hugenottenstraße 117, 20 Uhr

Freitag, 11. März

Vortrag „4. Reichtums- und Armutsbericht für den Hochtaunuskreis 2015“ von Dr. Tobias Krohmer, ev.

Kirche Köppern, Gemeindezentrum, Dreieichstraße 20, 19.30 Uhr

Ü40-Disco-Tanzparty, Garniers Keller, Hugenotten- straße 117, 21 Uhr

Samstag, 12. März

Benefizbasar zugunsten der Kinderkrebsstation der Uni Frankfurt, Kinderbekleidung Frühjahr und Som- mer, Turnhalle am Sauerborn in Burgholzhausen, 12.30 Uhr

„Night of the Blues“ mit den Bands „Kilborn Alley Bluesband, „The Özdemirs“ und „Pillbugz“, Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße 22, 19.30 Uhr

Sonntag, 13. März

Ostermarkt, Heimatmuseum Seulberg, Alt Seulberg 46, 10-17 Uhr

Gesprächskonzertmit dem „Parfenov Duo“, Rathaus Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 55, 17 Uhr

Montag, 14. März

Familientheater„Die wilden Kerle – Der Angriff der Unbesiegbaren“, Theater auf Tour, Forum Friedrichs- dorf, Dreieichstraße 22, 15 Uhr

Mittwoch, 16. März

Osterbasar,Vitos Waldkrankenhaus Köppern, Emil- Sioli-Weg, 12-17 Uhr

Donnerstag, 17. März

Vollversammlung,Seniorenbeirat der Stadt Fried - richsdorf, großer Sitzungssaal im Rathaus, Hugenot- tenstraße 55, 9.30 Uhr

Kellerkabarett „Ein Mund voller Staub“ mit Volkmar Staub, Garniers Keller, Hugenottenstraße 117, 20 Uhr

Ausstellungen

„Schatten und Licht“– Fotografie und Film von Dar- ren Almond, Altana Kulturstiftung, Museum Sinclair- Haus, Löwengasse 15 (Eingang Dorotheenstraße), dienstags, 14-20 Uhr, mittwochs bis freitags 14-19 Uhr, samstags und sonntags 10-18 Uhr (bis 26. Juni);

Führungen sonntags 11,15 Uhr, Führung und Kunst- gespräch dienstags 18.30 Uhr

„Fight or Flight“– Skulpturen von Laura Ford, Ga- lerie Scheffel, Ferdinandstraße 19, dienstags bis frei- tags 14-19 Uhr und samstags 11-15 Uhr (bis 28. Mai) Unbunt!– Abstraktionen in Schwarz-Weiß-Fotogra- fie von 40 Künstlern aus dem Rhein-Main-Gebiet, Galerie Artlantis, Tannenwaldweg 6, freitags 15-18 Uhr, samstags und sonntags 11-18 Uhr (bis 3. April)

„Licht und Schatten“, 40 ausgewählte Fotografien von Mitgliedern des Fotoclubs Bad Homburg, Volks- hochschule, Elisabethenstraße 4-8, montags bis frei- tags 9-12 Uhr, dienstags und donnerstags auch 17-20 Uhr (bis 24. März)

„Kuba – Momente“,Schwarz-Weiß-Fotografien von Gabriele Janku, Kulturzentrum Englische Kirche, Fer- dinandsplatz 2, samstags und sonntags 14-18 Uhr sowie zu den Veranstaltungen im Kulturzentrum (bis 13. März)

„Ägyptische Triptychen und Serien“von Brigitte Binzer-Zitouni, Stadtbibliothek, Dorotheenstraße 24 (bis 4. Juni)

„Farben-Froh“,und „Rom und Venedig“, Espres- sobar „Ernesto“, Schwedenpfad 6 (bis Mitte April) Museum im Gotischen Haus,Tannenwaldweg 102, ständige Ausstellungen zur Stadt- und Kurgeschichte, Münzkabinett und Hutsammlung, dienstags bis sams - tags 14-17 Uhr, sonntags 10-18 Uhr

„Horex-Rennmaschinen der Nachkriegszeit“, Horex-Museum, Horexstraße 6, mittwochs 10-14 Uhr, samstags, sonntags und an Feiertagen 12-18 Uhr (bis 21. August)

„Mit dem Auto in die Kurstadt – Eine Zeitreise durch Homburgs Geschichte“, Automobilmuseum Central Garage, Niederstedter Weg 5, mittwochs bis sonntags 12-16.30 Uhr (bis zum Sommer)

Konzert des Bad Homburger Kammerorchesters, Schlosskirche, 17 Uhr

Montag, 14. März

Vorstellung des digitalen Gebäudebuchs Bad Hom- burg, Stadtarchiv, Gotisches Haus, Tannenwaldweg 102, 19 Uhr

Romantische Komödie „Wanja und Sonja und Ma- scha und Spike“, Kurtheater, 20 Uhr

Gesellschaftspolitisches Forumzum Thema „Wer, Wie, Was ist Integration? – Nachdenken über ‘Leit- kultur“, Veranstalter: Ev. Dekanat Hochtaunus, Kath.

Bezirksbüro und Kath. Erwachsenenbildung, Stadtbi- bliothek, Dorotheenstraße 24, 20-22 Uhr

Dienstag, 15. März

Vortrag „Spezialisierte ambulante Palliativversor- gung im Hochtaunuskreis“, Kneipp-Verein, Kurhaus, 19-20.30 Uhr

Theateraufführung „Perfekte neue Welt“, TZE- Theter, ev.-freik. Gemeinde, Gemeindezentrum, So- dener Straße 18, 19.30 Uhr

Romantische Komödie „Wanja und Sonja und Ma- scha und Spike“, Kurtheater, 20 Uhr

Mittwoch, 16. März

Blutspendetermin, Rotes Kreuz, Bürgerhaus Kir- dorf, Stedter Weg 40, 15-20 Uhr

Kammerspiel „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“, Kurtheater, 20 Uhr

Donnerstag, 17. März

Klinikforum „Herzrhythmusstörungen“ mit Profes- sor Dr. Hölschermann, Hochtaunus-Kliniken (Cafe- teria), Zeppelinstraße 20, 18 Uhr

Filmvortrag„Israelisch-deutsche Partnerschaften“, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit im Hochtaunuskreis, Stadtbibliothek, Dorotheen- straße 24, 19.30 Uhr

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage

BEILAGENHINWEIS

Unsere heutige Ausgabe enthält eine Beilage

Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage

Louisenstr. 32 · 61348 Bad Homburg

Wohnen Küchen Betten

Möbel Meiss

Louisenstraße 98 · 61348 Bad Homburg

Niederstedter Weg, im Gewerbegebiet 61348 Bad Homburg

An den Drei Hasen 39 61440 Oberursel

Weiherstraße 9 35510 Butzbach-Griedel Max-Planck-Str. 7 · 61381 Friedrichsdorf

Urseler Straße 67 · 61348 Bad Homburg

Ein Mund voll Staub

Volkmar Staub zeigt am Donnerstag, 17.

März, um 20 Uhr in Garniers Keller in Fried- richsdorf, Hugenottenstraße 117, sein neues Polit-Kabarettprogramm „Ein Mund voll Staub“. Der Kabarettist hat die Schnauze voll.

Und so purzeln die Worte ins Freie, damit er wieder Luft holen kann. Volkmar Staub weiß:

Wer den Mund nicht so voll nehmen will, muss schauen, dass er ausspuckt, was auf der Eintrittskarten sind im Vorverkauf für 14 Euro (ermäßigt zwölf Euro) an der Informations- stelle im Rathaus, Tel. 06172-7310, erhältlich;

Restkarten an der Abendkasse.

FÜR DEN NOTFALL

Apothekendienst

Der Apotheken-Notdienst ist von morgens 8.30 Uhr an für 24 Stunden dienstbereit. Der Apothe- ken-Notdienst besteht, damit jederzeit für wirk- lich dringende Fälle Arzneimittel zur Verfügung stehen. Machen Sie deshalb nur in tatsächlichen Fällen davon Gebrauch. In der Zeit von abends 20 Uhr bis morgens 6 Uhr, an Sonn- und Feier- tagen ganztägig, wird eine gesetzlich festgelegte Notdienstgebühr von 2,50 Euro erhoben. Tele- fonisch kann man die aktuelle Notdienstapoheke erfahren über Handy 22833 und über Festnetz 0137 888 22833.

Donnerstag, 10. März

Louisen-Apotheke,Bad Homburg, Louisenstraße 78, Tel. 06172-21276 Freitag, 11. März

Linden-Apotheke,Bad Homburg-

Ober-Eschbach, Jahnstraße 1, Tel. 06172-44696 Hohemark-Apotheke,Oberursel,

Fischbachstraße 1, Tel. 06171-21711 Samstag, 12. März

Kur-Apotheke,Bad Homburg, Louisenstraße 77, Tel. 06172-24037 Sonntag, 13. März

Burg-Apotheke,Friedrichsdorf- Burgholzhausen, Königsteiner Straße 22, Tel. 06007-2525 Apotheke am Holzweg,Oberursel, Holzweg 13, Tel. 06171-51955 Montag, 14. März

Hof-Apotheke,Louisenstraße 55, Bad Homburg, Tel. 06172-92420 Dienstag, 15. März

Rosen-Apotheke,Bad Homburg-Ober-Erlenbach Wetterauer Straße 3a, Tel. 06172-49640

Rosen-Apotheke,Oberursel, Adenauerallee 21, Tel. 06171-51038 Mittwoch, 16. März

Medicus-Apotheke,Oberursel, Nassauer Straße 10, Tel. 06171-9899022 Donnerstag, 17. März

Philipp-Reis-Apotheke,Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 86, Telefon 06172-71449 Regenbogen Apotheke,Oberursel, Camp-King-Allee 8, Telefon 06171-21919 Freitag, 18. März

Bären-Apotheke,Bad Homburg Haingasse 20, Tel. 06172-22102 Samstag, 19. März

Kapersburg-Apotheke,Friedrichsdorf-Köppern, Köpperner Straße 87, Tel. 06175-636

Schützen-Apotheke,Oberursel, Liebfrauenstraße 3, Tel. 06171-51031 Sonntag, 20. März

Engel-Apotheke,Bad Homburg, Schulberg 7-9, Tel. 06172 -22227

Notrufe

Polizei 110

Feuerwehr 112 Notarztwagen 112 Zentrale Rettungsleitstelle des Hochtaunuskreises; Notarzt,

Rettungs-Krankenwagen 06172/19222 Ärztlicher Bereitschafts dienst

Hochtaunus-Klinik Bad Homburg, Zeppelinstraße 20,

montags, dienstags, donnerstags 19 bis 24 Uhr mittwochs, freitags 14 bis 24 Uhr

sonntags 7 bis 24 Uhr und samstags sowie feiertags und an Brückentagen 7 bis 7 Uhr

Bundesweiter Ärztlicher Bereitschafts dienst montags, dienstags, donnerstags 19 bis 7 Uhr mittwochs, freitags 14 bis 7 Uhr

samstags, sonntags, feiertags 7 bis 7 Uhr 116117 Kinder- und jugendärztliche Notfälle Samstag, Sonntag 10 bis 12 Uhr Dr. med. Cornelia Zock Bad Homburg, Hessenring 109

0 61 72/ 86486 Zahnärztlicher Notdienst 01805/607011 Hochtaunus-Klinik

Bad Homburg 06172/140

Polizeistation

Saalburgstraße 116 06172/120-0 Stadtwerke Bad Homburg

Gas- und Wasserversorgung 06172/40130 Mainova AG

für Friedrichsdorf 069/21388-110 Syna GmbH

Stromversorgung 0800 7962787

Wochenend-Notdienst der Innungen

Elektro 069-3107-2333

Sanitär und Heizung 06172-26112 Oberhessische Versorgungbetriebe AG für Ober-Erlenbach

und Burgholzhausen 06031/821

Giftinformationszentrale 06131/232466

(3)

zum 1. Geburtstag

Louisenstr. 72 (Louisen Arkaden) 61348 Bad Homburg // 06172-8077993

Kesselfrische Fleischwurst

im Ring ca. 500 gr.

1 Ring

€ 3,50

2 Ringe

€ 6,80

HPS¿HKOW0HW]JHUPHLVWHU(QN

3 Ringe

€ 9,90 Fleischkäse Brötchen

€ 1,50 /Stk.

aus besten Keulen geschnitten

Rinder Braten 100 gr.

€ 1,29.

Do 10. März, 20 Uhr

Donovan Aston - Sir Elton John´s Greatest Hits, Konzert

Fr 11. März, 20.30 Uhr Bryan 69 - Bryan Adams Tribute, young friday Do 17. März, 20 Uhr

Volker Weininger -

Bildung. Macht. Schule., Kabarett Vorverkauf: Tourist Info + Service: Kurhaus, Tel.: 06172 - 178 3710

Curvy Days bei …

Fachgeschäft mit Lingerie Styling Zertifikat

Louisenstraße 4 – 6 61348 Bad Homburg

Tel. 06172-22153 www.dessousvonbous.de

Wir belohnen Ihre Kurven.

In der Zeit vom 11. – 20.03.2016 erhalten Sie bei Ihrem Einkauf ab Körbchengröße E einen besonderen Bonus.

HOLZWEG 16 · OBERURSEL WWW.SCHUH-SPAHR.DE

je

159,95 €

je je je

1 1 1 15 5 5 5

Holzweg 9 · 61440 Oberursel · Tel. 06171-56701 Kaffeemaschine defekt?

Reparieren lohnt sich!

Service & Verkauf Wir führen

sportlich-elegante Mode in den Größen 32–48!

61381 Friedrichsdorf/Ts., Hugenottenstr. 67, Tel. 06172-74293

Mo., Di., Do., Fr. 10–13 und 15–19, Mi., Sa. 10–14 Uhr Parkplätze im Hof

Restaurant

Zur Traube

Das Familienrestaurant mit Tradition Gutbürgerliche deutsche Küche. Saisonale & Regionale Gerichte.

Mittagstisch oder Familienfest – in unserem großzügigen Gastraum und separatem Nebenraum sind Sie immer herzlich willkommen.

Zentral gelegen. Direkt am Kurhaus. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Restaurant „Zur Traube“ · Schwedenpfad 4 · 61348 Bad Homburg Telefon: (06172) 26 93 29 · E-Mail: restaurant-zur-traube@t-online.de Öffnungszeiten: Di.–Sa. 11.30–14.30 Uhr | 17.30 –22.30 Uhr | So. 11.30–14.30 Uhr

Ihre Familie Corkovic ´ ´

An den Drei Hasen 19 · 61440 Oberursel Tel.: 06171 - 52091 · Fax: 06171 - 52092

www.anwalt-weisse.de

Joachim Weisse

Fachanwalt für Miet- und Wohnungs- eigentumsrecht

Weitere Tätigkeitsschwerpunkte – Familienrecht

– Erbrecht – Verkehrsrecht

Workshop zu

historischen Tänzen

Friedrichsdorf (fw). Das Friedrichsdorfer Tanzensemble „Stante Pede“ lädt für Sonntag, 13. März, von 14 bis 16 Uhr zu einem Work- shop „Historische Tänze“ ein. Die Ensemble- mitglieder, gekleidet in historische Gewänder, möchten die Wirkung der historischen Tänze näher bringen und fühlbar machen. Es werden Tanzfiguren trainiert, die Bezeichnungen wie Lead up, Set and turn, Siding oder Dos a dos tragen. Diese Tanzfiguren sind die Bausteine der Choreografien des 16. und 17. Jahrhun- derts. Mitzubringen sind Freude an der Bewe- gung und bequeme, leichte Schuhe. Veranstal- tungsort ist das Vereinszentrum „Alte Schule“

in Seulberg, Herrenhofstraße 1. Die Teil- nahme kostet fünf Euro. Flüchtlinge und ihre Betreuer können kostenlos mitmachen. An- meldung: Telefon 06007-8969.

Vollversammlung des Seniorenbeirats

Friedrichsdorf(fw). Die nächste Sitzung der Vollversammlung des Seniorenbeirats findet am Donnerstag, 17. März, um 9.30 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses, 1. Stock, Raum 101, statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem der Versicherungsschutz für Mitglieder des Seniorenbeirats, die Änderung der Geschäftsordnung, der Internetauftritt, Be- richte aus den Ortsteilen sowie auch die Se- niorenzeitung. Besucher sind eingeladen.

(Fortsetzung von Seite 1)

Auf ihre konstruktive Arbeit im Parlament und die Bereitschaft, auch unbequeme, aber not- wendige Entscheidungen mitzutragen, führen auch die Freien Wähler ihren Erfolg zurück.

Blicke von außen fallen auch „auf zwei sehr gute und beliebte Politikerinnen“, die die Freien Wähler hinzugewonnen haben, nach- dem sie der CDU infolge interner Differenzen den Rücken gekehrt haben: Claudia Schlick und Cordula Burghardt. Gerade sie gäben ein gutes Beispiel dafür, dass Kommunalwahlen großenteils Persönlichkeitswahlen sind, hörte man von verschiedenen Seiten. Denn wenn sie früher durch die Möglichkeit des Panaschie- rens und Kumulierens der CDU Stimmen ge- bracht haben, tun sie das nun für die FWG.

Trotz empfindlicher Verluste sich als Wahlsie- ger zu fühlen, das stand nach der Ausnahme- situation 2011 den Grünen zu. Auch wenn sie nicht mehr zweitstärkste politische Kraft sind,

bilden sie zusammen mit der hochgeschosse- nen FWG und der CDU mit ihrem „historisch niedrigen Stimmenanteil“, so Ex-Bürgermeis- terkandidat Hans Jürgen Ruhland, mit deutli- chem Abstand zu den anderen den Kreis der großen Drei. Weniger als vier Prozentpunkte trennen sie und fast bis zum Ende der Stimm- auszählung lagen sie in der Sitzverteilung gleichauf bei neun Plätzen in der neuen Stadt- verordnetenversammlung. Erst auf den letzten Metern nahm die FWG den Grünen noch einen Sitz ab. „Ich freue mich auch über acht Sitze“, versicherte Spitzenmann Lars Keitel, der sich nach dem „spannenden Ergebnis“ auf das „heiße Köpfezusammenstecken“ zur Bil- dung einer Koalition freut.

Auch wenn er seinen Parteifreunden den neunten Sitz gewünscht hätte, zeigt sich Bür- germeister Horst Burghardt mit dem Wahlaus- gang „zufrieden“. Für ihn „zeichnet sich ab, dass eine Stadtverordnetenversammlung ge- wählt wurde, mit der man arbeiten kann“.

Plus 8,3 Prozent: FWG …

Reichtums- und Armutsbericht

Köppern(fw). Am Freitag, 11. März, lädt die evangelische Gemeinde Köppern um 19.30 Uhr in das Gemeindezentrum in der Dreieich- straße 20 in Köppern zu einem Vortrag ein. Dr.

Tobias Krohmer vom Evangelischen Dekanat

Hochtaunus referiert über den „vierten Reich- tums- und Armutsbericht für den Hochtaunus- kreis 2015“.

Nach einer übersichtlichen und detaillierten Einführung in aktuelle Enwicklungen im Spannungsfeld der wachsenden Kluft zwi- schen Arm und Reich wird es Raum zu Rück- fragen und Diskussion geben. Für Christen er- gibt sich selbstverständlich die weiterführende Frage nach Ansätzen zur Umsetzung von mehr Gerechtigkeit und Fragen des dazu notwendi- gen gesellschaftlichen Wandels auf verschie- densten Ebenen.

Der Abend wird durch Infostände und Kurz- beiträge folgender Gruppen bereichert: oikos- Kreis, AK Asyl Friedrichsdorf, Erd-charta- Gruppe Taunus und Attac Hochtaunus.

Osterbasar im Waldkrankenhaus

Köppern(fw). In der Fachklinik für Psychia- trie und Psychotherapie im Vitos Waldkran- kenhaus Köppern findet am Mittwoch, 16.

März, von 12 bis 17 Uhr ein Osterbasar statt.

Zu finden sind dort viele handgefertigte Bas- tel- und Geschenkideen, außerdem bietet die Ergotherapie einen Kreativ-Workshop an. Auf dem Programm stehen weiterhin Information, Beratung und Besichtigungsmöglichkeiten.

Mit einem Stand sind die Vitos Psychiatrische Tagesklinik Bad Homburg und die Teich- mühle Köppern vertreten. Zur Stärkung bietet ein gemütlich eingerichtetes Bistro Kaffee sowie selbstgebackenen Kuchen an.

Talita kum

Friedrichsdorf (fw). Ein Got- tesdienst der katholischen Reihe „Talita kum! – Gottes- dienst mal anders“ findet am Samstag, 12. März, um 18 Uhr in der St. Bonifatiuskirche, Ostpreußenstraße 33a, statt.

Das Thema lautet „Wer wirft den ersten Stein?“. Die Band

„Revived“ wird den Gottes- dienst musikalisch begleiten.

Reiten in den Ferien

Friedrichsdorf (fw). Vom 15. bis 22. Oktober findet eine Reitfreizeit für Kinder von zehn bis 13 Jahren im Reiterhof Karduck in der Eifel statt. Infos und Anmeldung unter www.ev-kir- che-friedrichsdorf. de oder im Gemeindebüro, Obere Römerhofstraße 2, Tel. 06172-777660.

Frühjahrsbasar

Burgholzhausen (fw). Ein Frühjahrs- und Sommer-Kin- der-Basar findet am Samstag, 12. März, in der Vereinsturn- halle am Sauerborn statt. Start ist um 12.30 Uhr (Schwangere dürfen mit Mutterpass bereits ab 12 Uhr in die Halle), Ende ist um 14.30 Uhr. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Ver- kauft werden Babyzubehör, Kinderkleidung, Spielsachen, Umstandsmoden und vieles mehr. Zehn Prozent des Erlö- ses werden an die Kinder- krebsstation der Uni Frankfurt gespendet.

Hanau ist das Ziel des Wanderclubs

Friedrichsdorf (fw). Beide Gruppen des Wanderclubs Im- mergrün treffen sich am Sonn- tag, 13. März, um 10 Uhr am Dillinger Brunnen in Fried- richsdorf und fahren in Fahrge- meinschaften mit eigenen Autos nach Hanau Wilhelms- bad. Die große Tour (etwa 10 Kilometer) führt durch den Stadtwald Richtung Wachen- buchen und zurück zur Kuran- lage Wilhelmsbad. Die kleine Tour geht durch den Kurpark und besichtigt die vielfältigen Sehenswürdigkeiten. Zum Ab- schluss kann das Puppenmu- seum besucht oder ein Kaffee getrunken werden. Schlussrast ist gegen 13.30 Uhr in der

„Wilhelmsbader Hofküche“.

Wanderführer sind Monika und Wolfgang Zeller.

Fahrräder brannten

Friedrichsdorf(fw). In einem als Fahrradab- stellraum genutzten Gebäudeteil eines Mehr- familienhauses in der Hugenottenstraße brach in der Nacht zum Montag gegen 1.55 Uhr ein Feuer aus. Mehrere abgestellte Fahrräder ge- rieten in Brand. Die Feuerwehr, die mit 44 Kräften im Einsatz war, schaffte die Räder ins Freie und löschte sie ab. Anschließend wurde der Raum belüftet. Eine Räumung des Gebäu- des war nicht erforderlich. Personen wurden nicht verletzt, sodass zwei vorsorglich alar- mierte Rettungswagenbesatzungen nicht in Aktuion treten mussten. Die Höhe des Sach- schadens steht noch nicht fest. Erste Erkennt- nisse deuten darauf hin, dass die Fahrräder an- gezündet wurden. Die Kripo hat die Ermitt- lungen übernommen.

Betrüger bedrängen Senioren am Telefon

Friedrichsdorf (fw). Die Stadt warnt vor Be- trügern, die systematisch Senioren anrufen und auf einen Beratungstermin zu Hause drän- gen. Es werden Beratungen zur Sicherheit, Wohnraumanpassung oder Betreuung angebo- ten. Es handelt sich dabei um ein Unterneh- men, das Seniorenprodukte wie zum Beispiel den Hausnotruf vermittelt und vermutlich dafür Provision bekommt. „Falls Sie so eine Beratung wünschen, empfehlen wir, eine Per- son des Vertrauens zu dem Termin hinzuzubit- ten“, rät die Stadt. Alle ansässigen Anbieter für Hilfsprodukte finden sich auch in der Neu- auflage des städtischen Seniorenwegweisers.

Erhältlich ist die Broschüre im Rathaus oder bei der städtischen Seniorenberatung, Telefon 06172-7311283. Informationen zur Betreuung und zu Vollmachten gibt es bei den Betreu- ungsvereinen.

Babysitterkurs für Jugendliche

Friedrichsdorf (fw). Das Familienzentrum fambinis bietet Jugendlichen einen Babysit- terkurs an. Der Kurs vermittelt alles Wichtige, um auf die verantwortungsvolle Aufgabe vor- zubereiten. Am Ende des Kurses erhalten die Teilnehmer ein „Babysitter‐Diplom“. Der Kurs findet am Freitag, 18. März, von 16 bis19 Uhr sowie am Samstag, 19. März, von 10 bis 13 Uhr, im Familienzentrum, Ring- straße 7, statt. Die Teilnahme kostet 25 Euro zuzüglich 1,50 Kopiergeld. Die Leitung über- nimmt Erzieherin Mechthild Schenk.

(4)

Am 19. März sucht Sunshine-Casting, Deutschlands größte Kin- der-Casting-Agentur, in Bad Nauheim und am 20. März in Bad Homburg Kinder, Ba bys, Jugendliche und Erwach sene für Mode, TV-Serien, Ki nofilme, TV-Spots und Wer be-Shootings. Kunden der Agentur sind RTL, PRO7, KIKA, C&A, Playmobil, VW, NIVEA, Knorr etc.

Anmeldungen unter 02234 9793814 (für Bad Nau heim) und 02234 9244040 (für Bad Hom- burg) oder

team@sunshine-casting.de Mehr Infos

www.sunshine-casting.com oder www.facebook.de/

SunshineCasting

Castings in Bad Nauheim und Bad Homburg

Film, TV und Werbung suchen neue Gesichter

– Anzeige –

Bei einem Unfall auf der Umgehungsstraße zwischen Seulberg und Gonzenheim sind am Mitt- wochmorgen zwei Personen schwer verletzt worden. Die 40-jährige Fahrerin war mit einem 48-jährigen Beifahrer in einem Jeep Grand Cherokee in Richtung Gonzenheim unterwegs, als sie vermutlich infolge zu hoher Geschwindigkeit die Kontrolle über ihr Fahrzeug verlor. Das Auto riss eine Ampel und ein Verkehrsschild um und hinterließ auf gut 60 Metern eine Schneise der Verwüstung. Anschließend überschlug sich der SUV und blieb auf dem Dach liegen. Beide Insassen wurden eingeklemmt und mussten von der Feuerwehr befreit werden. Die Verletzten kamen in zwei Kliniken. Zum Unfallzeitpunkt herrschten Temperaturen um den Gefrierpunkt.

Den Sachschaden beziffert die Polizei auf mindestens 50 000 Euro. Foto: Sajak

Friedrichsdorfer erbringen

Bestleistungen in 14 Sportarten

Friedrichsdorf(gw). Die Welt-, Europa- und Internationalen Meister sowie die Deutschen und Hessenmeister aus Friedrichsdorf, die die Stadt im Rahmen der Sportlerehrung ausge- zeichnet hat, wurden in der Friedrichsdorfer Woche der vorigen Woche vorgestellt. Heute folgen die Namen der Geehrten in den einzel- nen Sportarten.

Break Dance

TV Seulberg:Phong Le, Maximilian Miller, Omar Qiami und Aaron Schröder.

DLRG

Pauline Schäfer.

Fußball

DJK Helvetia Bad Homburg:Katharina Fi- scher.

SV Seulberg: (U 15) Marvin Nitsche, Paul Scheidler, Gedeon Brill, Amin Behhrouzi, Mohammed Boutahar, Leonard Holderer, Ju- nior Conception, Leonard Hintzmann, Daniel Marx, Johannes Györe, Nikolas Wehrheim, Robin Herzig, Kevin Marx, Marin Vidovic, Patrick Coles, Daniel Wilhelm, Rashed Morad, Justus Binneweis, Lukas Granderath, Massoud Assadi; Trainer: Jörg Marx und Peter

Nowak; (U 11) Nicolas Branez Thome, Domi- nic Chapuis, Maximilian Cornelissen, Finn Kerry Dimt, Mihai Dobrea, Mateo Herbig, David Hohn, Gianni Ihrig, Tom Kaulfuß, Erik Knauth, Malte Korting, Jurek Mankart, Victor Morris, Colin Moscovici, Samuel Vena Veloso und Julian Weinelt.

Hundesport

Schutz- und Gebrauchshundeverein Köp- pern:Tobias Hartung, Andreas Schlosser, Tat- jana Wagner, Daniel Wasser, Ricarda Kliem, Christopher Lahr, Adrian Menk, Janeck Nau und Mario Turano.

Inlinehockey

TSG Friedrichsdorf:(U 23) Marc Hauser, Benedikt Klose, Moritz Krause, Kai Meiburg, Daniel Meinhardt, Tobias Netenjakob, Valen- tin Nickolai, Nico Paetzold, Sebastian Schir- mer, Noah Stadtler, Alexander Thielmann, Moritz Vogt, Ferdinand Ziese; (U 16) Felix Bähr, Benjamin Dorn, Tom Fiedler, Lisa Foll- mer, Felix Franke, Yannick Fuß, Max Hambü- ckers, Lennart Jacobi, Carl Luippold, Leon Menges und Tobias Netenjakob.

Judo

TSG Köppern:Georgina Graves, Alexander Graves, Jan Niedermeier und Lars Winter.

Leichtathletik (11 bis 13 Jahre)

TSG Friedrichsdorf:Ian Linnett, Sven Mül- ler, Valentina Issing, Tessa Sticher, Alexander Morch und Moritz Klüssendorf.

Leichtathletik (14 bis 16 Jahre)

TSG Friedrichsdorf:Tim Kolbe, Sebastian Pebler, Torben Müller, Vivian Schramm, Anne-Kathrin Blank, Sina Albert, Lars Eric Rehbach, Henri Bonilla, Niels Schlothauer und Lukas Rindt.

Leichtathletik (Erwachsene)

TV Burgholzhausen: Stefanie Neumann, Markus Neumann, René Cloos, Anita Bliewert und Jörg Szameit.

TSG Friedrichsdorf:Olaf Tölke, Hans Udo Friedrich und Peter Gersomke.

Rhythmische Sportgymnastik

TV Seulberg: Fee T’Hart, Nora Kießling, Isa- bel Frank, Cosma Reul, Lisa Tabbert, Diana Ritter, Gina Romano, Chantal Harreus, Fa- bienne Harreus, Alina Huck, Carlotta Spa- dano, Gina Romano; Trainerinnen: Simone Drott und Elena Ritter.

Rollsport

TSG Friedrichsdorf:Dominik Lieth.

Rope Skipping

TSG Köppern: Lea Antic, Lea Dietrich, Emily Fritsch, Clara Kowalski, Lisa Wiewrodt und Fabian Specht.

Schützen

Schützengesellschaft Seulberg:Peter Dippel, Moritz Friedrich, Harald Hanel, Sebastian Titze, Kevin Dippel, Holger Kind, Wilfried Titze, Herbert Klose und Michael Steinhof.

Schützengesellschaft Friedrichsdorf:Pietro Carta, Helmut Neuf, Armin Günther, Angelika Lebeau, Roland Herkert, Michael Walther, Klaus Möller und Kay Hecker.

Segeln

Friedrichsdorfer Yachtclub:Manfred Ger- ken, Frank Groß, Ralf Löw, Volker Northoff, Georg Stötzel, Birgt Gerken, Christian Ger- ken, Reiner Guthermuth, Marcus Breede, Lutz Rodewald, Karl-August von Preuschen, Mi- chael Scheidler, Otto Köhler, Markus Werck- meister, Cornelius Heck, Ulrike Heck und Bir- git Stötzel.

Tennis

TV Köppern:(Damen 60) Edith Lösch, Heidi Schlepper, Elke Passinger, Ursula Mährländer, Gabriele Priesmeyer, Gabi Hasselbach, Hea- ther Martorana, Marion Domjan; (Herren 40) Peter Mertens, Axel Scholer, Jörg Waldmann, Matthias Gens, Hajo Tillner, Uwe Clemens und Holger Winzer.

TC Seulberg:(U 10) Jan Ole Helwig, Con- stantin Carl, David Hohn, Mihai Dobrea, Ma- ximilian Cornelissen, Maximilian Gorza

wasky; (U 18) Sascha Pyka, Richard Jelinek, Moritz Zimmermann, Sebastian Wältermann, Alexander Hase, Philipp Gödecke, Jonas Schädlich, Simon Schmidt; (Herren 70) Karl- Egon Dickenberger, Wilhelm Opitz, Karl Schönig, Horst Selbitz, Rüdiger Heycke, Klaus-Peter Schmid, Eugen Privat, Bernhard Schorn, Hermann Schneider, Heinz Dähn und Gerhard Franke.

MSG Burgholzhausen/Köppern: Jan Mähr- länder; (U 12) Tjard Pepelnik, Constantin Donskoj, Nick Schiemann, Cedric Brücks, Sönke Hinrichs; (U 14) Victoria Williams, Leonie Donskoj, Leonie Drahovsky, Talina Niemann und Christina Kool-Garcia.

TC Burgholzhausen:(Herren 30) Jörg Bar- thel, Sebastian Strauch, Alf Windhorst, Swen Klink, Constantin Klauer, Thomas Weidmann, Lars Billasch, Matthias Genth, Kai Renell und Hendrik Düringer.

Pauline Schäfer war als Bezirksmeisterin für die DLRG Friedrichsdorf erfolgreich.

Zwei Nachwuchsmannschaften des SV Seulberg und Hessenauswahl-Spielerin Katharina Fi- scher wurden im Bereich Fußball geehrt.

Rückbildungs-Yoga im Familienzentrum

Friedrichsdorf (fw). Ein neuer Rückbil- dungs-Yogakurs startet im Familienzentrum

„fambinis“ am Dienstag, 22. März, von 9 bis 10.30 Uhr. Es gibt noch freie Plätze. Bereits sechs Wochen nach der Entbindung darf Rückbildungs-Yoga praktiziert werden. Ge- zeigt werden Übungen zur Kräftigung von Bauch- und Beckenbodenmuskulatur sowie Übungen für das Wohlbefinden von Schultern, Nacken und Rücken. Entspannungseinheiten helfen, Verspannungen zu lösen. Informatio- nen und Anmeldeformulare zu diesem Kurs gibt es im Familienzentrum Friedrichsdorf, Telefon 06172-954968, sowie im Internet unter www.fambinis.de.

Ü40-Disco

Friedrichsdorf(fw). Am Frei- tag, 11. März, verwandelt sich die Kleinkunstbühne Garniers Keller, Hugenottenstraße 117, ab 21 Uhr in eine Disco. DJ Rolf aus Frankfurt bearbeitet den Plattenteller und legt auf, was tanzbar ist, groovt und gut abgeht. Der Eintritt beträgt acht Euro.

Gesangliche Weltreise

Friedrichsdorf(fw). Zusam- men mit dem Chor Concordia 1856 und dem Volkschor Köp- pern bietet die Musikschule Friedrichsdorf eine zweite Reihe offener Singen an. An jedem dritten Mittwoch in un- geraden Monaten, also als nächstes am 16. März, sind von 20 bis 22 Uhr alle Sanges- freudigen zu einer gesangli- chen Weltreise in die Aula der Musikschule, Bahnstraße 29, eingeladen. Dieses Angebot richtet sich ausdrücklich auch an Flüchtlinge. Es sind keiner- lei Vorkenntnisse erforderlich.

Das Angebot ist kostenlos.

Kinder bauen Nistkästen im MbW-Workshop

Friedrichsdorf(fw). Am Samstag, 12. März, findet in der Kinderwerkstatt der MbW ein Workshop zum Nistkästenbauen statt. Gerade im Frühling gibt es für die Vögel nichts Wich- tigeres, als einen geeigneten Brutplatz zu fin- den. Mit einem Bausatz bauen Kinder pas- sende Nistkästen und erfahren, wie man ihn pflegt. Petra Wittich, Nabu-Naturführerin, er- zählt, welche Vögel dort einziehen, und erklärt weitere interessante Dinge über die heimische Vogelwelt. Die Kosten betragen für Mitglieder 22 Euro, Nichtmitglieder 25 Euro, zuzüglich 15 Euro Material. Nähere Infos und Anmel- dung unter E-Mail info@mbw-ev.de oder Tel.

06172-137858.

Unfall mit zwei Schwerverletzten

(5)

*)('&%$#"!$ '&%$#')'(# (' ' '%#%(')(( '

'

##))')$$)''($$')('

987654352810/.-5/,2+*38/3-838/)(88/'/13583/&38%835$/#-%/

"(81! *5-135/6"7357(*5281/284/3-83#/12%38/#1(81/#-%/

)38,+*38/5/,6""%3/(2713,+*"6,,38/284/753284"-+*/,3-8/

35-+3/(#/28438/*(%/*+*,%3/5-65-% %/

/

-38,%3-%38/-8/93+*,"281/#-%/3-83#/6""31380//,(#,%(1,/

'==0<</-,/=;0<</*5$//,688%(1,/'=<0<</-,/=;0<</*5$/,6-3/

73-35%(1,/'=<0<</-,/=;0<</*5$//

/

%-13-%,3,+*53-2810/68%56""3/435/5--815(813/,6-3/

435/2%%-81/-%+*-81//*--81(53(/68%56""3/435/35,6838/

(27/43#/"(%/'5338733//)-%1"-3435//%(5%3-%38$/

-3"13,+*-84-13-%/ 65353-%281/35,+*-343835/25,3/435/

9(43#-3/(27/435/5--815(813/927/4-3/-8*("%281/435/-3"

/382%35/284/(2,6548281/(+*%38/

/

##))')$$)',' " #'

.-5/,2+*38/3-838/381(1-35%38/)(88/'13583/'5*$/&38%835$/

435/-8/438/9384,%28438/4(,/3" 843/435/6"7(8"(13/

3(27,-+*%-1%/284/"3-8353/548281,(53-%38/35"34-1%/

-38,%3-%38/+*38%"-+*/-8/93+*,"281/#-%/6""3138/

981383*#3,/953-%38/-8/435/(%25/6*83/3-%452+/284/

%53,,/3%%3,/2"-2#/284/(4 2(%3/3(*"281//

/

ʹ

& &")'

im Hof über 40 Jahre Erfahrung

gratis Hol- und Bringdienst

A RIA

Teppich-Werkstatt

Reparatur & Fachwäsche

Wallstraße 22 · Bad Homburg Tel. 06172 - 68 23 93

AVP-GmbH • O o-Hahn-Str. 2 61381 Friedrichsdorf-Köppern Tel. 06175 / 3356 • Mo.–Fr. 8–17 Uhr

www.avp-gmbh.de

Mrs.Sporty Bad Homburg Haingasse 22

61348 Bad Homburg Tel.: 06172-8581563 www.mrssporty.de/club245 Die beiden vermummten Mädchen „Love/Hate Girls“ betrachten die „Skinny hyena“: Laura

Fords Skulpturengruppe „Love-Hate Girls And Skinny Hyaena“ (2014). Foto: fch

Bingo bei der AWO

Bad Homburg (hw). Die Ar- beiterwohlfahrt Bad Homburg (AWO) lädt am Montag, 14.

März, von 14.30 bis 16.30 Uhr zum Bingo im „Offenen Wohnzimmer“ ein. Ein Fahr- dienst für Gehbehinderte wird angeboten; bei Bedarf unter Tel. 06172-41480 anmelden.

Ostereierfärben beim DRK

Bad Homburg (hw). Gemein- sam mit Schülern können beim generationsübergreifenden Zu- sammensein am Dienstag, 15.

März, um 15 Uhr in der DRK- Begegnungsstätte in der Kai- ser-Friedrich-Promenade 5 ganz individuell Ostereier ge- staltet werden. Die Eier sowie Farbe werden vom Roten Kreuz gestellt und gegen einen kleinen Obolus abgegeben.

Eine Anmeldung ist nicht er- forderlich.

SPD-AG 60 plus

Bad Homburg (hw). Die Ar- beitsgemeinschaft 60 plus der SPD Bad Homburg trifft sich zu ihrer monatlichen Zusam- menkunft am Mittwoch, 16.

März, um 18 Uhr im Restau- rant-Hotel „Zur Traube“ im Schwedenpfad.Gäste sind will- kommen. Der SPD-Fraktions- vorsitzende Jürgen Stamm wird über erste Erkenntnisse aus der Kommunalwahl be- richten. Auch die Landtagsab- geordnete Elke Barth, der SPD-Kreisvorsitzende Dr. Ste- phan Wetzel und der Bundes- tagsabgeordnete Hans-Joa- chim Schabedoth haben ihre Anwesenheit zugesagt.

Vielschichtig in Technik und Inhalt

Bad Homburg(fch). Seit 2008 präsentiert die renommierte Künstlerin Laura Ford Aus- schnitte aus ihrem umfangreichen Werk in mehreren Einzel- und Gruppenausstellungen in der Galerie Scheffel. Jetzt sind erneut Ar- beiten aus den Jahren 2013 bis 2016 in der Einzelausstellung „Fight or Flight“ (Kampf oder Flucht) mit 13 Bildern und Zeichnungen sowie 14 teils großformatigen Objekten dort zu sehen.

Vor allem lebensgroße Einzelfiguren wie

„Kangaroo“ (2014) und „Model Giraffe“

(2012) oder Figuren wie „Love/Hate Girl 1 und 2“, die mit „Skinny Hyena“ (alle 2014) eine lose Gruppierung bilden, fallen Besu- chern und Kunstfreunden beim Betreten der Galerie ins Auge. Und sie dokumentieren auf den ersten Blick, warum Laura Ford zu den wichtigsten Vertretern der gegenständlichen Plastik nach 1945 zählt. Ihre Arbeiten faszi- nieren durch ihre Ambivalenz: Sie sind selt- sam vertraut und abschreckend, rätselhaft und sympathisch, harmlos und bedrohlich zu- gleich.

Die Tiere und Gestalten der gebürtigen Wali- serin aus Cardiff sind leicht an Gestalt, Hal- tung, Kleidung und Accessoires zu erkennen.

Und doch irritieren sie die Wahrnehmung bei genauem Hinsehen. Handelt es sich doch bei den meisten Figuren um seltsame Misch- wesen aus Mensch und Tier. Zu sehen unter anderem beim auf einem Stuhl sitzenden

„Chattering Girl“ (plauderndes, plapperndes Mädchen, 2014), dessen dämonischer Charak- ter durch einen Tierkopf mit Pinocchio-Nase auf einem Menschenkörper und aus ihren Schuhen heraushängende Zungen unterstri- chen wird. Nicht nur sie, sondern auch die Si- tuationen, in der sie sich befindet, sorgt beim Betrachter für Verunsicherung. Blickt sie doch interessiert auf einen mit verdrehten Gliedern herumliegenden „Armour Boy 3“ (gepanzerte Jungen).

Mit der sechsteiligen Serie „Armour Boys“

(2007) thematisiert die Bildhauerin die physi- sche und emotionale Gewalt gegen Kinder.

Die kleinen Ritter in ihren bronzenen Rüstun- gen stellen Bezüge zu kämpfenden Kindersol- daten im heutigen Afrika wie zu ihren Lei- densgefährten aus der Zeit des Kinderkreuz- zuges von 1212 her. An Terror und Gewalt er- innern auch die beiden vermummten Mädchen

„Love/Hate Girls“ mit dem „Wolf“ in Gestalt einer „Skinny hyena“ (dünnen, ausgemergel- ten Hyäne). Zwar tauchen Assoziationen an Rotkäppchen mit dem Wolf auf. Doch diese Mädchen sind nicht nett und unschuldig wie Rotkäppchen. In den Taschen ihrer pinkfarbe- nen Kleider stecken Puppen, die aussehen wie sie selbst. Und auch diese tragen auf dem Kopf wie sie schwarze Sturmhauben. Besser für die ausgemergelte Hyäne, wenn sie sich mit die- sen sich scheinbar drohend nähernden Kämp- ferinnen nicht anlegt.

Laura Fords Skulpturen und Objekte sind viel- seitig, sowohl was das verwendete Material als auch ihre Bildwelt angeht. Elemente des All- tagslebens verknüpft die Künstlerin mit ihrer eigenen Vorstellungswelt oder sie greift Gleichnisse aus Kinderreimen und Märchen auf. Heraus kommt eine Welt, in der Märchen oder Alltagssituationen auf Alpträume prallen.

Die Künst lerin bekennt, dass sie sich in ihrer Kreativität immer wieder aufs Neue neben li- terarischen und künstlerischen Vorbildern von unmittelbaren Erfahrungen, Erlebnissen, von Nachrichten und Ereignissen inspirieren lässt.

Dabei nimmt der Gedanke der Metamorphose, der Wandlung, einen zentralen Stellenwert ein.

Auch bei den verwendeten Materialien für ihre großen Plastiken, lebensgroßen Figuren, klein-

formatigere Bronzen und Keramikskulpturen setzt die Bildhauerin Laura Ford auf Vielfalt.

Textil, Stahl, Gips, Papier, Stoff, Keramik und Mischtechniken dienen ihr wie die bereits in

der Antike verwendete Bronze als plastische Materialien.

Laura Ford beschreibt ihre Werke als „eine Mischung aus Humor, Melancholie und Dun- kelheit“. Sie bekennt: „Ich bin spielfreudig, wenn ich arbeite. Ich improvisiere skulpturale Akte, bearbeite und überarbeite sie, bis sich mein Verständnis für die Arbeit entwickelt hat“. Ergänzt werden die spannenden skulptu- ralen Collagen durch ebenso rätselhafte wie farbenfrohe Bilder wie „Smelly tongues“

(1989) oder zarte, kleine Bleistiftzeichnungen mit dramatischem Inhalt wie „Kali and Cocke- rel“ (2013). Für die Bad Homburger Galerie Scheffel gehört die 55-Jährige „zu den hell- sichtigsten und eigenständigsten Künstlerin- nen ihrer Generation“.

„Laura Ford – Fight or Flight“, Ausstellung in der Galerie Scheffel, Ferdinandstraße 19, Bad Homburg, Dauer der Ausstellung bis 28. Mai, Öffnungszeiten: dienstags bis freitags von 14 bis 19 Uhr, samstags von 11 bis 15 Uhr.

Dieser Besucherin der Vernissage gefiel das

„Sea ted Stump Girl“ gut. Foto: fch

Laura Ford bei der Vernissage ihrer Ausstellung „Fight or Flight“ in der Galerie Scheffel.

(6)

KFZ-MEISTER-BETRIEB

Ihr Reifenfachbetrieb in Bad Homburg SPEZIAL-CENTER FÜR:

• Bremsen • Kupplung • Auspuff

• Stoßdämpfer • Achsvermessung

• AU und TÜV im Hause

61350 Bad Homburg · Friedberger Straße 97 (Waldfriedhof) Telefon 0 61 72 / 8 30 60 · www.reifen-busch.com

Die Bad Homburger Woche sucht zuverlässige Träger

Folgendes Gebiet ist ab sofort neu zu besetzen:

Nähere Infos unter Tel. 0 61 71 / 62 88 - 0 Hardtwaldsiedlung: Höllsteinstr. / Friedberger Str.

Klangvoller Pop im Speicher

Am Donnerstag, 17. März, 20 Uhr, treten die „Brothers of Santa Claus“ im Speicher Bad Hom- burg im Bahnhof auf. Zu Beginn ihrer Musikerkarriere war die Band noch unplugged und mit Sofa auf der Straße unterwegs. Inzwischen gesellen sich auch elektronische Klänge zu ihrem Akustik-Pop. Gefühlvolle akustische Songs wechseln mit leidenschaftlichen Tracks ab, in denen die E-Gitarre das Klangbild entscheidend bereichert. Die „Brothers of Santa Claus“ nehmen das Genre „Indie“ beim Namen; ihre Musik ist intensiv und die Melodien setzen sich in den Köpfen der Zuhörer fest. Eintrittskarten sind bei der Tourist Info im Kurhaus, Telefon 06172- 1783710, bei Frankfurt Ticket Rhein Main (www.frankfurt-ticket.de) und allen bekannten Vor- verkaufsstellen erhältlich.

Hochtaunus(how). Am Montag, 14. März, findet von 20 bis 22 Uhr das 20. Gesellschafts- politische Forum Hochtaunus in der Stadtbi- bliothek Bad Homburg, Dorotheenstraße 24, statt. Die vom Evangelischen Dekanat Hoch- taunus, dem Katholischen Bezirksbüro sowie der Katholischen Erwachsenenbildung orga- nisierte Veranstaltung steht unter dem Motto

„Wer, Wie, Was ist Integration? – Nachdenken über ‚Leitkultur‘“.

„Ich war mir nicht sicher, ob es sinnvoll ist, eine Veranstaltung zu machen, die schon wie- der im Themenfeld ‚Flüchtlinge‘ verortet ist“, räumt Tobias Krohmer, Referent für gesell- schaftliche Verantwortung beim Evangeli- schen Dekanat, ein. Aufgrund der Entwick- lung seit Beginn des Jahres, vor allem der sich an die Ereignisse der Silvesternacht in Köln anschließenden gesellschaftlichen Diskussion, habe er aber seine Meinung geändert. Nie sei es wichtiger gewesen, über Integration zu sprechen, als jetzt.

Dem stimmt Christoph Diringer, Bezirksrefe- rent im katholischen Bezirk Hochtaunus, voll und ganz zu. Er war es auch, der das Thema in die Vorbereitungsgruppe einbrachte. „Über

Integration wird zwar viel geredet und disku- tiert, aber man muss feststellen, dass eine klare Vorstellung davon, was Integration überhaupt ist – wer sich wohinein wie integrieren soll – einfach fehlt“, erläutert Diringer. Man sei daher froh, für die Diskussion Gäste gewon- nen zu haben, durch die möglichst viele Per- spektiven auf die Thematik eröffnet werden, sagt Birgit Wehner von der kath. Erwachse- nenbildung. „Eine wissenschaftliche Sicht- weise wollten wir ebenso wenig missen wie die politische. Es war uns auch wichtig, dass die Erfahrungen von Menschen mit Migrati- onshintergrund zur Sprache kommen.“

Zu den Personen, die auf dem Podium Platz nehmen werden, gehören neben der Frankfur- ter Rechtsanwältin Seda Basay, die die Fami- lie Simsek im NSU-Prozess vertritt, und der Diplom-Pädagogin Christine Bär, die an der Uni Marburg zum Thema Integration forscht und lehrt, die Kreisbeigeordnete und Sozial- dezernentin des Hochtaunuskreises Katrin Hechler und der Unternehmensberater Prinz Asfa-Wossen Asserate. Durch das Gespräch führt Meinhard Schmidt-Degenhard vom Hes- sischen Rundfunk.

Nachdenken über Leitkultur im Gesellschaftspolitischen Forum

Treff der Initiative Stolpersteine

Bad Homburg (hw). Am Dienstag, 15. März, kommt die Initiative Stolpersteine um 18.30 im Gemeindehaus St.

Marien in der Dorotheenstraße 17 zusammen. Gäste sind will- kommen. Nähere Infos unter www.stolpersteine-badhom- burg.de oder bei Wolfram Ju- retzek, Tel. 06172-82590.

Bad Homburg(hw). Mit der Ouvertüre aus Joseph Haydns Oper „L‘isola disabitata“ (Die unbewohnte Insel) eröffnet das Bad Hombur- ger Kammerorchester unter der Leitung seines Dirigenten Horst Schönwälder seine diesjäh- rigen Konzerte am 12. und 13. März jeweils um 17 Uhr in der Schlosskirche. Der Inhalt dieser 1779 entstandenen Oper erinnert an De- foes „Robinson Crusoe“. Das Libretto stammt von Pietro Metastasio und wurde erstmals am 31. Mai 1753 zum Namenstag König Ferdi- nands VI. von Spanien aufgeführt und von zahlreichen Komponisten vertont. Die be- kannteste der insgesamt fast 40 Vertonungen stammt jedoch von Joseph Haydn.

An dieses Werk schließt sich das von der erst 19-jährigen aus Friedrichsdorf stammenden Maria Schönwälder interpretierte Violinkon- zert in A-Dur, KV 219 von Wolfgang Ama- deus Mozart an, das dieser ebenfalls 19-jährig kurz vor Weihnachten 1775 beendet hatte. Es handelt sich um das letzte der von Mozart für

sich selbst komponierten fünf Violinkonzerte und ist auch das anspruchsvollste und melo- disch einprägsamste.

Nach der Pause kann den perlenden Klängen der Harfe gelauscht werden. Barbara Mayr spielt das Konzert für Harfe und Orchester in A-Dur von Karl Ditters von Dittersdorf, einem österreichischen Komponisten, der mit Haydn befreundet war und mit diesem und gelegent- lich auch mit Mozart zusammen Quartett spielte. Dittersdorf komponierte mit großer Leichtigkeit, wobei er vom Geiste des „höher, weiter, schneller“ beseelt war. So kam er auf rund 100 Symphonien, zahlreiche Konzerte und Kammermusikwerke, Oratorien und Kir- chenmusiken.

Den Abschluss des Konzerts bildet die „Sin- fonia a gran orquesta“ in D-Dur von Juan Cri- sostomo de Arriaga. Arriaga war ein aus dem Baskenland Violinist und Komponist, der kurz vor einem 20. Geburtstag an Tuberkulose starb. Er erwies sich sowohl als Geiger als auch als Komponist als frühreifes Talent, wes- halb er auch das „spanischer Mozart“ bezeich- net wurde. Die vom Bad Homburger Kammer- orchester gespielte Symphonie komponierte Arriaga 1824 und ist eine der letzten Kompo- sitionen, die sich unter anderem durch teils dunkle Atmosphäre und einen Dur-Moll- Wechsel auszeichnet.

Eintrittskarten zum Preis von zehn Euro, er- mäßigt sechs Euro, sind an der Abendkasse und bei Tourist Info + Service im Kurhaus, Tel. 06172-1783710, erhältlich. Veranstalter ist der Verein der Musikfreunde Bad Hom- burg, Bad Homburger Kammerorchester.

Klänge zum Träumen

von Solovioline und Harfe

Bad Homburg(hw). Auch 2016 hat das Fach- geschäft „Dessous von Bous“ einen Platz unter den Top Five der besten deutschen Des- sous-Fachgeschäften erreicht. Das Fachmaga- zin „Sous“ verlieh die begehrte Auszeichnung zum elften Mal an die besten und engagiertes- ten Wäschegeschäfte und -abteilungen in Deutschland.

Eine Jury mit 21 Dessous-Herstellern hat rund 60 Geschäfte in sechs Kategorien für den Award vorgeschlagen. Die daraus ermittelten Sieger sowie die Nominierten wurden im Rah- men einer Gala im Spiegelzelt des Teatro von Sternekoch Alfons Schuhbeck in München ge- feiert. Rund 300 VIPs der Dessous-Branche – Inhaber und Repräsentanten der wichtigsten Dessous-Fachgeschäfte, Einkäufer, Abtei- lungsleiter, Entscheidungsträger aus Textil- und Konzernabteilungen, Gewinner der Vor- jahre sowie die Mitglieder der Jury – wohnten dem wichtigsten Event der Branche bei. Der TV-Moderator Roman Roell führte durch einen Abend.

„Dessous von Bous“ in Bad Homburg wurde in der Kategorie Personal Touch-Shops/CL unter die fünf Besten gewählt und darf sich somit zu den herausragendsten Dessous-Fach- geschäften Deutschlands zählen. Das Geschäft steht für außerordentliche Service-Leistung und erstklassige Markenauswahl. Aufgrund der Beratungsqualität und der außergewöhnli-

chen Note hat sich „Dessous von Bous“ gegen zahlreiche Geschäfte durchgesetzt und einen Platz unter den Besten gesichert.

„Dessous von Bous“ erneut für den Branchen-Oscar nominiert

Maria Schönwälder spielt in den Konzerten des Bad Homburger Kammerorchesters Mozarts Violinkonzert in A-Dur, KV 219.

Bad Homburg(hw). Im Auftrag des städti- schen Betriebshofes verteilt ein Unternehmen in den kommenden Wochen die neuen Behäl- ter für Restmüll und Bioabfall. Es wird darauf hingewiesen, dass es aus logistischen Gründen dazu kommen kann, dass einzelne Behälter an verschiedenen Tagen ausgeliefert werden. Es ist also möglich, dass der Biobehälter erst ei- nige Tage nach dem Restmülltonnen bereitge- stellt wird oder umgekehrt. Auch Grundstücke in einer Straße können dabei unterschiedlich behandelt werden. In allen Fällen stellen Be- schäftigte des Betriebshofs die Behälter auf das Grundstück, teilt die Stadt mit.

Der Betriebshof bittet um Verständnis, dass in einzelnen Fällen die alten Tonnen einige Tage

vor dem Grundstück stehen bleiben müssen.

In der Regel werde versucht, diese einen Tag nach Auslieferung des neuen Behälters abzu- holen. Die Altbehälter dürfen in dieser Zeit auf keinen Fall befüllt oder wieder auf das Grund- stück gestellt werden.

Anträge zur Änderung der Behälter, die nach dem 5. Februar eingegangen sind, wurden in der ersten Verteilrunde der neuen Tonnen nicht berücksichtigt. Sie werden aber im Laufe des Aprils im Betriebshof abgearbeitet. Der Be- triebshof bittet deshalb darum, vermeintliche Fehllieferungen erst nach Abschluss der Ver- teilung schriftlich zu reklamieren. Die Vertei- lung aller Tonnen wird voraussichtlich bis Ende März dauern.

Betriebshof informiert über die Verteilung der Biotonnen

Vortrag zum Frauentag:

„Feminismus heute“

Bad Homburg(hw). Den Abschluss der Ver- anstaltungen zum Internationalen Frauentag bildet ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Dr. Antje Schrupp. Sie befasst sich am Sams- tag, 12. März, 17 Uhr, in der Stadtbibliothek, Dorotheenstraße 24, mit dem Thema „Femi- nismus heute – Wo steht die Frauenpolitik in Deutschland und wohin geht der Weg?“. Es schließt sich eine Diskussion an. Der Eintritt kostet fünf Euro und beinhaltet einen Imbiss.

Andrea Bous bei der Gala im Spiegelzelt des Teatro in München.

(7)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bad Homburg (hw). Die Homburger Turnge- meinde 1846 bietet ab Donnerstag, 10. No- vember, eine neue Stunde zur Stärkung des Beckenbodens an. Ein gesunder Beckenboden beugt nicht

Bad Homburg (hw). Die Homburger Turnge- meinde 1846 bietet ab Donnerstag, 10. No- vember, eine neue Stunde zur Stärkung des Beckenbodens an. Ein gesunder Beckenboden beugt nicht

Für alle geplanten Wohnungen wird eine Miet- preisbindung über 20 Jahre verlangt, die Ziel- setzung „bezahlbarer Wohnraum“ ist aber im ersten Durchgang noch nicht genau

Kreisgeschäftsführer Manuel Gonzalez, selbst ausgebildeter Rettungsassistent, betonte: „Die Novellierung des Berufsbildes stärkt den Ret- tungsdienst und ist gleichzeitig auch eine

Da die Zusammenarbeit mit der Stadt und mit der Kur- und Kongress GmbH sehr eng war, erwies sich das politische Engage- ment von Jörg Hölzer in der CDU nicht als Nachteil für

Denn es sei nicht die Aufgabe allein von ortsansässigen Unter- nehmen, die Stadt voranzubringen, sondern auch von Vereinen, indem sie etwa das kultu- relle Leben mitgestalten und

März, von 12 bis 19 Uhr zeigen IGO-Mitglieder, Kunsthandwerker, Vereine und mehr an über 50 Ständen vor und in der Erlenbach-Halle, Josef-Baumann-Straße 15, was es für Ostern für

März, von 12 bis 19 Uhr zeigen IGO-Mitglieder, Kunsthandwerker, Vereine und mehr an über 50 Ständen vor und in der Erlenbach-Halle, Josef-Baumann-Straße 15, was es für Ostern für