• Keine Ergebnisse gefunden

Blatt 3, Aufgabe 1: Die Erde als Inertialsystem

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Blatt 3, Aufgabe 1: Die Erde als Inertialsystem"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Blatt 3, Aufgabe 1: Die Erde als Inertialsystem

a)

b)

c)

s g r m

a

s s T

m s s

t m c r

Bahn Bahn

Bahn

Bahn Bahn

Bahn Licht Bahn

×

=

=

×

⋅ =

= ⋅

=

×

=

×

=

=

% 06 . 0 10

6

10 60 2

60 24 25 . 365 1

2 2

10 5 . 1 60

3 . 8 10

3

2 3 2

1 7

11 8

,

ω

π ω π

d T

km r

a T

t

Erde Erde

Bahn Bahn Licht

1 6400

1

min 3 .

, 8

=

=

=

=

s g r m

a

s s T

Erde Erde

Erde

Erde Erde

×

=

=

×

⋅ =

= ⋅

=

% 34 . 0 10

4 . 3

10 3 . 60 7

60 24 1

2 2

2 2 2

1 5

ω

π ω π

000000005 .

1 10

1 1 1

1

10 3

8 2

2

4

− =

=

=

×

=

=

c v

s r m

v

Bahn Bahn

Bahn Bahn

Bahn

γ

ω

(2)

Zeitdilatation: Während im Raumschiff die Zeit vergeht, vergeht auf der Erde die Zeit

In dieser Zeit hat sich das Raumschiff von der Erde um entfernt. Das Licht benötigt nun, um wieder zur Erde zurückzukommen, die Zeit

Bis der Beobachter auf der Erde die Uhr im Raumschiff auf 1h stehen sieht, vergeht bei ihm also die Zeit

Blatt 3, Aufgabe 2: Zeitdehnung

' t t

t L = c s = v c t = ⋅ Δ = ⋅ Δ

Δ Δ Δ β βγ

( )

v h c

v c

t t

t t

t B L

1

1 ' ' 1

1

− ⋅

= +

Δ

− ⋅

= + Δ

⋅ +

= Δ + Δ

=

Δ β

γ β β

h t ' = 1 Δ

' t t = ⋅ Δ Δ γ

t v s = ⋅ Δ Δ

v

t L

t + Δ Δ

v

h t ' = 1 t Δ

Δ

Δ s

(3)

Blatt 3, Aufgabe 3: Das Myon

Lorentz-Faktor:

ruhender Beobachter

Zeitdilatation: Für den auf der Erde ruhenden

Beobachter scheint das Myon länger zu existieren:

Es legt in dieser Zeit die Strecke

zurück und erreicht also die Erde.

( ) 1 0 , 9995 31 , 63

1 1

1

2

2 ≈

= −

= −

c v

γ

c v

km h

s

=

=

=

9995 ,

0 10

10 2 ,

2 6

μ

τ μ

s s

t

t Erde = γ μ ≈ 31 , 63 ⋅ 2 , 2 ⋅ 10 6 = 6 , 95 ⋅ 10 5

km t

v

s = μ Erde = 20 , 8

(4)

Blatt 3, Aufgabe 3: Das Myon

Lorentz-Faktor:

b) bewegter Beobachter

Längenkontraktion: Für den mitfliegenden Beobachter scheint die zurückgelegte Strecke bis zum Erdboden kürzer:

Diese Strecke legt es mit in der Zeit

zurück, also innerhalb seiner Lebenszeit. Somit erreicht es die Erde.

Beide Betrachtungsweisen sind äquivalent!

( ) 1 0 , 9995 31 , 63

1 1

1

2

2 ≈

= −

= −

c v

γ

c v

km h

s

=

=

=

9995 ,

0 10

10 2 ,

2 6

μ

τ μ

m s μ = γ h10 31 , km 63 = 316

s t

s m

m v

s 6

10 3 9995 , 0

316

8

1 , 05 10

⋅ = ⋅

=

=

μ

c

v μ = 0 , 9995 ⋅

(5)

Blatt 3, Aufgabe 4: Geschwindigkeitsaddition

a)

b)

γ γ

γ γ

γ γ

u c c

vu u c

vdx dt

dy dt

u dy

c v vu

v u dt

dx c

v dt v dx

c vdx dt

vdt dx

dt u dx

y x

y y

x x x

= + =

+ =

=

=

+ =

= + +

= +

+

= +

=

' )

/ ' 1

(

' )

/ ' '

(

' / ' 1

' '

1 ' '

'

) / ' '

(

) ' '

(

2 2

2 2

2

) / ' '

( '

) ' '

( '

0 '

c 2

vdx dt

dt

dy dy

vdt dx

dx c u

u

y x

+

=

=

+

=

=

=

γ γ

c c c v

v c

v u

u

u x y ⎟⎟ ⎠ =

⎜⎜ ⎞

⎛ − +

= +

= +

= 2 2 2 2 / γ 2 2 2 1 2 2

(erweitern mit 1/dt’)

x’

y’

y

x

K’

K

v

u

(6)

Blatt 3, Aufgabe 5: Elektronen und Photonen

Elektron

C e

keV E

c v

c v

19 1

1 0

10 602 , 1

29 , 2 511

9 , 0

2 2

=

=

=

=

= γ

a) Relativistische Gesamtenergie:

b) Relativistische Masse

Nach Einstein ist Masse äquivalent zu Energie, d.h. man

kann beide gleichermaßen verwenden und über c 2 ineinander umrechnen. Die Ruhemasse eines Elektrons beträgt dann:

Die relativistische Masse ist die Ruhemasse mit γ multipliziert.

Die relativistische Masse ist also um den Faktor γ=2,29 größer als die Ruhemasse des Elektrons.

{ c E keV keV m

c v m E

E

ges ( )

2

511 1172

0

9 , 0 1

1 0

2 0

2 = = = ⋅ ≈

= γ γ −

( ) ( ) ( ) kg

m

s m s

m s

m

V J keV C

c E

2 8 2

19 5

8 2 2

0

31

10 3

10 602 , 1 10 11 , 5 10

3 511

0 9 , 1 10

⋅ = ≈ ⋅

=

=

kg kg

m v

m ( ) = γ ⋅ 0 ≈ 2 , 29 ⋅ 9 , 11 ⋅ 10 31 = 2 , 09 ⋅ 10 30

(7)

Blatt 3, Aufgabe 5: Elektronen und Photonen

Photon c) Ruhemasse des Photons

Die Ruhemasse eines Photons beträgt

d) Charakteristische Eigenschaft

Die Formel für die Gesamtenergie lautet:

Beim masselosen Photon wird daraus:

Das Photon hat also, obwohl es keine Masse besitzt, einen Impuls. Dieser ist direkt proportional zur Energie. Der Impuls kann auch übertragen werden (Bsp: Lichtmühle).

Photonen bewegen sich mit Lichtgeschwindigkeit, was nur für masselose Teilchen möglich ist.

0

= 0

Photon

m

4 2 0 2

2

2 p c m c

E = +

pc

E =

(8)

Blatt 3, Aufgabe 5: Elektronen und Photonen

Photon

d) Charakteristische Eigenschaft

Alternative Argumentation:

Photonen sind „Lichtteilchen“ und

bewegen sich mit Lichtgeschwindigkeit :

Wenn das Photon eine Ruhemasse m 0 >0 hätte, dann wäre die relativistische Masse unendlich, d.h.

und deswegen die Energie unendlich:

Dieses unphysikalische Verhalten impliziert, dass Teilchen, die sich mit Lichtgeschwindigkeit bewegen, eine Ruhemasse m 0 =0 habem müssen.

) ( v Ph = c

= 0

)

( v m

m Ph γ

= m ( v ) c 2

E ges

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kann man diese so wählen, dass die Funktionen die obigen

Bitte schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Übungsgruppe (beispielsweise Mi 8-10 Uhr) oben auf ihre Abgabe und geben Sie keine losen Blätter ab (Tackern/Büroklammer/...).. Aufgabe

Dann ist E ein Vektorraum und da die beiden Rich- tungsvektoren linear unabhängig sind, bilden diese eine Basis von E.. Da die Basis aus zwei Vektoren besteht, ist E

Erweitere µ von dem Halbring S auf den erzeugenden Ring ρ(S). Die endliche Additivität kann direkt aus einer Integraleigenschaft gefolgert werden. Um σ- Additivität

auch Kurvendiskussionen

Aufgabenstellung möchte ich Sie bitten, gegebenenfalls Lösungen oder Output von Tests an marks@physi.uni-heidelberg.de unter Angabe Ihres Names als tar File zu schicken. Aufgabe 1:

MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITAT

MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITAT