• Keine Ergebnisse gefunden

Blatt 3 24.10.2017

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Blatt 3 24.10.2017"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Ingenieur-Mathematik I ¨ WS 2017/2018

Blatt 3 24.10.2017

Aufgabe 14: Vereinfachen Sie die folgenden Summen:

a)

10

X

i=1

(a i − a i+1 ), b)

10

X

i=1 10

X

j=1

a ij

10

X

i=1 5

X

j=1

a i,2j .

L¨ osung:

a) P 10

i=1 (a i − a i+1 ) = P 10

i=1 a i − P 10

i=1 a i+1 = P 10

i=1 a i − P 11

i=2 a i = a 1 − a 11 b)

10

X

i=1 10

X

j=1

a ij

10

X

i=1 5

X

j=1

a i,2j =

10

X

i=1

(

10

X

j=1

a ij

5

X

j=1

a i,2j )

=

10

X

i=1

(

5

X

j=1

a i,2j−1 )

Aufgabe 15: Zeigen Sie mit Hilfe vollst¨ andiger Induktion:

a)

n

X

k=1

k 2 = 1

6 n(n + 1)(2n + 1) ; b) n! ≥ 2 n−1 .

L¨ osung:

Zu a) (IA): n = 1:

1

X

k=1

k 2 = 1

6 1 · 2 · 3 X . (IAn):

n

X

k=1

k 2 = 1

6 n(n + 1)(2n + 1) f¨ ur ein n ∈ N . (IS): n n + 1:

Beh.:

n+1

X

k=1

k 2 = 1

6 (n + 1)(n + 2)(2n + 3)

(2)

Bew.:

n+1

X

k=1

k 2 =

n

X

k=1

k 2 + (n + 1) 2

= 1

6 n(n + 1)(2n + 1) + (n + 1) 2

= 1

6 (n + 1) · (n(2n + 1) + 6(n + 1))

= 1

6 (n + 1) · (2n 2 + 7n + 6)

= 1

6 (n + 1)(n + 2)(2n + 3) X . Zu b)

(IA): F¨ ur n = 1:

1! = 1 ≥ 1 = 2 0 X . (IAn): n! ≥ 2 n−1 f¨ ur ein n ∈ N .

(IS): n n + 1:

Beh.:

(n + 1)! ≥ 2 n Bew.:

Es gilt

(n + 1)! = (n + 1)n! ≥ (n + 1)2 n−1 ≥ 2 · 2 n−1 = 2 n . Aufgabe 16: Die Zahlenfolge (a n ) sei rekursiv definiert durch

a 0 = 1, a n = a n−1 + 2n + 1 (n = 1, 2, . . .).

Man gebe eine explizite Formel f¨ ur das allgemeine Glied der Folge an und beweise diese Formel!

L¨ osung: Die L¨ osung ist

a n = (n + 1) 2 . Wir beweisen dies mit vollst¨ andiger Induktion ¨ uber n.

a) Induktionsanfang (IA): F¨ ur n = 0 ist die Formel richtig:

a 0 = (0 + 1) 2 = 1 Induktionsannahme (IAn): Die Formel

a n = (n + 1) 2 sei richtig f¨ ur ein n ∈ N .

Induktionsschritt (IS): n n + 1

Beh.: Die Formel ist richtig f¨ ur n + 1 ∈ N : a n+1 = (n + 2) 2 Bew.:

a n+1 = a n + 2(n + 1) + 1 = (n + 1) 2 + 2n + 3 = n 2 + 4n + 4 = (n + 2) 2 .

Also gilt die Formel f¨ ur alle n ∈ N = {1, 2, 3, . . .}.

(3)

Aufgabe 17: Berechnen Sie den Grenzwert der Folge (a n ) n∈ N : a) a n := −7n 5n

2

+3n−1

2

+5 ;

b) a n := (2n+ 3n

3

+n−2 n)

3

; c) a n := (1 + n 1

2

) n ;

Tipp: Wenden Sie die Bernoullische Ungleichung einmal auf a n und einmal auf a 1

n

an und zeigen Sie damit, dass a n ≥ 1 + 1

n und

a n ≤ 1 + n n 2 − n + 1 gelten.

Berechnen Sie die Grenzwerte dieser beiden Folgen.

L¨ osung:

a)

a n = −7n 2 + 3n − 1

5n 2 + 5 = n 2 (−7 + 3 nn 1

2

)

n 2 (5 + n 5

2

) = −7 + n 3n 1

2

5 + n 5

2

→ − 7 5 f¨ ur n → +∞, da n 3 , − n 1

2

, n 5

2

→ 0 f¨ ur n → +∞.

b)

a n = n 3 (3 + n 1

2

n 2

3

)

n 3 (2 + 1 n ) 3 = 3 + n 1

2

n 2

3

(2 + 1 n ) 3 → 3 2 3 = 3

8 f¨ ur n → +∞, da n 1

2

, − n 2

3

, 1 n → 0 f¨ ur n → +∞.

c) Beh.: a n = (1 + n 1

2

) n → 1 f¨ ur n → +∞.

Beweis: Wegen der Bernoulli-Ungleichung gilt:

a n = (1 + 1

n 2 ) n ≥ 1 + n · 1

n 2 = 1 + 1 n

⇒ 1

a n = 1

1 + n 1

2

n = 1

n

2

+1 n

2

n =

n 2 n 2 + 1

n

=

n 2 + 1 − 1 n 2 + 1

n

=

1 − 1 n 2 + 1

n

≥ 1 − n

n 2 + 1 = n 2 − n + 1 n 2 + 1

⇒ a n ≤ n 2 + 1

n 2 − n + 1 = n 2 − n + 1 + n

n 2 − n + 1 = 1 + n n 2 − n + 1

D.h. also : a n = (1 + 1/n 2 ) n → 1 f¨ ur n → +∞, da sowohl 1 + n 1 → 1 als auch

1 + n

2

−n+1 n → 1.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mathematisches Institut der Universit¨at Heidelberg Prof.. Beweis des Satzes von

MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITAT

Bemerkung: In der Literatur (und Haus¨ ubung) betrachten man die Folge meist mit leicht verschobenen Indizes. Die Wahl hier ist f¨ ur Aufgabe

Versuchen Sie den geheimen Schl¨ ussel d mit Hilfe des Wiener Angriffs zu bestimmen.. Warum kann man hier das geheime

Es werden genau zwei Kettenbruchentwicklungen ben¨ otigt, um in allen F¨ allen das Inverse x erzeugen zu

„Grundwissen Rechnen mit Größen“

Zeigen oder widerlegen Sie: Sei U DG(V ) ein zusammenh¨ angender Unit Disk Graph. die Restricted Delaunay Triangulierung und die 2-Localized Delaunay Triangulierung kon- struiert ¨

4 4 4 4 16 Allgemeiner Hinweis: Für die Bearbeitung dieses Übungsblatts werden alle Resultate bis ein- schließlich Theorem 6.17 vorausgesetzt. Dann wäre es insbesondere