• Keine Ergebnisse gefunden

Lösungsvorschlag Blatt 3 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Lösungsvorschlag Blatt 3 1"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lösungsvorschlag Blatt 3

1

Eigenschaften der Funktionen:

Allgemeine Vorgehensweise bei Kurvendiskussionen! Kontrolle: Zeichnungen unten

2

Zeichnungen:

0 2 4 6 8

0 2 4 6 8

y=fa(x)

y

x

0 2 4 6 8

0 2 4 6 8

y=fb(x)

y

x

0 2 4 6 8

0 2 4 6 8

y=fc(x)

y

x

0 2 4 6 8

0 2 4 6 8

y=fd(x)

y

x

3

Füllhöhe: hier exemplarisches Vorgehen für die Funktion f (x)c Zunächst Berechnung der Fläche unter der Füllkurve:

8 8

3 2 4 3

0 0

1 1 1 1

A ( x x 3) dx 3

36 4 3

1 1

x x x

4 4

6 3

 

=

 −  +  =  −  +  

(2)

8

4 3 4 3

0

1 1 1 1 88

A x x 3 x 8 8 3 8 (FE) 9, 78 (FE)

144 12 144 2 0 9

1

 

=  −  +   =  −  +  − = 

Nach längerem Rütteln:

A 88(FE) 8 LE h

= 9 = 

so dass allgemein für alle Füllfunktionen A h=8 LE und speziell für f (x) : c

88FE 9 11

h LE 1, 22 LE

8 LE 9

= = 

4

Größte anfängliche Steigung des Oberflächenprofils:

auch hier wieder exemplarisches Vorgehen für die Funktion f (x) c

Als Punkte größter / kleinster Steigung werden zunächst Wendepunkte im sachbezo- genen Definitionsbereich 0 x 8 gesucht (vgl. auch Kurvendiskussionen unter 1.).

Hier müssen aber nun auch zusätzlich noch die Steigungen an den Rändern des Behälters, also y0 =f (x =0) und y8 =f (x =8) untersucht werden.

(Das wird besonders deutlich bei den parabelförmigen Füllfunktionen f (x) und a f (x) , denn Parabeln haben ja gar keinen Wendepunkt.) b

Ableitungen:

3 2

c

1 1

y f (x) x x 3

36 4

= =  −  + , y f (x)c 1 x2 1 x

12 2

 =  =  −  , y f (x)c 1 x 1

6 2

 =  =  −

Wendepunkt:

c

1 1

f (x) 0 x

6 2

 = =  − und daher xW =3 (hier Verzicht auf Verifizierung)

Die Steigung bei xW =3 erhält man durch Einsetzen in die 1. Ableitung:

2

W c W

3 1 1 43

y f (x x ) 3

12 2 3

 =  = = =  −  = −

Steigungen an den Rändern:

2

0 c

1 1

y f (x 0) 0 0

12 0 2

 =  = =  −  =

2

8 c

1 1 4

y f (x )

12 2 3

8 8 8

 =  = =  −  =

(3)

Es kommt hier ganz allgemein nur auf die Beträge an; die größte Steigung haben wir am rechten Behälterrand mit y8 4

 = 3.

Der (größte) Steigungswinkel gegenüber der Horizontalen beträgt dann

( 1) max

tan ( )4 53,13 3

 =  .

Zum Vergleich noch der Winkel, der bei xW =3 berechnet werden kann:

W

( 1) x 3

tan ( )3 36,87 4

= =  

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Addition zweier Zahlen der Grösse 2 n benötigen wir allerdings Θ ( n ) Bitoperationen, was deutlich grösser als Θ ( log n ) ist und nicht mit guten Gewissen

Eine Kante einzufügen funktioniert gleich wie bei der einfachen Adjazenzliste, ausser dass man wiederum noch den Grad am Anfang der Liste anpassen muss (Laufzeit O( 1 ) ), ausser

Wir zeigen die Korrektheit des Algorithmus. Stossen wir also im Laufe des Algorithmus auf einen “Widerspruch”, d.h. wir besuchen z.B. einen bereits rot eingefärbten Knoten von

Er enthält ausserdem immer mindestens eine unge- färbte Kante: es ist nicht möglich alle Kanten über einen Schnitt grau zu färben, da die letzte davon nicht in einem Kreis

Entweder das i-te Objekt ist im Rucksack, dann dürfen die restlichen Objekte im Rucksack noch höchstens b − w i Gewicht haben oder das i-te Objekt ist nicht im Rucksack. (2) Der

[r]

[r]

[r]