• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Akutes schweres Asthma bronchiale: Stellenwert von intravenös applizierbaren β2-Sympathomimetika" (17.08.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Akutes schweres Asthma bronchiale: Stellenwert von intravenös applizierbaren β2-Sympathomimetika" (17.08.1989)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

kPA*s Verlauf des sRaw 5,000

Salbutamol-Infusion (p,g/kg* min)

1. Infusionsp. 2. Infusionsp. 3. Infusionsp.

0,02 0,04 0,08

4,000

=. 11

20 40 60 80 100 120 140 160 180 200

Zeit in Minuten 1,000-

0 0

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

I

n früheren Untersuchungen konnten wir nachweisen, daß die intravenöse Applikation von (32-Sympathomimetika auch nach vorausgegangener inhalativer An- wendung dieser Pharmaka eine si- gnifikante Abnahme des Atemwegs- widerstands bewirkt (1). Ziel der vorliegenden Studie war es, den bronchospasmolytischen Effekt und die Nebenwirkungen einer derarti- gen Therapie bei verschiedenen Do- sierungen zu evaluieren.

Patienten, Methodik

Die Untersuchungen wurden an 11 Patienten (mittleres Alter 37 Jah- re) mit Asthma bronchiale vorge- nommen, die ohne aktuelle Vorme- dikation einen Atemwegswiderstand von mindestens 0,68 kPa x sil aufwie- sen. Mittels eines Infusomaten ver- abreichten wir kontinuierlich Salbu- tamol (Sultanol®) intravenös in fol- genden, konsekutiv applizierten Do- sierungen über jeweils 45 Minuten:

0,02, 0,04 und 0,08 tz,/kg Körperge- wicht x min. Vor Versuchsbeginn, vor jeder Dosisänderung sowie 60 Minuten nach Beendigung der Infu- sion wurde im Ganzkörperplethys- mographen der spezifische Atem- wegswiderstand (sR aw) ermittelt, welcher das Produkt aus Atemwegs- widerstand und intrathorakalem Gasvolumen darstellt. Darüber hin- aus erfolgten zu denselben Zeit- punkten Blutabnahmen für die Be-

[32-Sympathomimetikurns korreliert mit der applizierten Dosis. Ab 0,04 µg/kg x min. erreicht die Abnahme des spezifischen Atemwegswider- standes Signifikanzniveau. Eine Stunde nach Ende der Therapie läßt sich bereits wieder eine deutliche Zunahme der Bronchialobstruktion feststellen. Der Salbutamol-Plasma- spiegel steigt in etwa proportional mit der Dosis an und erreicht mit 4,59 ng/ml in der dritten Infusionspe- riode sein Maximum. Aus dem Ab- fall nach Beendigung der Therapie läßt sich eine mittlere patientenspe- zifische Halbwertzeit von 51 Minu- ten berechnen (Abbildung 2).

2. Verhalten der Blutgase unter Bronchospasmolyse Weder Sauerstoff- noch Kohlen- säurepartialdruck und pH-Wert zei- gen während des gesamten Beobach- tungszeitraumes eine signifikante Änderung. Dieser zunächst unerwar- tete Effekt ist von verschiedenen Bronchospasmolytika bekannt und im wesentlichen auf eine Gefäßdila- tation mit Eröffnung von Shunts zu- rückzuführen. Es ist darauf hinzu- weisen, daß die medikamentöse

Akutes schweres Asthma bronchiale

Stellenwert

von intravenös applizierbaren ß2-Sympathomimetika

Xaver Baur

stimmung der Salbutamol-Plasma- spiegel und der Kreatin-Kinase; zu- sätzlich wurde Blut aus dem hyper- ämisierten Ohrläppchen zur Mes- sung der Blutgase entnommen. Blut- druck und Puls bestimmten wir in 20minütigen Abständen während des gesamten Untersuchungsgangs.

Ergebnisse

1. Einfluß verschiedener Dosierungen von (3 2-Sympatho- mimetika auf den spezifischen Atemwegswiderstand

Wie Abbildung 1 zeigt, ist die bronchodilatatorische Wirkung des

Abbildung 1: Verlauf des ganzkörperplethysmographisch gemessenen spezifischen Atem- wegswiderstandes (sR a„) während und nach intravenöser Gabe verschiedener Dosierun- gen von Salbutamol. Angegeben sind Mittelwert und Standardabweichung des Mittelwertes

* signifikanter Unterschied zum Ausgangswert (a = 0,05). Die Berechnung erfolgte nach dem Verfahren von Wilcox und Wilcoxon für multiple Vergleiche im Anschluß an den Fried- man-Test

Abteilung für Pneumologie (Leiter:

Prof. Dr. med. Günter Fruhmann),

Medizinische Klinik I (Direktor: Prof. Dr.

med. G. Riecker) der Ludwig- Maximilians-Universität München

A-2288 (44) Dt. Ärztebl. 86, Heft 33, 17. August 1989

(2)

Salbutamol - 1. Infusionsp.

1- 0,02

Infusion (n/kg" min) 2. Infusionsp. 3. Infusionsp.

0,04 0,08

1 1 I

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200

Zeit in Minuten

ng.ml-1 Verlauf des Salbutamol-Plasmaspiegels 10

9 8 7 6 5 4 3 2 1 0

n = 11

Abbildung 2: Verlauf des Salbutamol-Plasmaspiegels während verschiedener Dosierungen von Salbutamol. Angegeben sind Mittelwert und Standardabweichung des Mittelwertes

". "1"11111111.11

.11111.0

leicht mittelgradig schwer

Kortikosteroide, oral, 20-40 mg Theophyllin* retard, oral, 3x 250-400 mg [32-SYmpathomimetika, retard, oral, 2x 7,5-8 mg Kortikosteroide inhalativ

2-3 x 400-600

Cromoglicinsäure inhalativ (DA) 2-4 x 2 mg

[32-SYmpathomimetika inhalativ 3-8 x 0,1-0,5 mg

* Intermittierende Kontrolle der Serumspiegel empfehlenswert

Schweregrad des chronischen Asthma bronchiale

Abbildung 3: Stufenplan zur Behandlung des chronischen Asthma bronchiale in Abhängig- keit vom Schweregrad. Bei ausbleibender Besserung kommt jeweils zusätzlich zu den bis- herigen Maßnahmen die nächste Behandlungsstufe zur Anwendung. Angegeben sind je- weils die Tagesdosen

Asthma-Therapie nicht so sehr auf eine Besserung der Blutgassituation (welche in der vorliegenden Studie ohnehin nur in drei Fällen durch ei- ne Hypoxämie gekennzeichnet war) hinzielt, sondern in erster Linie eine Rückbildung der Bronchialobstruk- tion und damit eine Verminderung der Atemarbeit bewirken soll.

3. Nebenwirkungen der intravenösen Applikation von 132-Sympathomimetika a) angegebene Beschwerden:

Vier der elf Probanden gaben folgende Nebenwirkungen an: Hitze- gefühl, Schwindelzustand, Herzklop- fen, feinschlägiger Tremor plus Kopfschmerzen. Stets wurden diese Beschwerden während der höchsten Dosierung, einmal zusätzlich auch während der zweiten Infusionsperio- de registriert.

b) Verhalten von Puls und Blut- druck:

Die Pulsfrequenz erhöhte sich unter 0,04 und 0,08 µg/kg x min. um durchschnittlich 7,5 (p < 0,05) bezie-

c) Kreatin-Kinase:

Alle gemessenen Werte waren unauffällig (< 26 IU/L); insbesonde- re ließ sich während der Behandlung im Vergleich zum Ausgangswert kein Anstieg verzeichnen. Dies ist inso- fern von Bedeutung, als sowohl von Adrenalin und Isoprenalin (6, 7), als auch von den als therapeutische Al- ternative zur Verfügung stehenden Theophyllin-Präparaten (3) kardio- toxische Nebenwirkungen mit Erhö- hungen der Kreatin-Kinase bekannt sind.

4. Stufenpläne zur Behandlung des chronischen Asthma bronchiale und des akuten, schweren Asthmaanfalls

Die Behandlung des akuten, schweren Asthma bronchiale ist in erster Linie auf die rasche Beseiti- gung der bedrohlichen Bronchialob- struktion gerichtet. Sie unterscheidet sich von der medikamentösen Thera- pie einer chronischen Astmaerkran- kung in der Applikationsform (bei letzterer vorwiegend inhalativ oder oral) und auch in der Dosierung der Antiasthmatika. Darüber hinaus muß hier durch langfristigen und re- gelmäßigen Einsatz protektiv wirksa- mer, nebenwirkungsarmer Pharmaka wie inhalierbarer Kortikosteroide und Cromoglicinsäure eine Beseiti- gung der dem chronischen Leiden hungsweise 15,5/min (p < 0,001).

Der systolische Blutdruck zeigte nur während der ersten Behandlungs- phase (im Mittel 12 mmHg; p <

0,001) und der diastolische Blut- druck nur während der höchsten Do- sierung des [3 2-Sympathomimetikums (im Mittel 6 mmHg; p < 0,05) eine signifikante Abnahme.

A-2290 (46) Dt. Ärztebl. 86, Heft 33, 17. August 1989

(3)

Adrenalin Intra- bronchial: 0,1-0,5 mg

1

Bronchoalveolare Lavage Intubation, Beatmung f32-Sympathomimetika i.v. Dauer- infusion: 0,06 (0,08) µg/kg x min Kortikosteroide i.v.: 50-200 mg Predni- solon äquiv. i.v., ggf. alle 8 Std.

Flüssigkeitszufuhr (i.v. + inhal.) Theophyllin i.v.

- Bolus: ca. 0,35 g/15 min

- Dauerinfusion: 10-15 sg/kg x min Sauerstoffnasensonde: 2-5 I/min i32-SYmpathomimetika i.v.

- Bolus: 0,05-0,15 mg/5-15 min - Dauerinfusion: 0,04 µg/kg x min

1

[32- SYmpathomimetika inhal.: ca. 1 mg alle 3 Std.

Asthmaanfall Status asthmaticus

Schweregrad der Bronchialobstruktion

Abbildung 4: Stufenplan zur Behandlung des schweren Asthmaanfalles und des Status asth- maticus (in Anlehnung an 2, 4). Bei ausbleibender Besserung kommt jeweils zusätzlich zu den bisherigen Maßnahmen die nächste Behandlungsstufe zur Anwendung

zugrundeliegenden bronchialen Hy- perreaktivität und damit eine schritt- weise Befundbesserung und schließ- lich Heilung angestrebt werden (Ab- bildung 3).

Die dargestellten Ergebnisse be- legen eine gute, dosisabhängige bronchodilatatorische Wirkung in- travenös applizierter (3 2-Sympatho- mimetika bei mittelschwerem bis schwerem Asthma bronchiale. Ne- benwirkungen waren auch während der hohen Dosierung nicht häufig und in keinem Fall bedrohlich. Frü- here Untersuchungen mit dem I32-Sympathomimetikum Fenoterol ergaben unter einer Infusion von 0,033 [Ig/kg x min. Plasmaspiegel um 1,1 ng/ml und einen bronchodilatato- rischen Effekt, welcher mit jenem von Theophyllin bei Plasma-Spiegeln von 13 bis 19 mg/ml vergleichbar war (1). Aus diesen Befunden ist abzulei- ten, daß die intravenöse Applikation von N-Sympathomimetika im Prä- status und Status asthmaticus eine Alternative zu der bisher überwie- gend bevorzugten Behandlung mit Theophyllin-Präparaten darstellt.

Wenn im schweren Asthmaan- fall inhalativ applizierte f3 2-Sympa- thomimetika, denen grundsätzlich der Vorrang eingeräumt werden soll- te, keinen ausreichenden Effekt mehr haben, hat sich folgender Stu- fenplan bewährt (Abbildung 4):

f32-Sympathomimetika*) 0,05 bis 0,15 mg als Bolus i. v., anschließend kon- tinuierliche Gabe dieser Wirksub- stanzen über einen Infusomaten in einer Dosierung von 0,04 µg/kg x min. Bei Bedarf empfiehlt es sich, additiv Kortikosteroide und konti- nuierlich Theophyllin (10 bis 15 1,t,g/

kg x min.) zu infundieren, letzteres bei entsprechender Vormedikation ohne, ansonsten im Anschluß an ei- ne Bolusgabe. Wegen des schmalen therapeutischen Bereiches sollten die Theophyllin-Plasmaspiegel initial engmaschig kontrolliert werden.

*) Arzneimittelspezialitäten: Bronchospasmin®

Injektionslösung i. v. (Reproterol), Partusisten®

Infusionskonzentrat (Fenoterol) und Tokoly- san® (Hexoprenalin) (angegebene Indikation von den Herstellern bisher nur Hemmung der Wehentätigkeit), Bricanyl® 0,5 mg Injektionslö- sung (Terbutalin; vom Hersteller bisher nur sub- kutane Applikationen empfohlen), Sultanol® In- jektionslösung (Salbutamol; Zulassung bean- tragt).

Falls notwendig, erfolgen darüber hinaus Erhöhung der f3 2-Sympatho- mimetika-Dosierung, Intubation und Beatmung, gegebenenfalls auch bronchoalveolare Lavage zur Besei- tigung der die peripheren Atemwege verstopfenden Schleimmassen (2, 4, 5). Schließlich kann man über den liegenden Tubus Adrenalin (0,1 bis 0,5 mg) verabreichen, welches eine Abschwellung der Bronchialschleim- haut zum Ziel hat.

Literatur

1. Baur, X.: Behandlung des schweren Asthma bronchiale und des Status asthmaticus mit in- travenösem Fenoterol. Dtsch. med. Wschr.

113 (1988) 763-766

2. Baur, X.: Asthma bronchiale - Pathophysio- logie, Diagnostik und Therapie. Wiss. Ver- lagsgesellschaft Stuttgart 1989

3. Friemann, Sch.; Morr, H.; Friemann, E.;

Golf, 5.; Graef, V.; Roka, L.: Theophyllinin- duzierte Freisetzung von myokardspezifi- schen Enzymen. Beitrag zur Problematik der Theophyllintherapie bei Patienten mit chro- nisch-obstruktiven Lungenkrankheiten. In (Hrsg. R. Wettengel): Kongressbericht 20.

Wiss. Tagung Nordd. Ges. Lungen-Bron- chialheilkunde, Universimed. Frankfurt (1988), S. 163-166

4. Fruhmann, G.; Baur, X.; Albrecht, J.; König, G.; Huber, R.: Behandlung des Status asth- maticus in der Klinik. Münch. med. Wschr.

124 (1982) 407-411

5. König, G.: Therapie des Status asthmaticus.

In: Pneumologisches Kolloqium: „Der pneu- mologische Notfall", Hrsg. P. Dorow, W. Dr.

Gryter Verlag (1986) S. 125-134

6. Kurland, G.; Williams, J.; Lewiston, N. J.: Fa- tal myocardial toxicity during continous intra- venous isoproterenol infusion therapy of asthma. J. Allergy clin. Immunol. 63 (1979) 407

7. Maguire, J. F.; Geha, R. S.; Umetsu, D. T.:

Myocardial specific creatine phosphokinase isoenzyme elevation in children with asthma treated with intravenous isoproterenol. J. Al- lergy clin. Immunol. 78 (1986) 631

Anschrift des Verfassers:

Privatdozent Dr. med. Xaver Baur Abteilung Pneumologie der Medizinischen Klinik I, Klinikum Großhadern der Universität München Marchioninistraße 15 8000 München 70

Dt. Ärztebl. 86, Heft 33, 17. August 1989 (47) A-2291

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei Kindern zwischen zwei und 14 Jahren mit leichtem persistierendem Asthma ist eine Monothera- pie mit Montelukast nur dann indiziert, wenn keine schwerwiegenden, mit

R ezidivierende Episoden von akut auftretender Atemnot, typischerweise nachts oder in den frühen Morgenstunden, sind das Kardinalsymptom des Asthma bronchiale.. Weitere Symptome

Tabelle 3: Protektive Wirkung von 20 p,g Clenbuterol*) (peroral) auf allergische Sofort- und verzögerte Bronchialreaktionen im Provokationstest bei 19 Probanden mit allergischem

Durch individuelle Dosierung und durch die Kombination mit anderen therapeutischen Methoden (zum Beispiel UV-Licht, Psoralen-Ultravio- lett-A (PUVA), Dithranol, Kortiko- iden),

In einer dieser Studien erhielten Pa- tienten mit ACS innerhalb der ersten 24 Stunden nach Krankenhauseinweisung ein Statin und wurden mit Patienten verglichen, die kein

meisten dieser Substanzen kein erhöh- tes Risiko für das AC im Ösophagus finden; er berichtete aber über eine Er- höhung dieses Risikos für Personen mit jahrelang medikamentös

Beschwerdefreiheit oder eine we- sentliche Besserung des Asthma bronchiale durch diesen Eingriff wird im Schrifttum bis zu 94 Pro- zent angegeben (Tabelle 2). In den

Zeigt sich kein Erfolg, könnte man endlich beweisen und nicht behaupten, daß operati- ve Maßnahmen in der Behandlung des Asthma bronchiale keinen Platz haben. Peter Satter